Beiträge von run-mike

    Life-Cycle-Improvement.
    Eben der Internationale Begriff für das, was wir Facelift nennen, obwohl das Face meistens gar nicht geliftet wird, sondern oft nur funktionelle Verbesserungen eingerüstet werden (daher "Improvement").
    Gemacht wird das ja uhrwerksmäßig zur Hälfte der Modell-Laufzeit (daher "Life-Cycle").


    Mike

    Klar, kann man.


    Solange du beim selben System bleibst, geht das immer. BMW rüstet ja offiziell auch nach.
    Die Head-Unit ist halt unverschämt teuer.


    Wie das allerdings mit Systemen aus anderen Modellen aussieht, kann ich nicht zweifelsfrei beantworten.


    Ob also z.B. ein NBT Evo ID6 bei dir funktionieren würde, weiss nur jemand sicher, der das schon probiert hat.


    Mike

    Hallo Mphil!


    Leider habe ich nach mehrfachem Studium deines Artikels immer noch mehrere Fragezeichen auf der Stirn.


    Die Entry Nav wurde aber von Entry Evo (Entwicklung durch Alpine, Bau durch Alpine und Magneti) abgelöst. Daher haben alle die die alte HMI 5 haben Pech gehabt.

    Als Besitzer eines F46 Baujahr 01/2018 (Bau-I-Stufe F056 - 17-11-540) wird meine HU in der Codiersoftware als HU_ENTRYNAV2 [63] erkannt. Es handelt sich um eine Magneti Marelli.
    Reden wir dann von demselben System oder bedeutet Entry Evo nochmal was Anderes?


    Da ich leider nur das 6.5"-CID habe und ich eigentlich nicht auf den liebgewonnenen Split-Screen verzichten möchte, überlege ich die Nachrüstung des 8.8"-CIDs.

    Das CID ist theoretisch beliebig auswechselbar, lediglich Kodierung nötig. (Von der Integration in die i-Tafel mal abgesehen. Außerdem verliert man dabei die Garantie und auch Sicherheit. Da die I-Tafel nur in Kombination mit dem CID rechtlich abgesichert ist. (Head impact test)

    Mit I-Tafel ist die Instrumenten-Tafel gemeint?
    Warum soll das 8.8"-CID nicht rechtlich abgesichert sein? Hätte mein Vorgänger das Navi Plus geordert, wäre das größere Display auch drin.
    Leider habe ich noch keine Abmessungen gesehen; das 8.8" scheint mir jedoch weniger trapezförmig zu sein. Zusammen mit der Nutzung der fetten schwarzen Ränder des 6.5" könnte ich mir vorstellen, dass das Grössere evtl. ohne Änderungen am Instrumentenbrett reinpasst?


    Oder habe ich deine Aussage lediglich falsch interpretiert und diese bezieht sich nur auf Hochrüstung der alten Systeme (Nicht-Kachel = HMI 5 ????) auf neue Systeme (Kachel = HMI 6 ????) ?


    Mike

    Hallo Marco!


    Bist du dir sicher, dass du eine europäische Länderausführung hast?


    Das Label trägt nämlich den "Sirius Satellite Radio" Schriftzug. Das kenne ich noch aus meiner Zeit in den USA (2004 - 2009).
    HD-Radio (rechts daneben) kam damals gerade raus und musste sich etablieren.


    Die Head-Unit ist meines Erachtens ein Modell für die Länderausführung "US". Damit kannst du gar keine DAB-Hardware drin haben.
    Sorry für die schlechte Nachricht.



    Mike

    Bei DAB sind gewisse Schaltschwellen gespeichert, ab welcher Signalstärke und Qualität die Programme eingelesen und abgespielt werden, bei welcher Stärke der Suchlauf reagiert und wann auf Alternativfrequenzen umgeschaltet wird. Diese Werte sind Original zu pessimistisch eingestellt. Wenn man diese Schaltschwellen ändern könnte, würde man noch mal an Empfindlichkeit etwas rausholen. Also wenn du da eine Idee hast oder jemanden kennst der weiß wie es geht, dann poste das bitte hier, Danke.

    Folgende Parameter bzw. Codierwerte kann ich finden, sehen, ändern:


    Screenshot F46 Coding DAB Parameter 1.jpgScreenshot F46 Coding DAB Parameter 2.jpgScreenshot F46 Coding DAB Parameter 3.jpg



    Die von dir gewünschten Parameter sind in dieser Liste nicht enthalten. Ich kann zwar codieren, ob bei Wegfall des DAB-Empfangs auf FM (des gleichen Senders) umgeschalten werden soll, aber von Empfindlichkeitswerten und Schaltschwellen habe ich nichts gesehen.
    Kann daran liegen, dass ich nur ein Anfänger in Sachen Codieren Fxx-Modellen bin.
    Wenn du konkrete Hinweise hast, wo das versteckt sein könnte, dann bitte posten.


    Ich werde zum Beispiel mal den Empfang des L-Bandes wegcodieren, damit die Notwendigkeit des L-Band-Antennen-Dummys hoffentlich wegfällt.
    Damit könnte sich jeder raussuchen, was für ihn einfacher ist.


    Gruß


    Mike

    Bliebe noch die Kufateclösung, Most Bus ist ja da. Aber die schreiben immer, dass es nur in Autos ohne CD Wechsler geht. Was meinen die mit CD Wechsler? Dass was es früher mal für den Kofferraum gab - das hat doch heute keiner mehr?!

    Sicher beantworten kann dir das wahrscheinlich nur Kufatec.


    Meine Schlussfolgerung aus den Fakten, die uns zur Verfügung stehen:



    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f46-218d-mpv/wiring-functional-info/functional-wiring-diagrams/09-vehicle-electrical-system/most-bus/1VnY1ztRDC



    Der MOST-Bus ist ja bekanntlich ein Ring-Bus. Wie man auf dem Schaltplan sieht, hängt der DVD-Wechsler (DVDC = DVD-Changer) mit am Bus.
    Ich will da jetzt keine Doktor-Arbeit draus machen, aber die Adressierung und Initialisierung ist beim MOST nicht ganz unkritisch. Wer hinter wem hängt, ist also NICHT, wie beim parallel betriebenen Bus, egal.


    Solange die Teilnehmer des MOST-Ringes nur HU und Kombi-Instrument sind, kannst du mit dem Kabelsatz des Fistune den Bus auftrennen und einen weiteren Teilnehmer aufnehmen.
    Bei vorhandenem DVDC scheint das wohl nicht problemlos zu funktionieren.


    Wo der DVDC allerdings sitzen soll, finde ich auch nicht ...

    Wie versprochen, habe ich einen L-Band Dummy gebaut.
    Dabei handelt es sich um einen simplen ohmschen Widerstand von 68 Ohm (da wir nicht wissen ob das System auf 50 oder 75 Ohm ausgelegt ist). Ich habe nach dem SMB-Stecker auch noch ein Stück Koax-Leitung dran gelassen, für den unwahrscheinlichen Fall, dass auch ein Wellenwiderstand vorhanden sein muss.
    Sehr wahrscheinlich ist, dass im Antennenverstärker ebenfalls ein Abschlusswiderstand vorhanden ist und einfach der Stromfluss über diesen registriert wird.


    DAB+ F46 L-Band Dummy 2.jpg



    Ob die Verlustleistung des Widerstands mit 1/4 Watt ausreicht, muss ich noch ermitteln. Innerhalb der kurzen Zeit wurde er jedenfalls nicht heiss.


    DAB+ F46 L-Band Dummy 5.jpg



    Ich werde den Dummy aber nochmals abbauen und den Stromfluss messen, nicht dass da irgendwann was abkokelt.


    Wichtigstes Ergebnis:


    Die Fehlermeldung ist weg und kam auch nach einer Fahrt zum Wertstoffhof nicht wieder!!


    Mike

    Band 3, auch VHF genannt, ist der aktuelle DAB-Frequenzbereich. Früher gab es mal DAB-Programme auch im sogenannten L-Band, das ist aber Geschichte. Kann auch sein, dass das einfach bei BMW falsch beschriftet ist. Band 3 liegt nahe an UKW, insofern verständlich, wenn für beides die Heckscheibenantenne verwendet wird. L-Band-Frequenzen lagen im Handybereich, macht also Sinn, wenn die Antenne dafür in der Flosse ist bzw. war. Die Idee mit dem Abschlusswiderstand 75 oder evtl. auch 50 oder 60 Ohm ist super und wird klappen.


    Danke für den Hinweis!
    Das war ein völliges Versehen von mir. Natürlich meinte ich das L-Band. Da liegen wir ja bei 1,2 - 1,6 GHZ, deswegen auch die Antenne in der Flosse. Dass wir Band 3 brauchen, hatte ich ja schon mehrmals mit 170 - 240MHz angedeutet.



    Nochmals Sorry für die Verwechslung


    Mike