Beiträge von run-mike

    Problem bei der Sache ist auch nicht nur das du keine Plakette bekommst, hätte ja auch im April schon mit Sommerreifen hin fahren können, dann hätte ich sie ja auch bekommen. Sondern, dass wenn du mit diesen Reifen einen Unfall hast und die ABE nicht hast, hast du keinen Versicherungsschutz, weil Laut schien die Felgen ja nicht zugelassen sind.

    Das steht außer Frage, da bin ich völlig bei dir. Diesbezüglich achte ich auch seit Jahren genau auf Konformität. Das ist einer der Gründe, warum ich bisher immer Original-BMW-Felgen (gebraucht) gekauft habe. Damit ich mir eben um ABE und Zulassung keine Gedanken machen muss. Bisher hatte ich allerdings auch noch nicht den Fall, eine geringere Reifenbreite als im Fzg-Schein zu montieren. Beim E88 allerdings schon mal 16"er statt der eingetragenen 17"er. Gab keine Probleme, die KBA-Nummer war fürs Fahrzeug zugelassen, obwohl nicht eingetragen.


    Beim F46 habe ich den selben Fall (Winter 16"er statt 17"er), war aber noch nicht bei der HU.


    Ich werde BMW mal ein nettes Briefchen schreiben und um Klärung des Sachverhaltes bitten ...


    Mike

    Es macht immer die Seite Geräusche, die bei einer Kurvenfahrt entlastet wird.
    Fahre ich eine Rechtskurve, wird das linke Rad belastet und rechte Rad entlastet.
    Durch den Kurvendruck wird das ausgeschlagenes Radlager sehr stark belastet und somit der defekt unterdrückt.
    Das Rad welches nun ohne Belastung ist, kann sich "frei" entfalten und das ausgeschlagene Radlager macht Geräusche


    Ich meine eigentlich, dass ich bisher nichts anderes gesagt habe:




    Auch deine Erklärung überzeugt mich nicht, warum, wenn das rechte Radlager defekt ist, das Geräusch auf der linken Seite auftritt.
    Wenn sich das linke Lager frei entfalten kann, soll es die Geräusche machen, obwohl es nicht defekt ist?
    Sorry, aber das kriege ich nicht in meine Birne rein.


    Mike

    Vorsicht mit diesem Dokument. Nur weil Felgen in diesem Dokument stehen heißt es noch lange nicht, dass der Tüv das anerkennt. In meinem Fall hatte ich das Problem, das laut diesem Dokument die 195/65 R16 WR für meinem 216d AT zugelassen sind. Allerdings Laut Fahrzeugschein aber nicht. Was in irgendwelchen Listen von BMW drinnen steht interessiert den netten TÜV-Prüfer nicht. In meinem Fall müsste von BMW erst eine Extra ABE besorgt werden, dass ich den TÜV bekommen habe.


    Interessanter Fall. Dann muss ich das mal vorsichtshalber mit BMW klären.


    Ich fahre ja nicht zum TÜV, sondern zur freien Konkurrenz (auch nicht DEKRA). Der Prüfer dort gibt immer die KBA-Nummer der Felge ein und wenn eine ABE für dieses Fahrzeug existiert, ist alles ok. Es gibt ja auch Leute, die eine Zubehörfelge montieren und die BMW Nabenkappe drauf klatschen.


    Dann habe ich ihn mal gefragt, ob ich davon ausgehen kann, dass alle Grössen, die auf dem Aufkleber im Einstieg mit den Luftdrücken aufgeführt sind, für diese Fahrzeug zugelassen sind. Diese Frage hat er eindeutig mit "Ja" beantwortet, mit der Einschränkung "zum Zeitpunkt der Typgenehmigung des Fahrzeuges".


    Macht für mich Sinn und bei allen drei Fahrzeugen in meinem Fuhrpark stimmt das auch mit dem überein, was im Dokument " Übersicht Reifen und Räder für Zulassung " aufgeführt ist.
    In meinem F46 bedeutet das: Laut Tabelle keine Zulassung für die 19-Zöller, da 7-Sitzer >>>> Das Feld Luftdruck für die 19"er auf dem Aufkleber ist blank.


    Mir dämmert da aber langsam was.
    Ich rede natürlich nur von Original-BMW-Felgen.
    So habe ich auch die Tabelle ausschließlich und immer interpretiert. Denn was als "Serie", "Sonderausstattung" und "Sonderzubehör" deklariert ist, kommt von BMW.


    Frage: War die Felge, für die du eine ABE besorgen musstest, denn eine Original-BMW-Felge?


    Gruß


    Mike

    Nur um ganz sicher zu gehen:


    Bist du auch im EcoPro-Modus gefahren?


    Bei mir ist als Default der Comfort-Modus drin und manchmal vergesse ich, umzuschalten.


    Mike

    In den Einstellungen "Mein Fahrzeug / Fahrzeugeinstellungen" kann man per iDrive den EcoPro-Mode konfigurieren.
    Dort muss bei Segeln ein Häkchen gesetzt werden, damit er segeln kann.


    Segeln bedeutet dass er beim Gaswegnehmen den Motor vom Antriebsstrang trennt.
    Wo sonst die Schubabschaltung einsetzt und die Motorbremse wirksam wird, tritt an diese Stelle Leerlaufdrehzahl und Ausrollen.
    Spart Sprit bei vorausschauender Fahrweise.


    Und du erreichst den Zustand, von dem wir wissen wollen: Geschwindigkeit bleibt (fast gleich), Last gleich Null!


    Mike

    Auskuppeln geht schwer bei Automatik. Eventuell auf N ausrollen lassen....

    Kann deiner Segeln? Ich vermute doch, dass ja.
    Dann Segeln lassen, damit werden Motor und Antriebsstrang getrennt.


    Die Beantwortung der anderen Frage von Andre wäre noch interessant:
    Wenn der Krawall-Höhepunkt erreicht ist (90 - 100 km/h), und du gibst dann Gas, erzeugst also eine Erhöhung der Last, wird's dann lauter?


    Mike

    Also ich hab das zu (meiner) Belustigung mal in Rheinsilber durchgespielt:


    - NED / 02 Fahrwerk / 01 Geräusch / Frontend Geräusch


    - NED / 02 Fahrwerk / 01 Geräusch / Lenkung Geräusch


    Nette Videos, aber eben völlig andere Geräusche.
    Wobei "Wummern" natürlich auch nicht gerade ein Standard-Soundprofil ist.


    Kommt immer zu dem selben Ergebnis: "Mit dem Testmodul wurde das Fehlerbild nicht abgedeckt".


    Nur wenn ich folgenden Pfad wähle:


    - Frontend Geräusch
    - Geräusche bei Fahrt auf ebener Fahrbahn
    - Bei Konstantfahrt (Brummen / Dröhnen)


    Dann sagt das System "Defektes Radlager wechseln".


    Können wir nur hoffen, dass die Mechaniker den Fehler mit Erfahrung abdecken können !


    Mike

    Die Einpresstiefe, die die Felge haben darf / muss, steht in der Tabelle; Spalte "IS [mm]".


    Bei mir ist es so, dass die Radaufnahme (also das "innere Loch") kleiner ist, als das von E90 und E88.
    Die F46 Felge passt also nicht auf die E90 Radnabe, umgekehrt schon. Würde ich aber niemals fahren. Viel zu gefährlich.


    Wie das mit Rädern von anderen F-Modellen ist, weiss bestimmt jemand.


    Mike

    ist immer das entgegengesetzte Radlager defekt. Sprich, wenn mans von rechts hört, ist es links defekt und umgekehrt.

    Hmm.


    Ich musste glücklicherweise in 25 Jahren erst dreimal Radlager wechseln, habe also nicht sonderlich viel Erfahrung damit. In allen meinen Fällen war es jedoch so, dass das defekte Radlager auch das entsprechende Geräusch (Mahlen, Schaben, Knacken) verursacht hat. Also Krawall von vorne links, Radlager vorne links defekt.
    Dass das Befahren der entgegengesetzten Kurve das Geräusch zum Vorschein gebracht hat, war durchaus auch der Fall. Also Rechtskurve >>>> Geräusch vorne links.


    Nachdem du ja auch Bestätigung durch Schallaufnahme auf der Beifahrerseite hast, würde mir schon alleine der gesunde Menschenverstand den Ursprungsort des Defektes auf der linken Seite suggerieren.


    Ich kriege es irgendwie nicht hin, eine achs-kinematische Besonderheit zu finden, die ein Vertauschen von Entstehungsort des Geräusches und Ursprungsort des Defektes erklären würde.


    Bin echt gespannt, was da rauskommt.


    Lass uns bitte an der Lösung teilhaben.


    Viel Erfolg


    Mike