Beiträge von Ochottochott

    Nein, das scheitert schon daran, daß die Feder durch den Bruch über den unteren Federteller rutscht.


    Ist eine Tonnenfeder und die jetzt noch verbliebene untere Windung ist vom Durchmesser viel zu groß für den Federteller.


    Selbst wenn das passen würde kriegt man die Feder gar nicht mehr so weit zusammengedrückt, daß das funktioniert.


    Aaalso, Vorderrad raus, alte Feder mit einem Trennschleifer rausgeflext und 2 Federwegblockierer auf die Dämpferstange geschoben.


    Die Dinger sind bei Fahrzeugauslieferung ab Werk montiert damit die Karren beim Transport auf den LKWs nicht in den Dämpfer arbeiten.


    Bedeutet hier, daß der Stoßdämpfer vorne nur noch gegen den verbliebenen Zusatzdämpfer auf der Dämpferstange arbeitet.


    Wenn man dann noch den Luftdruck am Reifen deutlich absenkt, sodaß der Reifen noch etwas Energie absorbiert steht einer vorsichtigen Fahrt nichts entgegen.


    Wie oft wurden früher in der Werkstatt vergessen bei der Auslieferung die Blockierer zu entfernen und wir haben die beim ersten Ölwechsel erst entfernt weil die Kunden meinten, daß ihr Auto so hart wäre. =O


    NICHT ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN.


    IMG_0078.jpg

    Bei mir hat sich die Feder vorne links beim Volleinschlag Lenkung beim Ausparken verabschiedet.


    Anbei ein Bild wo man die Unterwanderung vom Rost sieht.


    Anscheinend ist die Bruchstelle häufig am Ende der unteren Federauflage, siehe Bild 2.


    Ursprünglich wollte ich nur die Auflage saubermachen, denke aber daß ich sie tausche.


    Mit der gebrochenen Feder ist das Auto natürlich nicht fahrbereit, da ist das Risiko zu groß, daß mir die Feder den Reifen aufschlitzt.


    Meine Werkstatt wo ich die Federn tausche ist gut 40km weg, da schleppt mich der BMW Pannenservice leider nicht hin, da geht nur der nächste Händler.


    Dem ich natürlich nicht mein Geld in den Rachen werfe.


    Hab da schon einen Plan. 8)


    IMG_0076.jpgIMG_0077.jpg

    Der Bruch war in der Nähe der Auflage am Stoßdämpfer. Die Windung, die vom großen Durchmesser auf den kleineren am Teller wechselt. Ich kann mir nur vorstellen, dass dort der Schutzlack aufbricht und der Rostfraß zu einer deutlichen Schwächung führt.


    Gruß

    Tom

    da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen.


    Siehe auch Hinterachsfedern E46.