Beiträge von run-mike

    Mir ist es ein Rätsel, wie solche Funzeln eine Betriebsgenehmigung erhalten können -die man den wesentlich effektiveren (mehr Sicherheit bietenden) LEDs aus dem Zubehörprogramm verweigert. Ein Freund von mir hat den F46 in der Facelift-Ausführung. Vorne Blinker-LEDs mit hoher Wirkung, hinten die identischen gelben Glühfaden-Funzeln wie bei meinem Vor-Facelift.

    Von Warnwirkung keine Spur, einfach nur ein ganz schlechter "Premium"-Witz.
    Irgendwann gehe ich mal mit einem Luxmeter dran.


    Deine Einstellung gefällt mir. Ich seh das genauso.


    Habe heute schon mal die Teilenummern im bmwetk rausgesucht, in der Hoffnung, dass die vom LCI besser sind und passen.
    Der AT hat offensichtlich andere Rückleuchten, zumindest ne andere Teilenummer.
    Beim GT LCI ist die Nummer ebenfalls anders.


    Könnte also sein, dass nur der GT solche Nachtkerzen drin hat. Nachdem du beschreibst, dass das Übel noch nicht mal beim LCI behoben ist, ist mir auch diese Hoffnung genommen.
    Danke für diesen sehr wichtigen Tip!


    Ich werde mich mal auf die Suche nach einer Lösung begeben ...


    Mike

    Meines Erachtens ist das Problem bei den Glühfadenlampen, dass das Blinkintervall zu kurz ist. Die gehen langsam an und noch bevor sie richtig hell sind, gehen sie wieder aus und das Spiel beginnt von vorne. Würden das Intervall etwas länger sein, so könnten die Lämpchen auch mehr Helligkeit entwickeln.

    Da muss ich dir vollumfänglichst recht geben.
    Bisher habe ich die Beleuchtung rundherum erst einmal (im Rahmen meiner persönlichen Übernahme-Inspektion) kontrolliert; das war allerdings bei Dunkelheit. Da ist mir das nicht aufgefallen.
    Nach Lesen deines Posts bin ich jetzt bei reichlich Sonnenschein hin und war regelrecht erschrocken. Das sind bestenfalls trübe Funzeln hinten, aber keine Fahrtrichtungsanzeiger, geschweige denn Warnblinker.
    1. Das Hauptproblem hast du sehr schön beschrieben, die Glühfäden (Steinzeit?) reagieren viel zu träge !
    2. Im Bereich der Blinker ist das Gehäuse dunkel getönt / eingefärbt. Was für ein Schwachsinn, das hilft weder der Optik, noch der Funktion.
    3. Die Reflektoren sind so ausgelegt, dass der Abstrahlwinkel extrem schmal ist. In 80cm Höhe ist es gerade noch ok. Der Lambo-Fahrer wird's vielleicht gut sehen, aber der SUV-Fahrer?


    Sonst stört das niemanden?


    Oder ist das womöglich ein modellabhängiges Problem? Ich hab nämlich auch einen F46.



    Mike

    Ok. Sorry!


    Das war jetzt sicherlich sehr, sehr Antennen-spezifisch; und eigentlich wollte ich das ja bei allgemeine Themen posten. Nachdem aber der Themenstarter ja auch ziemlich spezifisch auf der Suche nach Antworten in diesem Bereich war, war es zumindest elektronisch gesehen nicht Off-Topic.


    Vor lauter Details mit technischem Tiefgang habe ich vergessen, das eigentliche Ziel in einfachen Worten zu formulieren:


    Sollten die regulären Ausgänge des Antennen-Verstärkers NICHT in ihrer Bandbreite begrenzt sein, könnte man einfach einen der Ausgänge (FM1 / FM2) opfern, um das DAB+ (z.B. Dension) zu betreiben.
    Nachteil: Keine Diversity-Funktion bei FM (=UKW) mehr. Auswirkung: Evtl. schlechterer Empfang bei kritischen Empfangslagen. Muss aber nicht in jedem Fall spürbar sein!
    Vorteil: Keine Kosten, kein Mehraufwand, kein Kabelziehen, einfach Stecker an der HU ab und drauf aufs DAB+ !


    Und ich meine, davon würden mehr als nur GT2016 und meine Wenigkeit profitieren. Oder liege ich da falsch?


    Das muss aber mit etwas technischem Aufwand verifiziert werden. Der simple Test, den ich durchgeführt habe, ist nicht ausreichend aussagekräftig.


    Wenn das Original-Thema natürlich sonst kaum jemanden interessiert, dann lassen wir es "austrocknen".
    Wäre aber meines Erachtens schade ... :(

    Eine Frage an den Themen-Starter GT2016 (von RFT zu Funk-Amateur):


    Hast du eigentlich noch weiter Forschung und Analyse betrieben?
    Hintergrund:
    Ich würde gerne feststellen, ob im Antennenverstärker tatsächlich eine Filterung per Bandpass stattfindet. Nachdem der AM / FM-Ausgang doch eine gehörige Bandbreite abdeckt (oder doch zwei Bandpässe?), stellt sich die Frage nach dem Aufwand für den UHF-Bereich.
    Kurz gesagt, ist der DAB-Antennenausgang tatsächlich 170 – 240 MHz gefiltert; besonders interessant: der FM-Ausgang tatsächlich auf ca 110 MHz begrenzt?
    Folgenden Test habe ich durchgeführt:

    • F46: DAB-Ausgang an Dension; Suchlauf ergibt 51 Sender
    • F46: FM1-Ausgang an Dension; Suchlauf ergibt 26 Sender
    • F46: FM2-Ausgang an Dension; Suchlauf ergibt 21 Sender
    • F46: DAB-Ausgang an Dension; Suchlauf ergibt 28 Sender
    • E88: FM1-Ausgang an Dension; Suchlauf ergibt 16 Sender
    • E88: FM2-Ausgang an Dension; Suchlauf ergibt 0 Sender

    Aufgrund dieser Ergebnisse (Zeile 4 !) vertraue ich dem Dension nicht mehr als „Messmittel“.Daher plane ich, mit einem Funktionsgenerator, einem HF-Verstärker (2W, bis 1100MHz) und einer UHF-Sendeantenne den Bereich von 80 – 240 MHz durchzuwobbeln, die Ausgänge mit einem breitbandigen Empfänger auszuwerten.
    Nachdem jedoch sowohl die VHF-, als auch die UHF-Notfunk-Frequenz da drin bzw dran liegen, habe ich doch etwas Hemmungen.
    Und wenn das schon jemand gemacht hat, bräuchte ich das nicht machen …


    Gruß
    Mike

    Habe mal ein bisschen auf den bekannten Verkaufsplattformen nach gebrauchten Head-Units mit DAB gestöbert.
    Bei ....-Kleinanzeigen bin ich auf ein Angebot eines NBT EVO ID5/6 aus der F30/31-Reihe gestossen.
    Zwei Fotos haben mich da regelrecht gefesselt:


    - Zum einen war ein schönes Bild der Anschlüsse mit dabei. Und was soll ich sagen: Exakt die gleiche Rückseite, wie meines. Buchsen-Anzahl, Anordnung und -Farbcodierung absolut übereinstimmend.
    - Das Bild vom Deckel ähnelt meinem ebenfalls sehr stark. BMW-Teilenummer ist zwar anders, dafür die Magneti-Marelli-Nummer fast gleich. Das Wichtigste jedoch: KEIN spezielles Zeichen für DAB+ !


    Die Indizien verdichten sich also, dass die Hardware schon vorhanden sein könnte.


    Wer unterstützt jetzt meine These mit Fakten?

    Grüsse
    Mike

    Aus dem offiziellen BMW Teilekatalog:


    2' F45 Active Tourer LCI Active Tourer 225xe ECE L N: 34_2394 Vorderradbremse



    Bremsscheibe belüftet 330X24 2x 34 11 6 865 713


    Reparatursatz Bremsbeläge asbestfrei 34 10 6 860 019


    Bremsträger links 34 11 6 867 311
    Bremsträger rechts 34 11 6 867 312


    Bremssattelgehäuse links 34 11 6 860 267
    Bremssattelgehäuse rechts 34 11 6 860 268



    Natürlich ohne Gewähr.


    Zum selber nachschauen:


    https://www.parts.bmwgroup.com/webetk/FzgIdCtrl


    Zur Preisermittlung immer beide Varianten suchen (mit und ohne Leerzeichen der Teilenummer); wird dir mehr Erfolgserlebnis bereiten.
    Viele der großen Auto-Teile-Händler sind auch auf eBay vertreten. Manchmal dort sogar ohne Versandkosten (bei gleichem Teilepreis) ...
    Also beim Vergleichen lieber etwas mehr Zeit investieren und Kohle sparen.
    (Und mit der gesparten Kohle dann auch gleich die Hinterachse aufrüsten ... ;):D )


    Viel Spaß und Erfolg beim Umbau.


    Gruß
    Mike


    PS.: Bremsflüssigkeit nicht vergessen

    Falls Zweifel an der Energiemenge des 12V-Systems bestehen, hier ein kleines Rechenbeispiel:


    Ich weiss jetzt nicht auswendig, was der 225xe für ne 12V-Batterie drin hat, aber gehen wir mal von 80Ah aus.
    Desweiteren setze ich voraus, dass diese voll geladen ist.
    Um im absolut sicheren Bereich zu bleiben, entladen wir die Bordbatterie bis maximal 50% Ladezustand.
    Das macht 40Ah x 12,8V ergibt ungefähr 500 Wh.
    Nehmen wir einen beispielhaften LiPo-Akku mit 11,1V und 7500mAh als zu ladenden Modell-Akku an. Das sind 83,5 Wh.
    Folglicherweise kannst du diesen etwa sechs mal laden, ohne die Bordbatterie zu schädigen oder Angst um das Startvermögen deines Autos haben zu müssen.
    Und das war jetzt "Play it safe" ! (Achtmal gingen auch ;) ).


    Wichtig dabei natürlich: Keine Zündung an, am Besten auch keine Radiostellung. Sonst haut die Rechnung nicht hin. Also Schlüssel weg, bzw Verriegeln mit offener Motorhaube. Funktioniert prima.



    Mike