Und davon sind alle Modelle hier betroffen (außer U06)?
Egal, welches Lenkrad?
Gruß
Mike
Und davon sind alle Modelle hier betroffen (außer U06)?
Egal, welches Lenkrad?
Gruß
Mike
Frage an den Spezialisten:
Hamy :
Wenn du mit dem RDC-Tool ausliest, werden dir beim F45 / F46 welche Parameter angezeigt?
- Hersteller
- Sensor-ID
- Aktueller Reifendruck
- Temperatur im Reifen
- Restlaufzeit der Batterie ?
- Reifendaten ?
- Soll-Reifendruck ?
Gruß
Mike
Ich mache morgen ein Bild was ich da stehen habe. Allerdings wie gesagt, mit Bimmer Code
Nicht mehr nötig.
Ich habe es heute mal bei mir codiert und da geht es auch nicht.
BimmerUtility zeigt es im Comfort-Mode an, dass dies nur mit DWA wirksam ist.
Ich finde auch im Menü "Einstellungen / Türen&Schlüssel" anschließend den Punkt nicht.
Gruß
Mike
Wie schon vermutet, reicht das Drehen des Rades alleine nicht aus.
Habe jetzt mit einem der Winterräder etwa 10 Runden in der Garage gedreht und keine Daten empfangen ...
Einen Versuch war's allemal wert!
Gruß
Mike
Um den Thread, in dem diese Thematik aufgekommen ist,
nicht unnötig mit Off-Topic-Content voll zu stopfen, gönne ich dem Thema einen eigenen Thread.
Ziel:
Abfangen der 433MHz-Übertragung der RDK-Sensoren (auch Rad-Elektroniken genannt) zur RDK-Antenne.
Auslesen der Daten und Auswerten. Wenn möglich, ohne Beteiligung des Fahrzeugs.
Sinn:
Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, wenn man denn Fantasie besitzt. ZB Luftdruck-Kontrolle vor Antritt der Fahrt; ohne Druckprüfer.
Am Einfachsten schafft man die Voraussetzungen hierfür mit dem Projekt "rtl_433", welches selbstverständlich Open-Source ist:
Welche Hardware man bevorzugt, ist dem persönlichen Geschmack überlassen. Mit einem Raspberry Pi ist man auf jeden Fall gut beraten. Bei mir läuft das reibungslos auf Pi Zero, RPi2, RPi3, RPi4.
Als SDR-Hardware (Software Defined Radio) habe ich einen alten USB-Stick in Betrieb, der vor 15 - 20 Jahren mal mit einem PC geliefert wurde zum Empfang von DVB-T / DAB+. Die Hoffnung, dass sich mit moderner Hardware die Empfangsleistung verbessert, wurde damals nicht erfüllt. Somit fristet der "Nooelec Nano2" sein Dasein in der Bastelkiste und eignet sich gut für den Empfang der 433MHz-RDK-Signale.
Wer das Projekt "rtl_433" so wie ich schon längere Zeit betreibt, muss zwingend den Source-Code neu compilieren, da die Liste der "supported device protocols" erst seit ca Mai 2024 die BMW-Sensoren enthält.
Wer viel Funkverkehr auf dem 433 MHz-Band empfängt, kann mit den Parametern "-R 252 -R 257" das Horchen auf die gewünschten Protokolle beschränken.
Meine erste erfolgreiche Probefahrt lieferte folgendes Ergebnis:
rtl_433_TPMS_218d_testdrive_4.jpg
Nun muss als Nächstes detektiert werden, wie die Kommunikation auf dem entgegengesetzten Weg funktioniert.
Wie erfolgt die "Anforderung", die vom Steuergerät an die Sensoren gesendet wird?
Wird die Anforderung ebenfalls mit 433 MHz gesendet oder ist da noch eine andere Frequenz im Spiel?
Laut Funktionsbeschreibung erfolgt die Anforderung via Sender im Radhaus. Das macht Sinn, um die Verbau-Position zu determinieren. Der Empfang läuft jedoch über eine zentrale Antenne.
Die Auswertung der Daten wird ja bereits zum großen Teil durch den Source-Code des jeweiligen Devices bereitgestellt.
"Brand: 128" steht für den Hersteller "Continental" bzw "VDO". Den Rest werden wir auch noch dekodieren ...
Wer hat sich mit der Thematik schon beschäftigt und kann eventuell was hierzu beitragen?
Würde mich über Input freuen.
Gruß
Mike
Nope. Dafür müsste rtl_433 das Protokoll des BMW kennen, wenn er denn überhaupt auf 433 MHZ sendet. In der Funktionsbeschreibung der RDKs steht nämlich was von einer zweiten Antenne und 125 kHz.
Da muss ich noch genau nachschauen ...
Gruß
Mike
Nach meinem Dafürhalten: Nein. Ich habe jedenfalls noch nie einen gelöschten Fehler mit dem alten Kilometerstand wieder gesehen.
Ich kenne aber auch nicht alle Geheimnisse.
Fehler werden allerdings unter Umständen via Telemetrie-Daten auf dem BMW-Server registriert. Den kannst du nicht löschen ...
Gruß
Mike
Ich kann wenn gewünscht, ja mal Foto einstellen.
Das wäre prima. Dann kann ich vergleichen. Was da im Video gezeigt wird, erschreckt mich nicht sonderlich ...
Gruß
Mike
Immerhin kann ich herauslesen, dass der Hersteller Continental ist.
Vielleicht finde ich dort ja eine Dokumentation.
Gruß
Mike
Wenn der Fehler einen Eintrag im Fehlerspeicher erzeugt hat, dann ja.
Der Eintrag wird mit Kilometerstand, Häufigkeit und wichtigen Parametern ergänzt.
Gruß
Mike