Beiträge von PMW

    Servus,

    Erstmal herzlich willkommen im Forum!


    Maximal zugelassen sind 225/40 R19. Ich selbst hab im Sommer die 225/45 R18 drauf. Wenn ichs richtig im Kopf hat, hat irgendjemand hier im Forum 20 Zöller auch drauf, müsstest mal durchschauen.


    Bez. schwarzer Nieren: Das ist auch eines meiner Punkte, die ich irgendwann mal angehen will. Ich hab da schon länger auf meinem Wunschzettel eines großen Onlinehändlers welche von Salberk für 77€.

    Schöne Grüße aus Salzburg
    Peter

    Servus, ich hatte ja schon diverse Geräusche von vorn, die zum Glück, mittlerweile alle gelöst wurden.
    Bei mir waren unterm Strich dann ein Radlager vorn defekt, sowie beide Federbeinstützlager.

    Weiters wurde auch eine Pendelstütze vom Motor getauscht...

    Findest dazu auch 2 Threads dazu von mir hier im Forum.


    Vl hilft dir das weiter.


    Schöne Grüße

    Peter

    Servus,

    Also ich hab wie gesagt dieses Pannenset und einen Kompressor.

    Mein Vater hat in seinem AT das Reserverad.


    Ich war kurz versucht, dass ich auch auf das Reserverad umrüste... Aber hab es dann sein lassen... Das ist mir das Geld nicht wert und so hab ich fürs "Kleinzeug" den doppelten Boden und es kugelt nichts im Kofferraum herum.


    Mehr kann ich leider nicht dazu beitragen.

    Wenn ich an der Ampel anhalte lege ich die elekt. Parkbremse ein oder bleibe mit dem Fuß auf der Bremse. Dann nehme ich den gang raus und gehe von der Kupplung runter. Nun geht der Motor aus.

    Vom AT/GT kenn ich es nur vom Leihwagen, was ich mal hatte. Ich glaub nicht, dass du das so "umständlich" machen musst.

    Normalerweise müsste es reichen:


    - Stehen bleiben (1 Fuß auf Bremse und anderer Fuß auf Kupplung)

    - Motor geht aus


    Beim Automatik ähnlich: Wenn ich bei der Ampel stehen bleibe, bleibt der Hebel auf D und ich steh nur auf der Bremse, der Motor geht aus. Geh ich von der Bremse, startet er wieder und ich kann losfahren.

    Klar, wenn man länger stehen bleibt, dann würd ichs wohl ähnlich zu deinem Prozedere machen, bzw. mach ichs beim Automatik so: Hebel auf P und Handbremse.

    Ich bin mir nicht sicher ob ich Sie 100% richtig verstehe...


    Aber ist das nicht die "Start-Stopp-Automatik"?


    Fahre zwar selber Automatik, hatte aber schon 1 Fahrzeug mit Manuell und Start-Stopp. Wenn ich da bei einer Ampel stehen geblieben bin und die Kupplung getreten hatte, ging der Motor aus. Sobald ich die Kupplung losgelassen hab, ging der Motor wieder an und ich konnte losfahren.

    Hallo,
    Du musst nicht auf N (=Leerlauf) schalten. Wenn du bei einer Ampel stehst und auf der Bremse stehen bleibst, geht der Motor aus (Start-Stopp-Automatik). Sobald du den Fuß wieder vom Bremspedal nimmst, geht der Motor wieder an und du fährst los.

    Wenn du Parken willst bzw. wenn es sich abzeichnet, dass ich länger bei einem Bahnübergang stehe, dann den Hebel auf P und Motor abstellen...

    Beste Grüße

    Servus,


    also ich hab keine Runflat-Reifen mehr auf meinem Auto, weil auch ich diese, sagen wir es diplomatisch, überhaupt nicht mag.
    Ich habe leider kein Reserverad im Auto, dafür allerdings den doppelten Kofferraumboden, dort liegt das Pannenset gemeinsam mit der Anhängevorrichtung in so einem Styroporteil.


    Soweit ich weiß, braucht man, wenn man so ein Pannenset hat kein Reserverad/Notrad.

    Aber mal ehrlich - wer sich diese Prozedur - und dann auch noch die Beschreibung dazu


    ausgedacht hat...


    Ich gehöre bestimmt nicht zu den ganz blöden im Lande...

    Wenn man's dann weiß, machts a bisserl Sinn. Aber so stimme ich dir zu, vor allem, da man dieses Prozedere in drei Zeilen auch beschreiben könnte...

    @run-mike: Interessant, wusste nicht, dass das so heißt. Vielen Dank für die Erklärung.



    Ich habs jetzt getestet gerade eben ( wefriexx:( Siehe Anleitung von @El Cid.


    Bzw. kurzum:


    - Zündung an und Zündung aus
    - Heckscheibenwischer auf "ON" und ganzen Hebel nach oben drücken und halten
    - Bei mir haben die Wischer vorn dann 2-3x gewischt und blieben oben stehen, der Heckwischer blieb nicht ganz 90° nach unten stehen. Man hat dann quasi alle 3 Wischer in Servicestellung.