Beiträge von El Cid

    aus der Fachrichtung Hochbau kommend kann ich was Kraftstoffqualitäten anbelangt einem führenden Maschinenbauingenieur von BMW wohl kaum widersprechen!
    Das Schemakonzept einer Tankentlüftung habe ich für alle hier Lesenden eingestellt. Ist doch eine interessante Zeichnung.


    Letztendlich ist es wirklich unbenommen jedem selbst überlassen was er in den Tank seines Fahrzeugs gibt aber mit der Umweltsauerei in der Sache E10 liegt Wpau natürlich absolut richtig!


    Gruß
    Peter :0027:

    Und wie verhalten sich die 5% Ethanol in Super Plus nach Deiner Meinung?



    P.S.: Auch Produkten von Liqui Moly werden ja immer noch Wunderdinge nachgesagt. :D Meine Motoren haben all dies bisher nicht benötigt. Würde E10 Benzin nicht mit Agrarkraftstoffen in Monokulturen hergestellt, wäre dies der Kraftstoff meiner Wahl. So aber verschärft er die Gewässerverschmutzung durch Dünger und Pestizide und verschärft auch noch das Problem zur Versorgung der Weltbevölkerung mit Getreideprodukten.

    Hallo,
    zum 5% Ethanol Anteil im Super Plus muss ich nachfragen, ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen.
    Liqui Moly Produkte für die Treibstoffmischung sind etwas für "spezielle Kenner" :D:thumbsup:


    Das E10 letztendlich aus Agrarprodukten hergestellt wird ist in meinen Augen eine Riesensauerei und rechtfertigt den Boykott in jedem Fall.
    Dein Statement dazu ist :0007:


    Gruß
    Peter :0027:

    Hallo,
    ein Gepäckraumbodennetz, neu und ungebraucht hätte ich noch zum Verkauf.



    Es verhindert im Kofferraum das umherrutschen von Gegenständen, eines der sinnvollsten Dinge aus dem Zubehör.



    Kostet bei BMW Neu 55,50€ lt. Zubehörkatalog Seite 35 .



    Es handelt sich um ein neues Gepäckraumbodennetz aus dem 4er BMW , baugleich in Größe und den Haken. Funktion getestet
    Das Netz wechselt für 25,00€ einschließlich Versandkosten den Besitzer.




    Grüße
    Peter :0027:

    Hallo,
    ja wie dem auch sei,
    entscheidet ja jeder selbst was der Wagen für einen Plempel zum saufen bekommt.
    Ich fahr zu wenig mit dem Eigenen und deswegen spielt es für mich auch keine Rolle und aus diesem Grunde
    bekommt er von mir das Superplus wie unter der Hand empfohlen.


    Grüße
    Peter :0027:

    Das ist auch so ein Märchen, um dem Kunden sein Geld aus der Tasche zu ziehen.Egal ob Super +, oder E10, im Geschlossen Metallkanister ist der Sprit nahezu unbegrenzt haltbar.
    In einem relativ offenen Tank sieht das schon anders aus, aber auch da wird er nicht innerhalb
    von 14 schlecht. Ich kenne genug, die ihr Cabrio vor dem Herbst noch volltanken und dann
    4-5 Monate weg stellen.

    ja, vollgetankt wegstellen,
    da tut sich nicht viel, allerdings wenn der Tank halb leer steht dann eben schon. (kann man jederzeit selbst austesten)
    Das stellt im übrigen nicht meine Meinung dar sondern die der Techniker.
    Haltbar ist der Sprit schon, es hat ja keiner gegenteiliges behauptet allerdings verflüchtigen sich Ethanolanteile genauso so rasch wie wenn Du eine Flasche Schnaps geöffnet stehen lässt!
    Die Aussage der Schlammbildung des E5 Und E10 wird nicht gerne gehört und noch ablehnender zugegeben aber im Motorenbau unter vorgehaltener Hand ein (Dauer-)Thema!
    Wer seinen Sprit schnell durchbläst dürfte keine Probleme bekommen, Wenigfahrer jedoch schon!
    Wie mit allem billig ist nicht immer gut!


    Gruß
    Peter :0027:

    Hallo,
    die Antwort war folgende:
    Für Wenigfahrer unter 8.000km wäre eine Betankung mit höherwertigen Kraftstoff z.B. Superplus empfehlenswert.
    Streng genommen, laienhaft ausgedrückt sind E5 und E 10 energieärmere und minderwertigere Kraftstoffe.
    Leistungseinbußen bzw. Mehrverbräuche liegen bei möglicherweise 3%, so richtige genau möchte sich da niemand festlegen! (die Gründe sind "wohl in gewisser Weise" verständlich :D )
    Die Gründe für die Empfehlung im Kleingedruckten sind folgende:


    https://de.wikipedia.org/wiki/E10_(Kraftstoff)
    Der Ethanolgehalt (Alkohol) liegt je nachdem ca. bei 10%, wird ein Fahrzeug weniger bewegt als der Durchschnitt bzw. befindet sich eine Tankfüllung längere Zeit im Fahrzeug verflüchtigt sich das Gemisch teilweise. Festgestellt wurde, dass wenig genutzte Fahrzeuge aus diesem Grund häufig "Schlammbildung" im Tank aufweisen und dies zu gravierenden Folgeschäden in der Technik führen kann. (Turbo usw.)


    Die Kraftstoffqualität kann ja ein jeder selbst entscheiden und da ich mich mit dem Privatwagen zu den Wenigfahrern zählen muss tanke ich mit besten Erfahrungen Superplus.
    Diese Mehrkosten fallen bei meinen wenigen privaten Fahrkilometern nicht ins Gewicht.
    Gruß
    Peter :0027:

    und so richtig lustig wird es für die Besitzer, ganz egal welcher Marke die dann nach ca. 10 Jahren oder später
    einen dieser "digitalen Dinosaurier" ihr Eigen nennen dürfen. :D


    Grüße
    Peter :0027: