Beiträge von run-mike

    Hallo epikao!


    Die Bremsbeläge werden dir durch den Verschleiss-Sensor gemeldet. Bremsscheiben in der Regel nach zwei Sätzen Belägen wechseln.

    Gasdruckfedern der Fronthaube haben ein Ablaufdatum von 60 Monaten. Lohnt sich also, das mal zu kontrollieren, sonst KANN es bei der nächsten HU ein "Erhebliche Mängel" geben.

    Der Akku des Notrufsystems hat bei mir nach etwa 5 Jahren "Wechselintervall erreicht" gemeldet. Jedoch nur im Fehlerspeicher, nicht als Fehlermeldung im Display. Allerdings hat das hier im Forum außer mir noch niemand beschrieben. Könnte also ein Highlander-Symptom sein.

    Regelmäßiges Auslesen des Fehlerspeichers halte ich für zielführender, als präventives Wechseln von Dingen, die bei anderen aufgetreten sind. Wenn du dich mit der Sache näher beschäftigst, wirst du feststellen, dass im ETK herauszulesen ist, welche defektanfälligen Teile im Verlauf der Bauzeit durch (hoffentlich!) bessere ersetzt wurden. Also nicht jedes Problem, von dem du hier im Forum liest, wird für dein Fahrzeug zutreffend sein.

    Teile, die einer Abnutzung unterliegen, wie zB Stoßdämpfer oder Gummi-Metall-Lager wechsle ich nur bei Bedarf. Deren Abnutzung ist meist stark von Fahrweise und Nutzungsprofil abhängig.


    Gruß


    Mike

    Habe jetzt die Kamera installiert. Kabelsatz passt leider nur suboptimal für mein Fahrzeug. Kabelfarben und -Längen sind anders, als in der Anleitung. Ist aber kein Dealbreaker.

    Unangenehm: B41 - 1B Pin 9 (Kl. 15N) und A258 - 8B Pin 43 und 44 sind bereits belegt. Da ist nix mit einpinnen. Muss also splicen.

    A42 - 1B Pin 21,23,24 sind noch frei zum Einpinnen, das ist schon mal gut.


    Wegen Wochenend-Trip wird das aber leider erst nächste Woche vollendet.



    Gruß


    Mike

    Leider nein.

    Die 15/50 entsprechen in der Größe etwa den Mignon-Zellen. In der Größe finden sich zwar reichlich Angebote von LiPo und anderen Zellen, jedoch keine (kaum welche), mit der Ladeschlussspannung von 4,2V. Und das Modul bzw das TCM laden gnadenlos bis 8,4V. Da sollte man kein Risiko eingehen, sonst brennts irgendwann unterm Dach.

    Platz für größere Zellen ist auch nicht; und eine Auslagerung sehe ich nicht als praktikable Lösung an. Dann doch lieber das billige Knock-Off-Modul.


    Aus dem Ergebnis des Zellen-Tests schließe ich, dass die FEHLERmeldung durch das Modul verursacht wird. Die Meldung "Wechselintervall erreicht" kann jedenfalls nicht von nachlassender Kapazität oder Leistung des Akkus herrühren.


    Gruß


    Mike

    Auf meinem Modul steht (abweichend von der gemäß ETK verbauten Teilenummer):

    450 mAh / 3,6Wh. Das entspricht auch dem Datenblatt der EVE PLM-1550.

    Nachdem ich noch nicht mal bis zur kritischen Grenze entladen habe, ist deutlich zu sehen, dass die Zellen (also ohne Platine / Modul) nach fast 7 Jahren immer noch Werte aufweisen, die dem Neuzustand entsprechen.


    Gruß


    Mike

    Na na... mich interessieren solche Dinge auch. ;)

    Für alle Technik-Interessierten:

    Die Beschaffung der INR 15/50 gestaltet sich schwieriger, als gedacht. Der EXAKTE Typ Zellen ist nur zu hohen Preisen oder im Ausland zu bekommen. Daher habe ich folgende Vorgehensweise gewählt:

    - Akkus ausgelötet

    - Vollständig geladen (8,4V)

    - Zur Kapazitätsmessung mit ohmscher Last entladen

    - Sicherheitshalber Entladeschlussspannung 6,2V; also ca 5 - 10% Restkapazität

    Ergebnis:


    Cap-Test Notbatterie_4.jpg


    Cap-Test Notbatterie_3.jpg


    Die Schlussfolgerungen hieraus darf jeder für sich selber ziehen.


    Nachdem die Platine keine Möglichkeit hat, die Identität der Zellen zu identifizieren, habe ich diese wieder eingelötet und werde bei nächster Gelegenheit das Modul wieder im Fahrzeug installieren.

    Wenn dann die Meldung "Wechselintervall erreicht" wieder auftritt, wissen wir, wie das Ganze funktioniert.

    Es bleibt spannend ...


    Gruß


    Mike

    Vielleicht noch etwas zum besseren Verständnis:

    Das Display ist im Original grundsätzlich nur ein Anzeigeinstrument. Abgesehen natürlich vom Touch als Eingabemöglichkeit.

    Die DAB+ Hardware sitzt in der HU (wenn vorhanden). Daher auf den Deckel schauen und auf die Eingangsbuchsen an der Rückseite.


    Einige haben das Original-Display durch ein "China-Gerät" ersetzt; das stellt dann natürlich zusätzliche Funktionen zur Verfügung.


    Gruß


    Mike

    Auch der Ausbau der HU ist hier im Forum beschrieben. Wo genau, weiß ich jetzt auswendig auch nicht. Schlimmstenfalls in einem parallel dazu verlaufenden zweiten DAB-Thread.


    Ist unkompliziert und schnell bewerkstelligt. Dann kann man beurteilen, ob der Kauf des Antennenverstärkers plus Antennenkabel plus Codierung reicht.


    Gruß


    Mike

    Kann ich aufgrund deiner Signatur davon ausgehen, dass du das beschriebene Fahrzeug nun gekauft hast?

    Wenn ja, dann kannst du die HU (Head-Unit) mal vorziehen und nachsehen, ob dort das DAB+ Symbol auf dem Deckel vorhanden ist.

    Wenn das der Fall ist, dann kannst du dich an dem Thread "Nachrüstung DAB+" orientieren.

    Dort sollte alles beschrieben sein.

    Auch wenn es sich dabei um einen Thread handelt, der sich über viele Seiten hinzieht, war es damals (also zu Beginn des Threads) noch üblich, dass Teilnehmer einen Post, der sie weiter gebracht oder geholfen hat, mit dem "Daumen hoch"-Button belohnt / gewertschätzt haben. So kann man die essentiellen Posts relativ leicht herausfinden.


    Gruß


    Mike