Darum habe ich eine "Werkstatt meines Vertrauens".
Der hat kein BMW Logo an der Scheibe.
Darum habe ich eine "Werkstatt meines Vertrauens".
Der hat kein BMW Logo an der Scheibe.
Ich denke, dass Fahrzeuge immer teurer werden, ist keine Neuigkeit.
Ich habe in der vergangenen Woche einen Fernsehbeitrag gesehen, in dem mitgeteilt wurde, dass in den Ballungszentren
der Stundenlohn der Fachwerkstätten bereits 200 EUR erreicht hat.
Ich selbst habe mit meinem 218d GT auch keinen Glücksgriff gemacht. Ich habe auch schon verschiedene Reparaturen machen
müssen. Allerdings nicht bei BMW. Damit auch alles dokumentiert werden kann, habe ich mir eine Serviceheft wie zu Opas Zeiten
zugelegt.
Ich bin der Meinung, man sollte nicht danach schauen, was Reparaturen kosten, sondern welche Wägelchen diese erst gar nicht benötigen.
Lt. einer Umfrage liegen da die Japaner mit Toyota an der Spitze ganz weit vorne. Diese Erfahrung habe ich selbst mit Honda und Mitsubishi gemacht.
Um aber wieder auf eine dieser Marken umzusteigen, sind mir die Fahrzeugpreise zu hoch.
Resultat : Mein Tuk-Tuk muss noch mindestens 50.000 KM halten, bevor ich über eine Änderung meine "Fuhrparkes" nachdenke. Dann bin ich bei ca. 255.000 KM.
Das sind 2 Jahre. Wie ich BMW kennengelernt habe, rechne ich in dieser Zeit noch mit Reparaturen von ca. 2.000 EUR ( Wartung ist extra).
Hallo,
nein , ich habe die ganze Armlehne getauscht.
Für 75 EUR aus einem Unfallwagen von einem niederl. Schrotter.
BMW wollte 400 EUR.
Hallo,
leider habe ich den Zettel mit der Nummer nicht mehr.
Hallo,
Ich habe mir damals in Holland beim Schrotter für kleines Geld einen Ersatz besorgt und
selbst eingebaut. Kein Hexenwerk.
Nun weiß ich aber, dass die Dinger wie rohe Eier zu behandeln sind.
Hallo,
Ich denke mal,dass man wissen sollte, dass ein BMW härter gefedert ist als ein anderes Auto.
Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt.
Das kann man wahrscheinlich ändern, indem man andere Federn einbaut.
Das kann man nicht verallgemeinern.
Meiner ist Bj. 2016 und hat mittlerweile 202 tkm runter.
Bei meinem Auto ist diesbezüglich alles OK.
Hallo,
habe ich im Radio gehört. Lt. Radio liegt das am Starter. Es besteht die Möglichkeit, dass der Wagen auch im Stand anfängt zu brennen.
Ich kann erst was prüfen, wenn bekannt gemacht wurde, welche Wägelchen nicht das Feuer scheuen.
Oder gibt es da schon was ??
Hallo,
es kann bei dieser minimalen KM-Leistung ja nichts kaputt gehen.
Ich habe auch ein Rentnerfahrzeug .  
Meiner wird aber bewegt. Bei 75 TKM gekauft und nun nach 5 Jahren hat das Wägelchen 202 TKM drauf.
Und da ist neben der Wartung schon einiges an Reparaturen angefallen. Und natürlich die beiden Rückrufaktionen.
Ich hatte auch schon mal überlegt ein anderes Auto zu kaufen.
Allerdings bin ich für diese total überhöhten Preise zu geizig. Zumal man immer mehr überwacht wird.
Das Verhältnis Preis-Leistung geht total verloren.
Da muss meiner noch mindestens 100 TKM, das heißt 4 Jahre halten.
Und dann wird es wieder ein Japaner. Die brauchen nur Wartung und haben keine Reparaturen.
Glückwunsch auch von mir.
Das alte Wägelchen hat keine Chance gehabt Flugrost zu bekommen.
Eher Standschäden bei 80.000 km in 9 Jahren.
 
		