Beiträge von run-mike

    vielleicht find ich aber auch die Nummer der Dämpfer und Stützlager nicht, weil ich auf der bmwetk Seite das M-Fahrwerk nicht eingeben kann

    Grundsätzlich kannst du ja auf der Startseite die Fahrgestellnummer eingeben. Dann solltest du im Abschnitt 31 bereits die Richtigen angezeigt bekommen. Ausser, es handelt sich um eine Nachrüstung. Im Abschnitt 31_1194 musst du evtl bei der Bedingungsauswertung das Feld "M-Sportfahrwerk" ankreuzen.
    Dann sollte es passen. In der Tabelle siehst du aber trotzdem alle vorkommenden Teilenummern.


    Mike


    PS: Ich hoffe wir reden vom gleichen Teilekatalog

    Also die Kulanz von BMW war, daß Sie die Dämpfer komplett übernehmen und die Arbeitsstunden und die Restteile 50%.

    Das ist doch mal ne gute Nachricht und verdient auch ein deutliches Lob!



    wie gesagt die Geräusche sind weder beim Fahren noch beim Wackeln mehr zuhören.


    und ich kann das Auto auch nicht mehr so "Ein-Wackeln" ´mit den neuen Dämpfern-viel härter.

    Daraus ziehe ich die Schlussfolgerung, dass die Dämpfer definitiv defekt waren. Ergo ein Fehler vorlag.
    Der Fehler wurde aber nur erkannt und behoben, weil >>> DU <<< aufmerksam, kritisch und hartnäckig warst. Korrigiere mich, wenn ich da was Falsches reininterpretiere.
    Dass erst mal zwei Fachleute die Situation falsch eingeschätzt haben, das sehe ich sehr kritisch. Hättest du brav genickt und dich auf die Fachexpertise verlassen, wären im Laufe der Zeit noch viel mehr Bauteile in Mitleidenschaft gezogen worden. So etwas ärgert mich ungemein. Und ich lerne nicht nur aus meinen eigenen Fehlern, sondern auch aus den Erfahrungen Anderer.



    die Nummer von den Stützlagern die bei mir auf der Rechnung steht finde ich auf der bmwetk online Seite nicht.

    Das wäre sehr ungewöhnlich, wenn die was einbauen, das nicht dem BMW-Teile-Kreislauf entstammt. Wenn es dir nix ausmacht, poste doch bitte mal die Teilenummer.
    Bin beruflich bedingt ein (technisch) sehr neugieriger Mensch.


    Gruß


    Mike

    Ich kann dir da nur raten, die beiden Geräusche zu vergleichen.


    An das Geräusch beim "Wackeln" mit den defekten Stoßdämpfern kannst du dich ja noch bestimmt genau erinnern.


    Das Geräusch, welches beim "Wackeln" mit den neuen Dämpfern entsteht, dürfte eher einem Fließ-Geräusch ähneln. Jedenfalls deutlich leiser, als zuvor.
    Und wenn du als Ergebnis dieses Vergleichs zum Schluss kommst, dass dort ein deutlich wahrnehmbarer Unterschied besteht, dann behaupte ich, dass beide befragten Händler entweder zu faul waren, oder deren Fachkompetenz anzuzweifeln ist.


    Wenn du im bmwetk online nachschaust, wirst du sehen, dass die Stützlager nur von 01/15 bis 05/18 verbaut wurden. Danach wurden andere (weil bessere) verbaut. Also auch bei Defekt der alten Teilenummer.
    Zitat:
    " Bei Tausch von alter auf neue Sachnummer immer paarweise tauschen ! "



    Ein deutliches Zeichen, dass die alte Version von schlechter Qualität oder unterdimensioniert war.
    Das erzählt dir natürlich auch kein Händler und BMW schon gar nicht.



    Wäre sehr nett, wenn du mich bzw. uns am Ergebnis deines Vergleichs und deiner schlussendlichen Beurteilung teilhaben lässt (auch wenn dabei rauskommt, dass du von Pfeifen beraten wurdest).



    Mike

    Noch ein kleiner Nachtrag zu den Dämpfern des M-Fahrwerks:


    Zitat aus einem älteren TIS von 2010:


    " 31 00 ... Hinweise zum Stoßdämpfertausch
    Sachverhalt:


    Bei einem einseitig defekten Stoßdämpfer (undicht, Geräusche, Grenzwertüberschreitung am Shocktester) ..........

    Auswirkung:
    .........

    Vorgehensweise:


    Bei Beschädigung eines Stoßdämpfers ist die paarweise Erneuerung nur bei einer
    Kilometerleistung größer 50 000 km notwendig.
    Ausnahme: Bei sämtlichen Modellen der M-GmbH sind auch bei einseitiger Überschreitung eines Grenzwertes immer
    beide Stoßdämpfer an der entsprechenden Achse zu tauschen.
    Im Zweifelsfall immer beide Stoßdämpfer tauschen! "


    Die wenigen Fahrer mit M-Fahrwerk (über alle Baureihen verteilt), die ich kenne, beklagen eigentlich alle, dass die Lebensdauer der härteren Dämpfer deutlich geringer wäre, als die der Seriendämpfer.
    Das ist aber, wie gesagt, nur Hörensagen und subjektiv.
    Vielleicht haben wir ja jemanden unter uns, der in einer BMW-Werkstatt arbeitet und zuverlässige Angaben machen kann?



    Mike

    das kuriose ist ja das beide dämpfer ja auch trocken waren und beim fahren nur links das zischen war-beim wackeln auf beiden seiten-nun ist aber auch der federweg beim wackeln weniger umd das zischen beide Seiten weg und er fährt auch härter hab ich fas Gefühl-irgendwie als wrnn vorher falsche Dämpfer drin waren

    Hallo!
    Habe deinen Thread erst heute entdeckt, deshalb kann ich nur mit "Nachklatsch" dienen.
    Wie AndreBouvle schon richtig bemerkt hat, deuten Zischgeräusche immer auf Undichtigkeiten hin.
    Gehe ich recht in der Annahme, dass du erwartet hattest, dass bei Undichtigkeit Flüssigkeit austritt (zB Dämpferöl)?
    Also bisher habe ich beim F46 noch keine Dämpfer wechseln müssen, aber alle meine BMWs der letzten 20 Jahre hatten Gasdruck-Stoßdämpfer. Die waren alle auch im defekten oder ausgelutschten Zustand trocken.
    Ein undichter Gasdruck-Dämpfer macht eben exakt die von dir beschriebenen Geräusche, da die Gas-Füllung entwichen ist und beim Rebound Luft angesaugt wird. Diese wird beim Einfedern wieder komprimiert und entweicht. Das klingt wie Schlurfen und Zischen.
    Dass da die falschen Dämpfer eingebaut waren, glaube ich auch nicht. Wenn du mal die Gelegenheit hast, einen kaputten Gasdruck-Dämpfer zu begutachten, dann wirst du mit Erstaunen feststellen, dass sich die Kolbenstange ohne Mühe mit der Hand eindrücken lässt. Dann stell dir mal vor, was da für Verhältnisse herrschen, wenn die Karosse sich mit voller Achslast darauf stützt. Deshalb konntest du durch Aufschaukeln des Vorderwagens per Hand auch deutlich den Federweg sichtbar machen.
    Mit den neuen Dämpfern sind jetzt wieder die ursprünglichen Verhältnisse hergestellt und du wirst dir schwer tun (je nach Lebendgewicht), die Federbeine zum Einfedern zu bringen.


    Ärgerlich ist also in deinem Falle nur die sehr beschränkte Lebensdauer der Stoßdämpfer.
    Kleiner Tip aus langjähriger Erfahrung: Wenn der Vorbesitzer schon längere Zeit mit defekten Dämpfern gefahren ist, sind auch die Federn in Mitleidenschaft gezogen worden, da sie fast alleine die ganze "Arbeit" verrichten mussten.


    Grüsse
    Mike

    Ganz verstehen kann ich das nicht, aber ich denke schon, dass du alles richtig gemacht hattes

    Sorry, war auch schlecht verständlich beschrieben!
    Ganz ausführlich:
    Ich habe bei stark entladener Batterie mit dem Diagnosesystem ausgelesen, was das IBM momentan für einen absoluten Ladezustand des Batterie-Systems ermittelt hat; nehmen wir als Beispiel 20%.
    Danach habe ich mit einem (externen) Batterieladegerät 50 Ah nachgeladen; überwacht mit einem vor dem Ladegerät angeschlossenen Energiezähler (durchschnittlich 14,3V * 50Ah = 715 Wh).
    Bei einer 90Ah-Batterie wären das 55%. Verlust an Leitungs- und Innenwiderständen und Wirkungsgrad abgezogen, hätte das ein Resultat von ca 70% (20% + 50%) ergeben müssen.
    Beim nächsten Auslesen (zwei Tage später) waren jedoch nur noch 50% Ladezustand des Gesamtsystems vorhanden (ohne, dass eine Ruhestrom-Verletzung stattgefunden hat).


    Das selbe Procedere habe ich nach dem Wechsel der AGM-Batterie wieder gemacht, dann waren die Ergebnisse wie erwartet.


    Falls du noch nie eine Auflistung der Daten des IBM gesehen hast, hier ein Auszug aus meinem E90:


    Auszug IBM 317d.txt



    Gruß
    Mike

    Beim Golf 5 habe ich dazu eine Brücke am Sicherungskasten benutzt.

    Was genau hast du da überbrückt?
    Vermutlich die Schaltkontakte eines Relais' ?


    Ich bin generell kein Freund von Brücken im Sicherungskasten / Relais-Modul.


    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f45-225xe-iperformance-sat/wiring-functional-info/functional-wiring-diagrams/09-vehicle-electrical-system/front-fuse-relay-module/


    Um die drei 12V-Steckdosen, die ich kenne mit Dauerplus zu versorgen, müssten F65 und F132 Dauerplus führen.
    Das bedeutet, Relais Z7_1 und Z7_4 müssten überbrückt werden.
    Was wiederum bedeutet, dass ca. 45 (!!!) weitere Sicherungen ständig unter Dampf stehen!
    Was das zur Folge hat, kannst du dir, glaube ich, selber ausmalen.


    Wenn du nicht Gefahr laufen willst, die elektrische Sicherheit deines Autos zu gefährden, bleibt dir nur der sichere Weg:
    Die naheliegendste Steckverbindung raussuchen, Zuleitung zur Steckdose auspinnen, dann eine Steckverbindung suchen, die Klemme 30 (nicht B!) führt, dort einpinnen.


    Sorry, dass ich dir nicht mit einer unkomplzierten Lösung dienen kann.


    Gruß
    Mike

    @ Aktivspass:
    Habe gestern Abend noch die Rückleuchte ausgebaut und auf meiner Testbank mal mit 13,8V am regelbaren Netzteil betrieben. Stromaufnahme war 1,79A, ergibt ne Leistung von 24 Watt.


    - Es sind also schon mal keine Widerstände im Lampenmodul verbaut.
    - Die Helligkeit war subjektiv geringfügig besser, aber immer noch nicht ausreichend (Glühdrähte hatten ja ausreichend Zeit) .
    Wer schon mal codiert hat, weiß, dass man einige Leuchtmittel in der Helligkeit dimmen kann (per Software). Ob das durch geringere Spannung oder per PWM (Puls-Weiten-Modulation)
    stattfindet, kommt auf das Leuchtmittel an (Glühlampen über Spannungsreduzierung, LEDs per PWM). D.h. selbst wenn unsere Blinker als Default-Wert auf weniger als 100% programmiert
    (codiert) wären, hätten sie bei meinem oben beschriebenen Test ordentlich hell leuchten müssen. Tun sie aber nicht >>> Filterwirkung des Glases der Leuchtenbaugruppe zu hoch.
    - Beim (provisorischen) Ausleuchten mit diversen LED-Leuchtmitteln (Coronas, H7, H8), die mir zur Verfügung stehen, kam ich erst ab einer (ermittelten!) LED-Leistung von 10W zu einem
    zufriedenstellenden Ergebnis.


    Alles natürlich subjektiv. Wie du schon gesagt hast, da muss man mit dem Luxmeter ran.


    Ich befürchte mal, du hast mit deinen Philips-Vision schon das optimal (zugelassene) Mögliche herausgeholt.
    Interessant wäre, ob die F45-Leuchte bei uns passt. Oder, ob die werksseitigen LED-Heckleuchten funktionieren würden (bei E88 und E90 ist hierfür ein anderes FRM notwendig).


    Aber noch gebe ich nicht auf, denn Stillstand ist gleich Rückschritt ...


    Grüsse
    Mike

    Also mich stört das nicht. Bin noch nie von jemandem wegen den Blinken übersehen worden. Wohne in der Nähe der BMW im München und habe auch häufig einen AT oder GT vor mir und kann das auch nicht nachvollziehen, das die Blinker schwach wären.

    Ich bin jeden Tag etwa 130km auf der A96 unterwegs. Da überholt mich auch immer wieder mal einer. Konkret aufgefallen ist es mir dort ebenfalls noch nicht. Allerdings sind das überwiegend ATs. Kann natürlich sein, dass dieses Problem bei ATs nicht existiert. Außerdem haben die meisten ihren Tipp-Blinker eh nur auf 1x gestellt oder blinken gar nicht.


    Aber das ist ja das Schöne am Forum, dass wir bestimmt durch unsere Äußerungen das Problem eingrenzen können.


    Mike