Beiträge von run-mike

    Ich hab nur genug Holz zu Hause und hab mir einen kleinen Klotz aus massiver Eiche mit stehenden Jahrringen angepasst. Das hat mich gerade mal 10-15min gekostet

    Hab ich auch so gemacht:


    Adapter LiftFloorJack BMW.jpg



    Aus Abfallholz einer deutschen Buche geschnitzt; funktioniert seit 2012 ganz hervorragend an E90, E88 und auch prima am F46.


    Stellt genügend Abstand von der Aufnahme des Wagenhebers zu den Plastikteilen des Einstiegs sicher.


    Dürfte die nachhaltigste Lösung sein ... :D


    Gruß


    Mike

    Habe auch keinen XE, sondern 218dA.
    Sommerbereifung ebenfalls 205/55/17.
    Fahre mit 0,2 bar über Vorgabe (also 2,8 V und 2,6 H). Das ist gerade noch tolerierbar mit den Run-Flat Reifen. 0,4 bar drüber habe ich probiert, war aber zu hart, zu laut, einfach unangenehm.



    Gruß


    Mike

    Meine erste Fage wäre, ob es überhaupt normal ist, dass ich die Lichtmaschine so leicht am Riemen drehen kann und soll sich der Riemen permanent drehen oder nur nach Ladebedarf?

    Wenn ein Riemenantrieb vorhanden ist (und das ist ja der Fall), dann ist die Antriebsquelle der Motor über die Kurbelwellen-Riemenscheibe.
    Es kann also nicht normal sein, den Riemen drehen zu können. Das würde ja bedeuten, du drehst den Motor mit. Es kann also erstmal nur an einer ungenügenden Spannung des Riemens liegen.
    Einen gerissenen Riemen hättest du sofort erkannt, der bleibt nicht auf den Riemenscheiben liegen.
    In Frage kommen ein heruntergerutschter Riemen, was aber auch eine Ursache haben muss bzw. die Spannrolle.
    Ist die Spannrolle defekt, weil ein "Teilnehmer" (zB Wasserpumpe oder Generator oder Klimakompressor) blockiert hat, dann hätte sich das vermutlich akustisch bemerkbar gemacht (Quietschender Riemen läuft über blockierende Riemenscheibe).



    Bei ausgeschalteten Motor brachte die Batterie 12,4 Volt. Motor angemacht, dann waren es nur noch 11,9 Volt

    Ist in diesem Fall normal, da keine Leistung vom Generator bereitgestellt wird und der Akku sämtliche Stromfresser bedienen muss. Je nach Gebläsestufe, Licht und sonstigen Verbrauchern sind das ruckizucki 30A - 40A!



    Gruß


    Mike

    Bei dem Motor B38 wird irgendein komisches Spezialwerkzeug benötigt, um den Riemen von der Spannrolle runter zu bekommen. Sieht auf den Bilder wie ein größeres Torx-Nuss:

    Wenn tatsächlich ein Spezial-Werkzeug benötigt wird, dann wird das in der Reparatur-Anleitung immer vorneweg aufgeführt (was hier nicht der Fall ist).


    Das sieht in der Tat nach einer Torx-Schraube aus. Ich arbeite an mehreren Baureihen von BMW und benötige häufig die Größen T40 und T50. Größere "Schlüsselweiten" sind mir bisher noch nicht begegnet. Als Selbermacher am BMW sollte man einen Torx-Schlüssel-Satz zur Verfügung haben, der die Werte von T20 bis T50 in Fünfer-Schritten aufweist.


    Insofern wäre ICH dankbar, dass KEIN Spezialwerkzeug nötig ist!


    Gruß


    Mike

    Na dann passt doch alles exakt mit der beschriebenen Vorgehensweise überein.


    In fünf Minuten ist die HU draußen.


    Wenn du keine Möglichkeit zum Löschen des Fehlerspeichers hast, dann mach eben KEINE Stecker ab (auch keine Fakras).


    Sonst ist alles schon mehrfach beschrieben worden und hat auch bei vielen Anderen geklappt.


    Viel Erfolg.


    Mike

    Ich möchte das Radio ausbauen um eine WLAN Antenne anzuschließen.Wenn die verbaut ist, soll Apple CarPlay codiert werden

    Ist das bestätigt, dass das funktioniert?


    Ich hab vor längerer Zeit mal ne Universal-Antenne an den WLAN-Anschluss dran gehängt, bin aber seither nicht zum Codieren gekommen. Signaltechnisch kommt da ohne Codieren leider nix raus.


    Gib Bescheid, ob es geklappt hat.


    Mike

    @Hebelmann schrieb:
    " Ich hatte den Verdacht, dass der Filter gar nicht getauscht worden sein könnte und ihn mir daher mitgeben lassen. "


    Das ist der Grund, weshalb ich (und viele Andere hier im Forum auch) das selber mache(n).
    Eine alte Weisheit sagt: "Wenn du sicher gehen willst, dass es gut gemacht wird, dann mach es selber!"


    Der Original-Innenraum-Filter von BMW stammt (in meinem Fall) vom Zulieferer MAHLE.
    Einen Innenraum-Filter dieser Firma kann ich online für einen Bruchteil der Kosten beziehen und habe immer noch Erstausrüster-Qualität.


    Gruß


    Mike

    Das sieht ja dann so aus, wie bei mir. wobei man den unteren Teil (Ablagefach / Centerstack-Blende) auf deinem Foto nicht sehen kann.


    Trotzdem Vorgehensweise, wie beschrieben:


    - Ablagefach /Centerstack-Blende (oberhalb des Klima-Bediengerätes) ausbauen:



    - Dann unter das Audio-Bedienteil linsen. Dort sind zwei Torx T20-Schrauben versteckt. Jeweils eine links und rechts. Beide lösen und das Audio-Bedienteil zur Seite weg verstauen. Wenn du den Stecker ( vom Audio-Bedienteil ) abmachst, musst du damit rechnen, einen Eintrag im Fehlerspeicher zu haben. Den dann evtl. später löschen.


    - Dann sieht das Ganze so aus:


    218d MOST Center Stack Off .jpg


    Auch hier die beiden Torx T20-Schrauben lösen und anschließend die HU herausziehen.
    Nachdem du ja keine Festplatte drin hast, verzichte ich hier auf den Warnhinweis.


    Die Kabel-Zuführungen sind extrem kurz konfektioniert, die HU lässt sich nicht vollständig herausziehen.
    Ergo langsam ziehen, jeweils den begrenzenden Faktor identifizieren (welcher Strang steht unter starker mechanischer Spannung?); daran etwas rütteln (links/rechts und vor/zurück). Damit gewinnt man etwas Spielraum, dann kommt man zumindest soweit:



    218d MOST HU Anschlüsse gesamt.jpg




    Gruß


    Mike

    Der alte Mikrofilter war komplett zugesetzt, obwohl der Service erst im September 2019 war.

    Stellt sich die Frage, ob der Filter dort auch gewechselt wurde, denn nicht bei jedem Service sind die Filter fällig (was steht auf der Rechnung?).


    Wenn Ja, wäre das ja eine mittlere Katastrophe.
    Mein Fahrzeug hat die ersten 22.000 km als Leihwagen in Spanien gelaufen. Als ich den Innenraum-Filter bei 23.000 (auf Verdacht) gewechselt habe, war der nicht zugesetzt und es war auch keine Änderung in der Wirksamkeit der Klimatisierung zu vermerken.


    Wenn Nein, dann wäre die Laufleistung des Filters interessant.



    Jetzt ist nach 5 Minuten eine angenehme Temperatur erreicht. Auch im ECO.

    Kann ich nur bestätigen, war bei mir von Beginn an so.


    Der einzige Schwachpunkt im Eco-Modus liegt bei meinem Fahrzeug darin, dass die dritte Sitzreihe nicht so stark gekühlt wird.


    Gruß


    Mike

    obwohl ich einen F46 habe Bj.07.2018

    Also die Bilder und die Beschreibung, die ich gepostet habe, stammen aus dem F46.



    Bei mir sieht das allerdings etwas anders aus als auf den Bildern hier vom Ausbau

    Was genau sieht denn bei dir anders aus?


    Ab Herstellungsdatum (NICHT Erstzulassung) 07/2017 wurde ja das "Kachel-Design" eingeführt. Das müsstest du also auch drin haben. Oder nicht?



    Gibt es für meinen eventuell auch eine Beschreibung wie ich das Radio rausbekomme


    Hast du eine Head-Unit oder "nur" ein Radio?


    Hier ein Link zur offiziellen Ausbau-Anleitung, wobei ich den Ausbau der Mittelkonsole schon übertrieben finde.



    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f46-218d-mpv/repair-manuals/65-audio-navigation-information-systems/65-12-radio-audio-amplifier-headunit/1VnYH8qpJS




    Hier kannst du dir die Situation der verschiedenen Head-Units ansehen:


    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f46-218d-mpv/wiring-functional-info/body/audio-mode-video-mode-navigation-telephone-most-ring/headunit/


    Gruß


    Mike