Hallo!
Mir geht es um die Zeit nach der Garantie-Phase.
Wenn man die entsprechenden "Release-Notes" durchliest, ist das Ganze schon mal von Hause aus verkompliziert worden. Stichwort "Secure Token" ... etc.
Gruß
Mike
Hallo!
Mir geht es um die Zeit nach der Garantie-Phase.
Wenn man die entsprechenden "Release-Notes" durchliest, ist das Ganze schon mal von Hause aus verkompliziert worden. Stichwort "Secure Token" ... etc.
Gruß
Mike
Wenn keiner mit dir redet, führe einfach Selbstgespräche ...
Wenn denn doch mal in einer fernen Zukunft jemand aus Versehen hier drüber stolpert, dann hilft das Folgende hoffentlich ein bisschen weiter; auch wenn es sich nur um eine Beschreibung der von mir persönlich vorgefundenen Verhältnisse / Situation handelt:
Nach umfangreichen Recherchen und kontextbezogener Kommunikation mit root habe ich den Schritt gewagt.
Grundsätzlich habe ich bei "Kleinanzeigen" einen "neuwertigen" kompletten Nachrüstsatz für F45 / F46 erstanden.
Nachdem ich mir vorab schon mal die "Original"-Einbau-Anleitung habe senden lassen, kam da schon ein leichtes "Gschmäckle" auf. Dermaßen schlechtes Englisch deutete auf ein Niveau des Übersetzers hin, welches eigentlich selbst durch die miserabelste Qualitätskontrolle niemals hätte durchgehen dürfen. Immerhin stimmten die beschriebenen Kabelfarben und Pinbelegungen mit dem überein, was ich mir schon längst zuvor aus den Schalt- und Verdrahtungsplänen herausgesucht hatte.
Als der Satz körperlich ankam, fiel mir beim Auspacken schon auf, dass die Kabelfarben nicht passten. Gelb/Rot und Gelb/Braun kannte ich von der Nachrüstung AHK, ergo K-CAN2.
RVC_retrofit_8_harness.jpg RVC_retrofit_11_harness_pins.jpg RVC_retrofit_13_harness_cam-plug.jpg
Der Kabelsatz war entweder neu von einem anderen Projekt oder von einer nicht ganz ungeschickten Person angefertigt.
Die Kamera hatte nur sehr geringe Gebrauchsspuren; war vermutlich mal zum Testen eingebaut:
RVC_retrofit_3_Cam_front.jpg RVC_retrofit_6_Cam_rear.jpg
Die von mir ermittelte Pin-Belegung beim Original-Kabelsatz:
RFK (A24-1B):
1: FBAS Rot
2: FBAS Gelb
3: Abschirmung R3
4: Kl. 15 (F55) Grün
5: Abschirmung HU Schwarz
6: Masse Weiß
7: K-CAN3 Orange / Braun
8: K-CAN3 Orange / Grün
Die Belegung der angeschlossenen Geräte:
Head-Unit (A42-1B):
21: FBAS +
23: Abschirmung
24: FBAS -
Diese Pins waren bisher im A42-1B unbelegt, konnten also mit dem Kabelsatz eingepinnt werden. Einer ging schwer rein, den habe ich sauber umgebogen und danach abgebrochen. Da also eventuell mit Spezialwerkzeug arbeiten.
PMA (B41-1B):
9: Kl. 15
War belegt; mit Stromdieb abgezweigt.
Nachdem weder in meinem Fahrzeug, noch in dem Nachrüstsatz ein R3 (Abschlusswiderstand Bus K-CAN3) vorhanden war, habe ich den K-CAN3 direkt an den BDC angeschlossen
BDC (A258-8B):
43: K-CAN3_L
44: K-CAN3_H
Anschließend noch codiert; und schon hatte ich ein Kamera-Bild auf dem Monitor.
tbc
Gruß
Mike
Mit meinen beschränkten Möglichkeiten kann ich leider nur bis Baujahr 2019 einblicken.
Ab 07/2018 wurde anscheinend die Teilenummer 8707863 verbaut, wenn wir vom 8,8"-Bord-Monitor reden.
Ob sich da mit Modelljahr 2020 was geändert hat, vermag ich nicht zu sagen.
Gruß
Mike
Hallo!
Nachdem sonst niemand antwortet, wird es allen Anderen so gehen, wie mir.
Nämlich, dass die Teilenummer aufgrund des unscharfen Bildes nicht zweifelsfrei erkennbar ist.
Und aufgrund einer Schätzung oder Vermutung wird sich kaum jemand zu einer Aussage hinreißen lassen, die später vielleicht einen kostenschweren Misserfolg nach sich zieht ...
Sollte es sich um die Teilenummer 9292248 handeln, dann spuckt die "Teileverwendung" aus, dass dieses Teil aus der 3'er-Reihe (F30 - F34; F80 - F82) oder 4'er-Reihe stammt und bis 07/15 verbaut wurde.
Das würde bedeuten, dass es sich NICHT um einen Touch-Screen handelt. Damit wäre dieser inkompatibel mit deinem Fahrzeug.
Aber ich bin kein Experte und dies ist nur meine persönliche Vermutung.
Gruß
Mike
Gerne!
Bin immer dabei, wenn es darum geht, DIY zu supporten!
Gruß
Mike
Ich habe den zig-tausendfach im Internet vorhandenen "Schaltplan" als Grundlage genommen:
Denk dran: 510 Ohm; nicht 150 !
Ganz genau geht's ohnehin nicht. Meiner hat auch eher 530 Ohm. Und der 1/4 Watt-Widerstand wurde auch nicht übermäßig heiß.
Gruß
Mike
welchen OBD II RJ45 Adapter habt ihr geordert?
Ich habe den selber gebaut. OBD-Stecker, RJ45-Stecker, 510 Ohm-Widerstand, Netzwerkkabel. Kosten: unter 4 Euro.
Wenn das selbstgebaute Interface seit Jahren tadellos funktioniert, sollte ein einfaches gekauftes auch ok sein.
und ist der dann auch mit ISTA kompatibel?
Ja, für unsere Modelle (F45 / F46) auf jeden Fall. Für die modernen Generationen brauchst du dann "intelligentere" Interfaces.
Gruß
Mike
Will damit das nötigste machen und mal nachforschen wenn's dann mal zu Problemen kommt.
Bei mir ist es ähnlich. Ich mache alle Reparaturen und Services selbst. Und ein paar Nachrüstungen sind auch schon erfolgreich durchgeführt.
Ich bin allerdings ein Stickler, was Fehlerspeicher betrifft. Den lese ich recht häufig aus, damit es möglichst nicht zu Problemen kommt
SSD & OBD II RJ45 Adapter sind geordert
Nach MEINER Meinung eine gute Wahl. Seit ich beim E90 das FRM gekillt habe, bin ich, wie schon erwähnt, unnachgiebig in Sachen stabiler Verbindung. Worst-Case wäre, wenn du einen Typen wie mich in der Nähe wohnen hättest. Ich prüfe immer wieder mal die HF-Sabotage-Anfälligkeit meiner Smart-Home Systeme. Dabei wobble ich die Bänder von 433MHz bis 2,4GHz mit einer 5W-HF-Endstufe durch.
Nun stell dir vor, du machst gerade ein I-Stufen-Update mit dem WiFi-Adapter ...
Gruß
Mike
Würdest Du mich anfangs etwas supporten wenn ich mit BU nicht klarkommen würde?
Soweit das in meinem Skill-Set enthalten ist, natürlich.
Mach dir aber keine falschen Hoffnungen; ich bin kein Profi-Codierer. Nur ein engagierter Selbermacher, der sich das angeeignet hat, was für die zu erledigenden Projekte nötig war / ist.
Den omnipräsenten und omnipotenten Superburschi kann ich leider nicht geben ...
BU gibt es offensichtlich auch für Android / Apple. Ich würde aber befürchten, dass dies eine extra Lizenz erfordert.
Nachdem ich dem Altersband angehöre, die große Darstellung braucht, arbeite ich zum Durchforsten der FDL-Parameter grundsätzlich nur mit PC. Smartphone wäre mir zu klein.
Gruß
Mike