Beiträge von run-mike

    Kannst dich noch 3 Wochen gedulden?
    Dann habe ich nämlich alle Zeit dieser Welt und kann mich um eine Step-by-Step-Anleitung kümmern, bei der alle Eventualitäten berücksichtigt werden.
    Wie wir bei Dirk bitter erleben mussten, sind nicht alle Bauzustände gleich ...



    dadurch die Nachrüstung DAB+ bei mir statt 1.300€ "nur noch" 800€ kosten würde, Installation Antennenkabel und Programmierung

    Wie schon zuvor beschrieben:
    - Verstärker gebraucht ca. 50 Euro
    - Antennenkabel 15 - 20 Euro


    Ich denke mal, dass du bestimmt einen Codierer in der Nähe findest. Nachdem das, was für SA 654 notwendig ist an Codier-Aufwand, extrem minimal ist, wird der kaum mehr als 30 - 50 Euro verlangen für die paar Minuten.


    Der Einbau des Verstärkers, das Verlegen des Kabels und Anschluss an die HU werden dann ausführlich in meiner Anleitung beschrieben sein. Das kannst du locker selber machen.


    Mike

    [Blockierte Grafik: https://www.newtis.info/tisv2/obj/1VnYyNJWJG]





    IndexErklärungIndexErklärung

    1 Anschluss für Antenne DAB III (nur Europa-Ausführung) alternativ Anschluss für SDARS-Antenne (nur US-Ausführung) 2 Anschluss für Antenne DAB L (nur Europa-Ausführung)
    entfällt, wird nicht mehr unterstützt
    3 Anschluss für Antenne FM/AM 4 Anschluss für Antenne FM/AM 2
    5 Steckverbindung 40-polig mit MOST-Schnittstelle 6 Anschluss für Datenleitung zum Central Information Display
    7 Anschluss 2 für USB 8 Anschluss 1 für USB
    9 OABR-Ethernet 10 Anschluss GPS
    11 Anschluss WLAN 12 Anschluss für Bluetooth-Antenne






    Bluetooth hatte ich vergessen

    Das haut mich jetzt echt vom Hocker!


    Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass du eine ALPINE-HU hast.
    Meine stammt von MagnetiMarelli. Das dürfte der entscheidende Unterschied sein.


    Das tut mir echt leid für dich.


    Ist natürlich eine herbe Enttäuschung.


    Zur Belegung der Koaxe:
    Die zwei ganz links sind jedenfalls die zwei Antennenleitungen vom Antennenverstärker für die Diversity (FM1 und FM2).
    Welcher GPS ist und welcher Connected Drive weiss ich auswendig nicht, kann ich aber checken. Abmachen und Fehlerspeicher auslesen.
    Dazu kommt noch je nach Ausstattung Notruf und Telefon. Damit wären schon alle belegt.


    Mike

    Ich habe es mit dem von dir zuerst genannten gemacht.
    Erst habe ich es mit der Version 3.24.3 probiert, da funktioniert es mit den neueren Modellen (F45 / F46 / F56) nicht. Es ließ sich damit nicht mal der veränderte Fahrzeugauftrag abspeichern.
    Mit Version 3.27.1 hat es dann geklappt.


    - Fahrzeugauftrag ändern (S654A hinzufügen)
    - FA ins Fahrzeug schreiben
    - Rechtsklick auf das Steuergerät "HU_xxxxxxxx"
    - Codieren anwählen
    - Warten bis er alles durchgeklappert hat
    - Navi wird automatisch neu gestartet (initialisiert)
    - MEDIA anwählen und DAB auswählen (wenn keine Antenne dran ist, zeigt er natürlich auch keine Sender an)


    Viel Erfolg und gib Rückmeldung, ob's geklappt hat


    Mike

    Ganz vergessen:


    Nach dem Ausbau der Centersstack-Blende kommst du an die Befestigungsschrauben des Audio-Bedienteils ran. Das sind links und rechts zwei Torx T20.
    Dazu musst du dich etwas ducken, um diese zusehen und dran zu kommen. Der Rest ist ja in meinem bebilderten Post vom 12.06.2019 beschrieben.


    Mike

    Ist das wirklich nur geclipst? Habe an der Unterseite, dort wo das glänzende Plastik aufhört, angefasst, gedrückt in alle Richtungen, gezerrt wie ein wilder und auch mit einem kurzen Schraubenzieher gehebelt, bekomme es nicht ab. Hab schon recht viel Gewalt abgewandt und Fingernagel abgebrochen. Gibt es einen Trick?

    Also, dann mal von Anfang an:


    1. Mut mitbringen
    2. Nicht zimperlich sein


    3. Entweder Frau mit ausgefahrenen Krallen oder flaches Kunststoff-Werkzeug einsetzen:


    Center Stack Demontage 1.jpg


    Entweder wie gezeigt an dem Spalt an der Front ansetzen oder auch gerne seitlich



    Center Stack Demontage 2.jpg


    Die Dinger habe ich nur zu Demonstrationszwecken reingesteckt, damit man erkennt, wo der Hebel anzusetzen ist. Ich mach das lieber mit den Fingernägeln.


    Den entstandenen Spalt vergrößern durch Herunterdrücken der Kunststoff-Blende. Also Mut aufbringen (auch wenn du das Gefühl hast, in das Maul eines Krokodils zu fassen ... ), acht Fingerkuppen rein und nach unten gedrückt (also Richtung Klima-Bediengerät). Nicht zimperlich sein!
    Irgendwann macht es einen heftigen Klack, dann sieht es so aus:


    Center Stack Demontage 3.jpg



    Der rote Pfeil mach deutlich, warum das so schwer geht. Die Klammer hat eine ordentlich Klemmwirkung und sitzt ziemlich weit hinten.


    Center Stack Demontage 4.jpg


    Die auf der anderen Seite muss natürlich auch raus




    Center Stack Demontage 5.jpg



    Beachte bitte auch die zwei Führungsnasen am unteren Ende.


    Diese sind beim Wieder-Einbau wichtig. Die müssen nämlich zuerst eingerastet werden.
    Schau dir vor dem Einbau bei gutem Licht die Position aller vier "Löcher" an, wo die mit den roten Pfeilen gekennzeichneten Nasen und Klammern rein müssen.
    Dann mit Mut und etwas Druck die Blende zuerst hinten unten einführen, anschließend den vorderen Teil langsam nach oben, und zuerst die Position prüfen. Ist die Vorderkante auch wirklich knapp hinter der Blende des Audio-Bedienteils; auch nicht zu weit hinten?


    Wenn alles passt, dann mit Schmackes noch oben und mit der Faust gegen die vier Positionen der Nasen / Klammern (die du ja jetzt auswendig gelernt hast) klopfen.


    Klick / Klack und alles ist wieder gut ...



    Viel Erfolg


    Mike

    Müsste das aber nicht weg gehen wenn du den Fehlerspeicher löscht.
    Weil es steht ja da disconnect also wie abgeklemmt und angeschlossen.

    Fehlermeldung Zeile 3, 4 und 5 verschwinden nach Löschen des Fehlerspeichers.


    Das war ja auch nur, weil ich den Test mit dem alten Antennenverstärker nochmals gemacht habe (wegen DAB-Empfang ohne DAB-Verstärker und -Ausgang).


    Zeile 2 verschwindet nicht, da bei Original-Ausrüstung ab Werk ja immer noch Band 3 mit angeschlossen wird ( die sitzt in der Haifischflosse) über ein separates Kabel. Das dürfte der grüne Anschluss unter dem curry-farbenen sein. Wenn der Antennenanschluss nicht belegt ist (keine Verbindung zur Antenne Haifischflosse), dann registriert das System das und meldet diesen Fehler. Nachdem da aber keiner mehr sendet (Band 3), sind die Frequenzen mE ohnehin für andere Nutzung freigegeben worden. Da werde ich mir die Mühe nicht machen, ein Kabel im Dachhimmel einzuziehen!


    Bin mir aber ziemlich sicher, dass ein 50 - 75 Ohm Abschlusswiderstand das Problem behebt.
    Ich glaube nicht, dass das System zwischen Wellenwiderstand (Koax-Kabel und Antenne) und einem ohmschen Dummy unterscheiden kann.


    Ich bastle gerade eine Notlösung, da ich keinen SMB-Stecker female mehr habe.


    Melde mich sofort, wenn es Neuigkeiten gibt.


    Grüsse
    Mike