Beiträge von run-mike

    Bliebe noch die Kufateclösung, Most Bus ist ja da. Aber die schreiben immer, dass es nur in Autos ohne CD Wechsler geht. Was meinen die mit CD Wechsler? Dass was es früher mal für den Kofferraum gab - das hat doch heute keiner mehr?!

    Sicher beantworten kann dir das wahrscheinlich nur Kufatec.


    Meine Schlussfolgerung aus den Fakten, die uns zur Verfügung stehen:



    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f46-218d-mpv/wiring-functional-info/functional-wiring-diagrams/09-vehicle-electrical-system/most-bus/1VnY1ztRDC



    Der MOST-Bus ist ja bekanntlich ein Ring-Bus. Wie man auf dem Schaltplan sieht, hängt der DVD-Wechsler (DVDC = DVD-Changer) mit am Bus.
    Ich will da jetzt keine Doktor-Arbeit draus machen, aber die Adressierung und Initialisierung ist beim MOST nicht ganz unkritisch. Wer hinter wem hängt, ist also NICHT, wie beim parallel betriebenen Bus, egal.


    Solange die Teilnehmer des MOST-Ringes nur HU und Kombi-Instrument sind, kannst du mit dem Kabelsatz des Fistune den Bus auftrennen und einen weiteren Teilnehmer aufnehmen.
    Bei vorhandenem DVDC scheint das wohl nicht problemlos zu funktionieren.


    Wo der DVDC allerdings sitzen soll, finde ich auch nicht ...

    Wie versprochen, habe ich einen L-Band Dummy gebaut.
    Dabei handelt es sich um einen simplen ohmschen Widerstand von 68 Ohm (da wir nicht wissen ob das System auf 50 oder 75 Ohm ausgelegt ist). Ich habe nach dem SMB-Stecker auch noch ein Stück Koax-Leitung dran gelassen, für den unwahrscheinlichen Fall, dass auch ein Wellenwiderstand vorhanden sein muss.
    Sehr wahrscheinlich ist, dass im Antennenverstärker ebenfalls ein Abschlusswiderstand vorhanden ist und einfach der Stromfluss über diesen registriert wird.


    DAB+ F46 L-Band Dummy 2.jpg



    Ob die Verlustleistung des Widerstands mit 1/4 Watt ausreicht, muss ich noch ermitteln. Innerhalb der kurzen Zeit wurde er jedenfalls nicht heiss.


    DAB+ F46 L-Band Dummy 5.jpg



    Ich werde den Dummy aber nochmals abbauen und den Stromfluss messen, nicht dass da irgendwann was abkokelt.


    Wichtigstes Ergebnis:


    Die Fehlermeldung ist weg und kam auch nach einer Fahrt zum Wertstoffhof nicht wieder!!


    Mike

    Band 3, auch VHF genannt, ist der aktuelle DAB-Frequenzbereich. Früher gab es mal DAB-Programme auch im sogenannten L-Band, das ist aber Geschichte. Kann auch sein, dass das einfach bei BMW falsch beschriftet ist. Band 3 liegt nahe an UKW, insofern verständlich, wenn für beides die Heckscheibenantenne verwendet wird. L-Band-Frequenzen lagen im Handybereich, macht also Sinn, wenn die Antenne dafür in der Flosse ist bzw. war. Die Idee mit dem Abschlusswiderstand 75 oder evtl. auch 50 oder 60 Ohm ist super und wird klappen.


    Danke für den Hinweis!
    Das war ein völliges Versehen von mir. Natürlich meinte ich das L-Band. Da liegen wir ja bei 1,2 - 1,6 GHZ, deswegen auch die Antenne in der Flosse. Dass wir Band 3 brauchen, hatte ich ja schon mehrmals mit 170 - 240MHz angedeutet.



    Nochmals Sorry für die Verwechslung


    Mike

    Kannst dich noch 3 Wochen gedulden?
    Dann habe ich nämlich alle Zeit dieser Welt und kann mich um eine Step-by-Step-Anleitung kümmern, bei der alle Eventualitäten berücksichtigt werden.
    Wie wir bei Dirk bitter erleben mussten, sind nicht alle Bauzustände gleich ...



    dadurch die Nachrüstung DAB+ bei mir statt 1.300€ "nur noch" 800€ kosten würde, Installation Antennenkabel und Programmierung

    Wie schon zuvor beschrieben:
    - Verstärker gebraucht ca. 50 Euro
    - Antennenkabel 15 - 20 Euro


    Ich denke mal, dass du bestimmt einen Codierer in der Nähe findest. Nachdem das, was für SA 654 notwendig ist an Codier-Aufwand, extrem minimal ist, wird der kaum mehr als 30 - 50 Euro verlangen für die paar Minuten.


    Der Einbau des Verstärkers, das Verlegen des Kabels und Anschluss an die HU werden dann ausführlich in meiner Anleitung beschrieben sein. Das kannst du locker selber machen.


    Mike

    [Blockierte Grafik: https://www.newtis.info/tisv2/obj/1VnYyNJWJG]





    IndexErklärungIndexErklärung

    1 Anschluss für Antenne DAB III (nur Europa-Ausführung) alternativ Anschluss für SDARS-Antenne (nur US-Ausführung) 2 Anschluss für Antenne DAB L (nur Europa-Ausführung)
    entfällt, wird nicht mehr unterstützt
    3 Anschluss für Antenne FM/AM 4 Anschluss für Antenne FM/AM 2
    5 Steckverbindung 40-polig mit MOST-Schnittstelle 6 Anschluss für Datenleitung zum Central Information Display
    7 Anschluss 2 für USB 8 Anschluss 1 für USB
    9 OABR-Ethernet 10 Anschluss GPS
    11 Anschluss WLAN 12 Anschluss für Bluetooth-Antenne






    Bluetooth hatte ich vergessen

    Das haut mich jetzt echt vom Hocker!


    Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass du eine ALPINE-HU hast.
    Meine stammt von MagnetiMarelli. Das dürfte der entscheidende Unterschied sein.


    Das tut mir echt leid für dich.


    Ist natürlich eine herbe Enttäuschung.


    Zur Belegung der Koaxe:
    Die zwei ganz links sind jedenfalls die zwei Antennenleitungen vom Antennenverstärker für die Diversity (FM1 und FM2).
    Welcher GPS ist und welcher Connected Drive weiss ich auswendig nicht, kann ich aber checken. Abmachen und Fehlerspeicher auslesen.
    Dazu kommt noch je nach Ausstattung Notruf und Telefon. Damit wären schon alle belegt.


    Mike

    Ich habe es mit dem von dir zuerst genannten gemacht.
    Erst habe ich es mit der Version 3.24.3 probiert, da funktioniert es mit den neueren Modellen (F45 / F46 / F56) nicht. Es ließ sich damit nicht mal der veränderte Fahrzeugauftrag abspeichern.
    Mit Version 3.27.1 hat es dann geklappt.


    - Fahrzeugauftrag ändern (S654A hinzufügen)
    - FA ins Fahrzeug schreiben
    - Rechtsklick auf das Steuergerät "HU_xxxxxxxx"
    - Codieren anwählen
    - Warten bis er alles durchgeklappert hat
    - Navi wird automatisch neu gestartet (initialisiert)
    - MEDIA anwählen und DAB auswählen (wenn keine Antenne dran ist, zeigt er natürlich auch keine Sender an)


    Viel Erfolg und gib Rückmeldung, ob's geklappt hat


    Mike

    Ganz vergessen:


    Nach dem Ausbau der Centersstack-Blende kommst du an die Befestigungsschrauben des Audio-Bedienteils ran. Das sind links und rechts zwei Torx T20.
    Dazu musst du dich etwas ducken, um diese zusehen und dran zu kommen. Der Rest ist ja in meinem bebilderten Post vom 12.06.2019 beschrieben.


    Mike