Beiträge von run-mike
-
-
Die Beschreibung meines Setups wird dir nichts nützen. Der Vollständigkeit halber trotzdem:
Ich speise aus meiner DC-Insel mit DC-Buck-Converter 20A; Spannung und Strom selbstverständlich regelbar. Kosten unter 30 Euro.
Die Empfehlung von BMW lautet 50A oder höher.
Nachdem ich darauf achte, dass alle leistungshungrigen Verbraucher ausgeschaltet sind, komme ich mit 20A gut klar. Selbst beim Test des Elektrischen Zuheizers sank die Spannung nie in den kritischen Bereich.
Bei einer Starterbatterie mit hohem Innenwiderstand könnte eine Versorgung >20A durchaus sinnvoll sein, insbesondere, wenn man auf das Ausschalten der Verbraucher verzichtet.
Gruß
Mike
-
Ich denke da ist BU ähnlich benutzerfreundlich orientiert?
Absolut. E-Susi ist absolut bedienerunfreundlich. Mit BU kannst du ganz komfortabel codieren.
Wenn ich mir jetzt BU nachträglich installiere zerschießt mir das aber nix in meinem C.\Data Ordner?
Es greift einfach nur darauf zu?
Wie jeder andere Launcher auch, nutzt BU nur den Ordner. Da wird nix verändert.
Und noch eine Frage, hängt ihr den Wagen an ein Ladegerät während ihr damit rumspielt?
I*** meinte gleich mal Bordspannung wäre mies beim FS auslesen
Ja, das müsstest du eigentlich noch aus deinem Erfahrungsschatz mit dem Do-It-Auto kennen. Bei allen Aktionen, die ins Auto schreiben, sollte eine stabile externe Stromversorgung angeschlossen werden.
Gebranntes Kind scheut Feuer:
Beim E90 habe ich mal ziemlich lange ausgelesen und getestet. Dann hat ausgerechnet während eines Schreibvorgangs das BMS die Klemme 15 abgeschaltet, weil Schutz der Startreserve.
Folge: FRM bleibt im Nirwana hängen.
Wenn NIXDA eine Spannung unter 12,5x V anmeckert ist das nicht schlimm, wenn du ein ausreichend starkes externes Netzteil dran hast.
Gruß
Mike
-
Kann das bisherige RDKS (8 Jahre alt) mit Batteriewechsel weiterbenutzt werden
Ich hatte bisher nur einen Gen 5-Sensor in der Hand. Der war an der Stelle, wo ich die Batterie vermute, vergossen.
Ich traue mich zu vermuten, dass ein Batterie-Wechsel nicht möglich ist und der komplette Sensor getauscht werden muss.
Wenn man die Sensoren ausliest, wird (je nach Messsystem) die Batterie-Laufzeit oder Restlaufzeit angezeigt. BMW geht dabei von 10 Jahren aus.
Gruß
Mike
-
-
Dann darfst dich glücklich schätzen.
Ich warte jetzt etwa 21 Monate. Insgesamt dreimal kam der Aufruf in schriftlicher Form, im Fahrzeug und in der MyBMW-App. Es hat sich nämlich innerhalb der Wartezeit die Nummer Rückruf-Maßnahme geändert. Egal, mit wem ich telefoniert habe, immer gibt es nur ausweichende Antworten, mein Fahrzeug sei noch nicht dran. Ich werde dann rechtzeitig informiert. Ja, ne, is klar.
Gruß
Mike
-
aktuell ist es bei den neuen Modellen U06 und U11 so,
dass Codierungen nach einem Werkstattaufenthalt mit servicebdingtem Softwareupdate unter Umständen verloren gehen oder insgesamt zu fehlerhaften Funktionen führen können.
Das würde ich jetzt als Privater nicht riskieren wollen.
Hi!
Ich glaube deinen Standpunkt in Sachen Codieren zu kennen und respektiere diesen auch.
Mir geht es hier aber um die technische Durchführbarkeit.
Welche Interfaces funktionieren noch? Welche werden benötigt?
Welche Software funktioniert noch? Welche neue Software wird evtl. benötigt?
Welche konkreten Erfahrungen haben die Codierer mit den U06 und U11 bereits gemacht?
Die HU EntryNav2 (ID5) war ja quasi ein Vorläufer der aktuellen Praxis. Lange Zeit konnte man dort keine OEM-FSCs verwenden. Mittlerweile haben findige Köpfe einen Weg gefunden. Ob man das Risiko eingehen will, bleibt jedermann selbst überlassen; ebenso, inwieweit wie man die potentiellen Konsequenzen vorher durchdenkt und bewertet.
Wenn ich zB 5-mal-Tippblinken haben will und das Fahrzeug dies nicht anbietet, obwohl es softwaremäßig vorgesehen ist, dann will ich dies auch zukünftig codieren können. Wenn ich dafür ein sauteures Abo kaufen soll, dann könnte dies ein Argument sein, ein Fahrzeug nicht zu kaufen ...
Gruß
Mike
-
Theoretisch können gebrauchte steuergeräte eingebaut und programmiert werden wen man den speziellen Zugriff hat mittels pc ( Stichwort Programm)
Das hatte ich so verstanden, dass ab I20 dies nur noch mit Secure Token funktioniert, der vom Backend geliefert wird. Den Zugriff hat der Hobby-Bastler im Normalfall nicht. Jedenfalls nicht mit einer "Standalone" ...
Gruß
Mike
-
Die Kamera an sich funktioniert bereits. Ich habe nur noch zwei Fehlermeldungen im FS. Das liegt wohl daran, dass die Kamera eine andere I-Stufe aufweist. Codieren alleine reicht da nicht, da muss ich noch mit dem "großen Werkzeug" dran.
Kosten waren 260 Euro und etwas Zeit.
Gruß
Mike
-
Oh, also eher etwas gegen DIY und Diebe ... 🤷♂️
Sicherlich richtig. Verhindert aber auch die Nutzung von gebrauchten Steuergeräten, zB aus Unfall-Fahrzeugen. Nicht im Sinne der Nachhaltigkeit ...
Aber ein neuer Dukaten-Esel ....
Gruß
Mike