Beiträge von run-mike

    Ist das wirklich nur geclipst? Habe an der Unterseite, dort wo das glänzende Plastik aufhört, angefasst, gedrückt in alle Richtungen, gezerrt wie ein wilder und auch mit einem kurzen Schraubenzieher gehebelt, bekomme es nicht ab. Hab schon recht viel Gewalt abgewandt und Fingernagel abgebrochen. Gibt es einen Trick?

    Also, dann mal von Anfang an:


    1. Mut mitbringen
    2. Nicht zimperlich sein


    3. Entweder Frau mit ausgefahrenen Krallen oder flaches Kunststoff-Werkzeug einsetzen:


    Center Stack Demontage 1.jpg


    Entweder wie gezeigt an dem Spalt an der Front ansetzen oder auch gerne seitlich



    Center Stack Demontage 2.jpg


    Die Dinger habe ich nur zu Demonstrationszwecken reingesteckt, damit man erkennt, wo der Hebel anzusetzen ist. Ich mach das lieber mit den Fingernägeln.


    Den entstandenen Spalt vergrößern durch Herunterdrücken der Kunststoff-Blende. Also Mut aufbringen (auch wenn du das Gefühl hast, in das Maul eines Krokodils zu fassen ... ), acht Fingerkuppen rein und nach unten gedrückt (also Richtung Klima-Bediengerät). Nicht zimperlich sein!
    Irgendwann macht es einen heftigen Klack, dann sieht es so aus:


    Center Stack Demontage 3.jpg



    Der rote Pfeil mach deutlich, warum das so schwer geht. Die Klammer hat eine ordentlich Klemmwirkung und sitzt ziemlich weit hinten.


    Center Stack Demontage 4.jpg


    Die auf der anderen Seite muss natürlich auch raus




    Center Stack Demontage 5.jpg



    Beachte bitte auch die zwei Führungsnasen am unteren Ende.


    Diese sind beim Wieder-Einbau wichtig. Die müssen nämlich zuerst eingerastet werden.
    Schau dir vor dem Einbau bei gutem Licht die Position aller vier "Löcher" an, wo die mit den roten Pfeilen gekennzeichneten Nasen und Klammern rein müssen.
    Dann mit Mut und etwas Druck die Blende zuerst hinten unten einführen, anschließend den vorderen Teil langsam nach oben, und zuerst die Position prüfen. Ist die Vorderkante auch wirklich knapp hinter der Blende des Audio-Bedienteils; auch nicht zu weit hinten?


    Wenn alles passt, dann mit Schmackes noch oben und mit der Faust gegen die vier Positionen der Nasen / Klammern (die du ja jetzt auswendig gelernt hast) klopfen.


    Klick / Klack und alles ist wieder gut ...



    Viel Erfolg


    Mike

    Müsste das aber nicht weg gehen wenn du den Fehlerspeicher löscht.
    Weil es steht ja da disconnect also wie abgeklemmt und angeschlossen.

    Fehlermeldung Zeile 3, 4 und 5 verschwinden nach Löschen des Fehlerspeichers.


    Das war ja auch nur, weil ich den Test mit dem alten Antennenverstärker nochmals gemacht habe (wegen DAB-Empfang ohne DAB-Verstärker und -Ausgang).


    Zeile 2 verschwindet nicht, da bei Original-Ausrüstung ab Werk ja immer noch Band 3 mit angeschlossen wird ( die sitzt in der Haifischflosse) über ein separates Kabel. Das dürfte der grüne Anschluss unter dem curry-farbenen sein. Wenn der Antennenanschluss nicht belegt ist (keine Verbindung zur Antenne Haifischflosse), dann registriert das System das und meldet diesen Fehler. Nachdem da aber keiner mehr sendet (Band 3), sind die Frequenzen mE ohnehin für andere Nutzung freigegeben worden. Da werde ich mir die Mühe nicht machen, ein Kabel im Dachhimmel einzuziehen!


    Bin mir aber ziemlich sicher, dass ein 50 - 75 Ohm Abschlusswiderstand das Problem behebt.
    Ich glaube nicht, dass das System zwischen Wellenwiderstand (Koax-Kabel und Antenne) und einem ohmschen Dummy unterscheiden kann.


    Ich bastle gerade eine Notlösung, da ich keinen SMB-Stecker female mehr habe.


    Melde mich sofort, wenn es Neuigkeiten gibt.


    Grüsse
    Mike

    Hallo Mike,
    darf ich fragen mit welcher Software du auslesen kannst?

    Lieber T-Bone!


    Ich fühle mich in diesem Forum pudelwohl. Das möchte ich natürlich nicht gefährden.
    Nachdem man in anderen Foren für die Nennung bestimmter Begriffe gevierteilt, geteert, gefedert und anschließend geschlachtet wird, bin ich lieber etwas vorsichtig.
    Ich poste heute Abend mal ein Bild der Fehlermeldung, dann dürfte sich die Frage fast von selbst beantworten!


    LG


    Mike

    Unser 2016 216d AT liegt auch bei 5,5l.

    Ok. Hier die Fakten, aufgrund derer ich mir meine Meinung (für meine Situation) bilde:
    Ich vergleiche mit meinem E90 317d (316d mit 318d ECU-Software) und meinem 118d E88. Beide haben den N47D20 drin. Der 218dA GT hat ja den B47D20, also eine Generation weiterentwickelt.
    Nach 150.000 km E90 und 30.000km E88 auf der A96 habe ich ziemlich viele Erfahrungswerte gemacht.
    Ich weiss genau, wieviel jede Karre bei Tempomat 100, 110, 120, 130 und 140 braucht. Ich kenne auch jedes Delta bei einflussnehmenden Faktoren. Diese sind Außentemperatur, Regen, Gegenwind, Reifen etc. Natürlich analysiere und vergleiche ich immer auf dem selben Streckenabschnitt (ca 4km lang, topf-eben, Motor mindestens 20 Minuten in Betrieb).


    Ich kann auch nicht bestätigen, dass der Momentan-Verbrauchsanzeiger nur ein Schätzeisen sein soll. Wenn ich den Zeiger (E90) oder die Digitalanzeige (E88) exakt auf 4l/100km halte, dann kommt nach den 4Km (mit Reise-Bordcomputer ermittelt) ein Durchschnitt von 3,9 - 4,1 l/100km heraus. Die Differenz zwischen Tanken-ermitteltem Verbrauch und Bord-Computer liegt bei beiden Autos im Bereich + / - 0,3 l/100km.


    Ein konkretes Beispiel:


    Tempomat 120km/h:
    - 317d: ca. 4,0 l/100km (205 / 16")
    - 118d: ca. 4,8 l/100km (205 / 17")
    - 218d: ca. 5,7 l/100km (205 / 16")
    - 218d: ca. 6,0 l/100km (205 / 17")


    Natürlich bin ich mir darüber im Klaren, dass sich das etwas höhere Gewicht und der schlechtere Cw-Wert des GT negativ auf den Verbrauch auswirken.
    Trotzdem reden wir von 1,5 - 2 Liter Mehrverbrauch gegenüber dem "alten" Motor. Das kann ich niemals als Fortschritt akzeptieren.
    Zumal der 2er ja serienmäßig alle "Efficient Dynamics"-Maßnahmen an Bord hat.
    Der 320d "Efficient Dynamics" (E90) meines Sohnes braucht nämlich ca 0,8 - 1,0 l/100km weniger als mein E90!


    Die fehlende Anzeige der Partikelfilter-Reinigung tut mir gar nicht weh, da bei mir bei allen BMWs dies eindeutig am erhöhten Momentanverbrauch (+ 2 bis 3 l/100km) erkennbar ist.


    Der Zeiger vom Momentan-Verbrauchsanzeiger in meinem 2er GT reagiert übrigens deutlich langsamer als im E90. Da drängt sich mir die Vermutung auf, dass das Integral verlängert wurde ...


    Mike

    So leute


    Auto heute abgeholt und eine runde gedreht, der Verbrauch liegt jetzt 5,7 - 6 Liter.


    was sagt Ihr dazu.

    Sorry, dass ich den abgestorbenen Thread wieder aufleben lasse.
    Aber zwei Dinge interessieren mich brennend:


    1. Wie hat sich dein Verbrauch in den vergangen zwei Jahren entwickelt?
    2. Welche Lambda-Sonde war defekt, Up-Stream, Down-Stream, oder beide?


    Auch ich bin mit dem Verbrauch nicht zufrieden, obwohl es sich bei mir nur um 1 - 1,5 Liter / 100km Mehrverbrauch, als erwartet, handelt.
    Ich habe alle eure Argumente vor drei Monaten schon mal durchgelesen und kam damals zu dem Schluss, dass ich mich anscheinend mit einem Verbrauch von 6l / 100km zufrieden geben muss, obwohl ich von einem modernen Motor deutlich Besseres erwarte.
    Als das Fahrzeug zur Fehlersuche wegen Heizung in der Werkstatt war, befand sich angeblich KEIN Eintrag im Fehlerspeicher.
    Nachdem ich nun endlich selber auslesen kann, stelle ich fest, dass sehr wohl ein Eintrag vorhanden ist.
    Nämlich Fehlercode 284E00 "Oxygen sensor after catalytic converter ..... open circuit".
    Habe diesen schon mehrmals resettet, kommt aber immer wieder.


    Die gelbe MKL leuchtet natürlich auch nicht bei mir.


    Stellt sich die Frage, ob vielleicht viele Fahrzeuge mit erhöhtem Verbrauch unterwegs sind; die Fahrer sich jedoch dessen nicht bewusst sind?
    Der Eintrag im Fehlerspeicher kann ja gelöscht werden, taucht auch nicht sofort wieder auf, sondern erst einige Kilometer später. Damit betrachtet die Werkstatt diesen vielleicht nicht als kritisch?
    An dieser Stelle ein dickes Lob an Fahrer wie "Active", "wefriexx", "Ascaleo", um nur ein paar zu nennen, die sich auch tatsächlich und kritisch (analytisch) mit dem Verbrauch auseinander setzen.


    Mal sehen, was die von BMW dazu zu sagen haben.
    Wahrscheinlich erhalte ich diesmal als Problemlösung eine Belehrung über Faktoren, die den Verbrauch meines Fahrzeugs beeinflussen ... :D .


    Mike

    Hier noch ein hilfreicher Tip:


    Habe den alten Antennenverstärker (ohne DAB-Ausgang) nochmal Huckepack angeschlossen, um zu verifizieren, wie die Bandbreite tatsächlich aussieht:


    DAB+Einrüstung F46 Alternate AV_1.jpg


    Ergebnis:
    FM-Empfang sinkt von 20 Sendern auf 14
    DAB+ -Empfang sinkt von 61 auf 21. Aber alle glasklar.


    Fazit:


    - Für echten und störungsfreien Empfang ist der DAB-fähige Antennenverstärker unumgänglich.
    - Zum Testen, ob einem das DAB+ gefällt, reicht es, ein passendes Antennenkabel zu besorgen (ca. 10 - 20 Euro).
    - Dieses auf den mintgrünen Anschluss stecken (vorher die Fakra-Hülle entfernen, ohne etwas zu beschädigen!)
    - Anderes Ende des Antennenkabels wie in meinen vorigen Posts beschrieben an der HU anschließen
    - FA ändern + Codieren


    Dies empfinde ich als super einfache und kostengünstige "Testversion"!
    Danach kann man sich immer noch entscheiden, ob sich die Anschaffung des DAB-fähigen Verstärkers lohnt.
    Wer sich dann noch gegen die "Vollversion" entscheidet, dem kann auch ich nicht mehr helfen !


    DAB+ rockt !!!!!!!!!!!!!!!


    Mike

    Dauert das codieren lange mit umschreiben?

    Bei mir hat es lange gedauert, da ich erst mal die notwendige Software zum Laufen bringen, mich anschließend noch darin einarbeiten musste. Ich hatte das letzte Mal 2014 codiert und dort am E90. Mittlerweile ist alles ganz anders. Erst recht mit den Fxx-Modellen.


    Wenn du erfahrener Codierer bist (oder einen hast), fällt das ganze Drama ja weg. Dann dauert das nur ca. 5 Minuten.
    Du brauchst auch kein kompliziertes Geraffel (wie ICOM oder Ähnliches). Ein einfaches (hab meines selbst gebaut) ENET-Interface reicht.


    Tip:
    - PsdZ-Daten "Lite" reichen zwar zum Ändern des Fahrzeugauftrages, zum Codieren waren (zumindest bei mir) PSzDdata_full notwendig.
    - Unbedingt beim Verbinden (Software mit Fahrzeug) die I-Stufe F056 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx auswählen. Unsere Kisten sind also tatsächlich mit dem Mini blutsverwandt. Zumindest Software-technisch.


    Falls du ausführlichere Infos brauchst oder Bilder, sag einfach Bescheid.


    Gruß
    Mike