Beiträge von run-mike

    DAB und FM zusammen zu schalten halte ich persönlich für keine gute Idee.
    Nachdem die Antennenleitungen auch DC als Spannungsversorgung führen (Phantomspeisung), ist davon abzuraten. Das HF-Signal ist nur auf die DC aufmoduliert und wird mit Kondensatoren abgekoppelt. Deshalb könnte es zu einem Defekt des Antennenverstärkers oder gar der HU (dort wird die DC eingespeist) führen. Auch aus HF-technischer Sicht würde ich davon abraten. Beide Frequenzbänder haben eine bestimmte Bandbreite (Bandpass); welche Art von Beeinflussung (Überkopplung) bei Zusammenschaltung stattfinden könnte, vermag ich nicht mit Sicherheit zu sagen.


    FM1 und FM2 zusammen könnte schon eher funktionieren. Ich meine aber mich zu erinnern, dass die DC-Spannungen leicht unterschiedlich waren.
    Nachdem Diversity so funktioniert, dass der Empfänger beide Antennensignale vergleicht, sich das jeweils beste (stärkste) Signal heraussucht, gewinnst du hier also auch nix.
    Alle vorgestellten Lösungen beinhalten außerdem entweder zusätzliche Steckverbindungen, oder gar Bastelei an HF-Kabeln. Auch hier gilt die uralte Faustregel: "HF ist keine Klingelleitung!"
    Du wirst entweder den Wellenwiderstand der HF-Leitungen beeinflussen oder zusätzliche Widerstände einbringen. Das vermeidet man, wo es nur geht.


    Meine Empfehlung:
    - Testen, welche Leitung (FM1 oder FM2) in deiner Empfangslage die meisten Sender bringt.
    - Die andere Leitung für DAB benutzen
    - Die offenen Anschlüsse an HU und Antennenverstärker jeweils mit 68 Ohm abschließen. Wie du in meinem obigen Auszug der Fehlermeldungen sehen kannst, ist auch der Verstärker diagnosefähig; kann also offene Anschlüsse erkennen!


    Auch wenn ich dir damit auf die Nerven gehe:
    Sämtliche Maßnahmen sind zeitlich mehr Aufwand, als ein zusätzliches Antennenkabel so zu verlegen, dass es nicht stört, kaum sichtbar ist und im Notfall schnell (unter 15 Minuten) wieder ausgebaut werden kann! Das ist in jeder Hinsicht die qualitativ hochwertigste, funktionellste und sicherste Lösung.


    Gruß


    Mike

    @Aktivspass:
    Habe damals Ende Juni auch sofort die Philips Vision eingebaut und nur eine geringfügige Verbesserung festgestellt (geschätzt 10%).
    Nach gut sechs Monaten habe ich die originalen Funzeln wieder eingebaut und kann keinen Unterschied mehr feststellen. Sind natürlich alles nur subjektive Werte, ein Luxmeter habe ich nicht.
    Ich werde mal zum Testen jetzt dann doch die Chinakracher LEDs montieren, die ich damals zwar schon bestellt, aber nicht eingebaut habe (kein E-Prüfzeichen).


    Sobald Erfahrungswerte vorliegen, werde ich berichten.


    Sind deine noch heller als die Originalen? Traue mich wetten, dass nicht ...


    Gruß


    Mike

    @jurix:
    Wenn du tatsächlich eine der zwei FM-Antennen-Leitungen für DAB+ zweckentfremden solltest, hast du hoffentlich bedacht, dass der dann OFFENE Eingang an der HU mit einem Widerstand abgeschlossen werden muss, sonst gibt's ne Fehlermeldung, von der du zwar im regulären Betrieb keine Kenntnis erhältst, die aber beim Auslesen (Service!) auf jeden Fall ins Auge springt und eine Fehlersuche in Gang bringt!


    Kannst dir eine aussuchen :
    Fault Memory F46 Disconnect 2.jpg


    Mike

    Bei meinem Radio gibt es auf dem Geräteaufkleber noch den Hinweis auf Wifi, kann man da evtl. den Hotspot aktivieren?

    Ich hatte mir damals die exakt selbe Frage gestellt.
    Mein Plan war, ne WiFi-Antenne von einem alten Router anzuschließen (Anschluss 11 gem. Tabelle aus newTIS), S6WDA codieren und dann schauen, was geht.
    Leider fahre ich seit Eintritt in den Ruhestand kaum noch Auto und muss die wenigen Kilometer auch noch auf drei Fahrzeuge verteilen. Daher hat mein Forschungsdrang etwas nachgelassen.
    Zeit hätte ich ja ... :D

    die induktive Ladefunktion in der vorderen Ablage der Mittelkonsole habe ich jedoch nicht?

    Ist das eine Vermutung oder Kenntnis der Sachlage? Gibt es die beiden Ausstattungsmerkmale nur zusammen ???? Ich hab da keine Ahnung


    Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass es mir langweilig wird, würde ich den oben beschriebenen Plan mal in die Tat umsetzen.
    Wäre aber natürlich genauso gerne an den Erfahrungswerten Anderer interessiert ...



    Mike

    Kann BMW im Rahmen von Services sehen, dass man den FA verändern kann?

    Da bin ich mir ziemlich sicher. Wenn du deine Fahrgestell-Nummer aufschlüsselst, kommt die Ausstattungsliste heraus, mit der das Fahrzeug ausgeliefert wurde. Der Fahrzeug-Auftrag wird beim Auslesen des Fahrzeuges ausgewertet und ist ja letztendlich die AKTUELLE Ausstattungsliste. Die Differenz zwischen diesen Beiden ist das, was nachträglich eingerüstet / codiert wurde. Das fällt sogar mir auf ... :D .
    Wobei man natürlich nach dieser Differenz schauen muss. Wenn ich meine Karre auslese, erscheint keine Meldung / Warnung, dass Ausstattung gemäß FA und VIN sich unterscheiden.


    Ich hatte mein Fahrzeug nach der Einrüstung zwangsweise (Garantieerhalt) beim Service, da ist es nicht aufgefallen, zumindest nicht erwähnt worden. Aber die Pfeifen finden ja an meinem Fahrzeug weder den Fehler mit der Heizung, noch den Lamba-Sonden-Fehler (" ... Maßnahme gem. BMW: Stecker gereinigt / Kontaktschaden behoben ..."). Und den Service-Berater wollte ich beim Abholen des Fzgs eigentlich fragen, der hat sich aber vor mir gedrückt, weil er auf ne andere Frage in der Früh Bullshit erzählt hat.


    Die Frage nach dem Garantieverlust kann dir vermutlich nur ein Spezialist SICHER beantworten. Grundsätzlich würde ich sagen, die Garantie des Gesamtfahrzeuges ist nicht in Gefahr. Sollte aber das Multimedia-System ein Garantie-Fall werden, bin ich mir sehr sicher, dass BMW da voll in die Kerbe reinschlägt und die Schuld dem Kunden zuschiebt. Sind aber nur meine Mutmaßungen ...



    Gruß Mike


    PS: Fällt mir gerade ein: Bei meinem E90 habe ich zB eine Combox eingebaut, aber nicht als solche codiert. Da spuckt er mir beim Auslesen sehr wohl einen Fehler aus (" ... Combox ist nicht im FA enthalten. Gerät ausbauen oder codieren ...")

    Also erst mal schöne Grüsse an deine Frau und Glückwünsche, dass ihr nur so wenig passiert ist.
    Wenn ich die Bilder so ansehe, kann ich gar nicht glauben, dass der Aufprall bei 110 km/h stattgefunden hat.
    Nahe meines Wohnortes gibt es einen Wildschweinpark; daher weiß ich sehr gut, wie diese Viecher "beschaffen" sind. Wenn die einigermaßen ausgewachsen sind, sind das ganz schöne Brummer und bringen deutlich über 100kg auf die Waage.
    Jetzt stell dir mal vor, welches Energiepotential der AT schlucken musste, wenn er mit 110 auf eine gut genährte Sau prallt.
    Der BMW sieht meines Erachtens aus, als hätte er den geringeren Teil der Energie vernichtet. Ist das Vieh evtl. ziemlich weit "geflogen"?


    Der ganze Vorfall tut mir zwar leid für deine Frau und dich, aber dank deiner Fotos habe ich jetzt ein gutes Gefühl, in einem Auto zu sitzen, das die Insassen im Falle eines Aufpralls tatsächlich in Schutz nimmt. Und so ein Schleudertrauma ist, glaube ich, das kleinere Übel ...


    Gruß


    Mike

    Wenn du in den (original-) BMW-ETK rein schaust, sind die Teilenummern gleich.
    Ich habe mal 218d Bj 2018 VFL Linkslenker verglichen, da sind sowohl bei den mechanischen, als auch bei den polstertechnischen Teilen identische Teilenummern aufgeführt.


    Gruß
    Mike

    Also zu dem Hin und Her der letzten Posts möchte ich auch meinen Senf dazu geben.
    Wer jetzt MEHR Daseinsberechtigung hat (GT oder AT) kann ich nicht beurteilen, da ich den AT nie probegefahren habe. Allein die Sitzprobe beim Händler fiel klar zugunsten des GT aus, da dieser subjektiv auch im Bereich Fahrer / Beifahrer geräumiger wirkte.


    Aber wenn der GT keine Daseinsberechtigung haben soll, wer denn dann? Meine Ansprüche an das Familienfahrzeug waren folgendermaßen:
    - Hohe Sitzposition, aber kein SUV (auch keine Schrankwand, wie ich sie in USA hatte [Dodge Van])
    - Als hyperaktiver Selbermacher ausreichend Stau- und Laderaum, flexibel, aber keinen Kombi
    - Für Notfälle (sehr selten) auch mal Platz für mehr als fünf Personen


    Nachdem ich schon ab 2006 in USA einen Crossover gefahren habe, diesen auch mit nach BRD mitgebracht habe, wusste ich die Vorteile dieser Auto-Kategorie schon länger zu schätzen. Nur eben die Verarbeitungsqualität des Asiaten ließ zu wünschen übrig.
    Dass meine Lieblings-Automarke dann ein Fahrzeug in diesem Segment herausgebracht hat und (im Vergleich zu den anderen Modellen der BMW-Flotte) zu einem moderaten Preis, fand ich klasse.


    Nun bin ich in Sachen Auto wohl eher konservativ. Ich kaufe nur Fahrzeuge, die ich mir leisten, sprich bar bezahlen kann. Die fahre ich dann zehn Jahre, so dass mir irgendwelche Skandale und Sonstiges, was den Wertverlust beeinflusst, quasi direkt am Allerwertesten vorbeigeht, da das Auto dann ohnehin in der 3.000€-Klasse landet
    Im vorliegenden Fall habe ich den GT als Dreivierteljahresfahrzeug bei Inzahlungnahme des US-Fzgs für 20 Riesen gekauft. Das macht eine Wertabschreibung von 1.700€ bzw. 1.900€ pro Jahr und liegt damit deutlich besser, als zB das Cabrio.


    Nachdem ich schon allerhand aus dem Baumarkt transportiert habe, kann ich den Nutzungswert des GT nur als sehr hoch bewerten.
    Auch die Fahrt vergangenes Wochenende zum Metallica-Konzert (120 km) mit sechs Personen war voll ok; anstatt mit zwei Autos fahren zu müssen (=aktiver Klimaschutz!!!). Die beiden Damen, die hinten saßen, sind natürlich nur ca. 1,60m groß und eine zehnstündige Urlaubsfahrt würde ich denen auch nicht zumuten wollen, aber insgesamt hat das Fahrzeug bewiesen, dass es sein Geld wert ist; und zumindest für meine Ansprüche eine absolute Daseinsberechtigung hat.


    Grüsse


    Mike

    Wenn ich mich recht erinnere, hast du doch einen 225Xe?


    Dann ist dein Fahrzeug ja mit einem ELEKTRISCHEN Klimakompressor ausgestattet, der von der Hochvolt-Batterie gespeist wird.


    Im Gegensatz zu den "Normalos" hast du damit schon mal keine Magnetkupplung und kein Regelventil, die als Verursacher in Frage kommen könnten.


    Hast du schon mal die Sicherung F123 überprüft?


    Und wenn du das Gefühl hast, dass der Kompressor ordentlich läuft, dann würde ich mal die beiden Kältemittelabsperrventile überprüfen.



    Btw: Nachdem du dich nicht mehr gemeldet hast, weiß ich nicht, wie weit dein Projekt schon fortgeschritten ist. Wenn du schon so weit bist, kannst ja mit Rheinsilber den Druckwert des Kältemittelsensors auslesen. Das wäre schon mal ein erheblicher Fortschritt in der Fehlerdiagnose.
    Wird der vorgeschriebene Druck erreicht, müsste es an den Absperrventilen liegen.
    Ist kein Druck da, müssen wir dort nach der Ursache suchen.


    Mike

    Von BMW kann ich es noch nicht sagen (Beläge noch nicht gewechselt), aber in letzten 12 Monaten habe ich an 3 PKW´s Beläge gewechselt und bei allen lagen die Verschleißsensoren mit im Karton und das obwohl keines der Autos welche ab Werk hat.


    Fazit: Die sollten also schon dabei sein.

    Mir geht es so, wie JvB. Habe am F46 noch nicht gewechselt, dafür bei meinen anderen Kisten schon öfters.
    Wenn du online mal nach Sätzen Bremsbelägen / Bremsscheiben suchst, wirst du feststellen, dass es Sätze MIT und OHNE Verschleiß-Sensor gibt. Die KÖNNEN also dabei sein, das entscheidest aber letztendlich du, mit der Auswahl beim Kauf.
    Es gibt ja Menschen, die die Beläge oder Scheiben schon tauschen, BEVOR die Abnutzung so weit fortgeschritten ist, dass der Sensor an- / durchgeschliffen ist.


    mein Tachostand zeigt 82000 km an.
    Noch keine Meldung vom Sensor.
    Muss ich mir sorgen machen?

    Wie gesagt, noch keine Erfahrungswerte am F46, aber hier mal als Anhaltswert die Werte nach Wechsel und Reset der CBS beim E90: 110.000km Vorn, 160.000km Hinten.


    Wäre interessant und zumindest für mich hilfreich, wenn du die derzeitigen Rest-Kilometer, die das CBS berechnet hat, mal auslesen und hier posten könntest.


    Nebenbei: Bei allen meinen BMWs (E30, E34, E88, E90) sind / waren die Verschleiß-Sensoren vorne links und hinten rechts. Auch beim F46 (habe ich beim Räderwechsel kontolliert.


    Mike