Beiträge von run-mike

    Jetzt bin ich aber etwas verwirrt!


    und bei der Fahrzeug-ID war bei Kombiinstrument "VIN konnte nicht ermittelt werden" und mit original HU war die VIN da


    Du hast doch die "neue" HU im Fahrzeug getestet, aufgrund eines Transport-Schadens wieder ausgebaut und zurückgeschickt. Danach hast du Original-HU wieder eingebaut; dann den Fehler (Navi startet nicht, keine Anzeige) festgestellt. Richtig?


    Du vermutest also, dass die "neue" HU in deinem Fahrzeug etwas beschädigt hat, was dann wiederum in der Folge deine Original-HU beschädigt hat?



    HDD die einen Stoß bekommen haben, hören sich so an

    Da gebe ich dir recht. Allerdings nur, wenn sie diesen Stoß im laufenden Betrieb bei drehendem Plattenstapel abbekommen haben!
    Sobald sich die Köpfe in Parkposition befinden, reden wir von drei- bis vierstelligen g-Werten!!



    Kann es sein, dass die Original-HU den Stoß abbekommen hat, da die HU während des Ausbaus nicht stromlos war?



    Mike

    Die HU macht allgemein ein Geräusch, als ob eine CD raus möchte

    Das dürfte der Lüfter sein. Dann gehe ich davon aus, dass die HU auch warm wird?


    Ich würde sicherheitshalber nochmal den HSD-Stecker vom Display an der HU abmachen und wieder drauf. Ebenso den vom Radio-Bedienpanel.


    Wenn das nichts hilft, befürchte ich, dass du deine Original-HU wieder rein-codieren musst.


    Habe leider keine fremde HU zur Hand, sonst würde ich es bei mir ausprobieren.
    Hat mich ohnehin schon gewundert. Der Zustand, der sich dir momentan darstellt, den hätte ich eigentlich beim Einbau der Fremd-HU erwartet (Diebstahlschutz!)


    Mike

    Hallo Miki!


    Läuft der Lüfter der HU?
    Zumindest bei meiner HU läuft der vom Aufschließen des Fahrzeugs bis noch eine Weile nach Verriegeln.


    Es scheint wohl für alle Varianten die Versorgung über die Sicherung F61 zu gelten, so steht es zumindest im newTIS.info. Hast du diese schon überprüft?


    Mike

    hier mal ein Datenblatt und Verwendungshinweise eines Herstellers von Gasdruckdämpfern bzw. Federn.

    Habe ich durchgelesen, finde aber nichts bezüglich Lagerzeit / Betriebszeit.



    BMW stellt diese Federn sicher nicht in Eigenproduktion her sondern bezieht sie vom Zulieferer.

    E88, E90 und F46 haben bei mir Dämpfer von Stabilus verbaut.



    Meine Frage:
    Warum ist der Aufdruck des Zulieferers (hier Stabilus), der dem Typenschild entspricht, wischfest und der Aufdruck des MHD nicht wischfest?
    Womöglich nachträglich von BMW angebracht? Dass es sich hier um einen Aufdruck handelt, der nicht von der Oberflächenbeschichtung geschützt wird, kann man relativ leicht erkennen ...


    Mike

    In meinem Fall B.j. 2015, Dämpfer sind bis 01/2023 gültig

    Danke für deinen Beitrag!


    Das ist doch mal ein gutes Beispiel:
    Nehmen wir mal an, es waren von Hause aus Dämpfer mit voller Laufzeit eingebaut.
    - Zweiter Bremsflüssigkeitswechsel nach vier Jahren (2019). Restlaufzeit der Dämpfer von einem Jahr wird "verbrannt"! Für mich schon die erste Frechheit. Waren ursprünglich Teile mit einer Laufzeit von vier Jahren verbaut: Noch grössere Frechheit!
    - Eingebaut werden Dämpfer, die offensichtlich nur eine Restlaufzeit von vier Jahren haben. Klar, kann man auf der kassierenden Seite absolut vertreten, da die Dämpfer sowieso beim vierten Service Bremsflüssigkeit getauscht werden. Zweite Frechheit!


    Mich als Verbraucher ärgert solch ein Gebaren. Das grenzt an Verarschung.


    Mike

    @El Cid:


    Ich gebe dir natürlich in vollem Umfang recht.
    Da ich auch ein überzeugter Nutzer des newTIS.info bin, hatte ich das ebenfalls alles schon gelesen und mir ein Bild davon gemacht, was vorgeschrieben ist.
    Und das Schlimme ist, die letzten 20 Jahre meines Berufslebens habe ich u.A. die Einhaltung eben solcher Vorschriften überwacht und Qualitäts-kontrolliert.


    Aber auf der anderen Brustseite schlägt das Techniker-Herz kräftig und hinterfragt Vorschriften und Maßnahmen, ob diese (technisch) sinnvoll sind.


    Auch wenn der Vergleich vielleicht zu sehr simplifiziert ist:
    Warum interessiert sich Keiner für die Dämpfer bei Fahrzeugen ohne SA8TF? Auch hier sind diese heutzutage ein Teil des Sicherheitspakets. Mit ausgelutschten Dämpfern wird das selbe Fahrzeug einen anderen Verformungs- und Knautschzonenverlauf besitzen, als im Neuzustand. Warum einmal so und einmal anders?


    Btw: Nach Einbau der neuen falschen Dämpfer war die Öffnungscharakteristik der Motorhaube eine deutlich Schlechtere. Erst sehr schwergängig, dann im Endpunkt gerade mal so offen gehalten.
    Das war der Hauptgrund, warum ich die alten Dämpfer wieder eingebaut habe.
    Ich bin jetzt einfach mal frech und behaupte, eine Änderung der Dämpfercharakteristik beim Öffnen und Schließen der Haube zu erkennen.
    Was mein Handeln natürlich vom Standpunkt der Vorschriften aus nicht rechtfertigt.


    Mike

    Zu diesem Thema kann ich auch einen Erfahrungswert beitragen:


    Vor exakt zwei Jahren bin ich mit dem Cabrio (E88) bei der HU durchgefallen.
    Grund: Fahrzeug hat Sonderausstattung "aktiver Fußgängerschutz", damit Motorhaubendämpfer mit MHD.
    Produktionsdatum der Dämpfer: 04/13. HU 29.04.18. Noch am Tag zu vor war das Fahrzeug beim Service in der BMW-Werkstatt. Auf Nachfrage, warum die abgelaufenen Dämpfer beim Service nicht beanstandet wurden, erhielt ich folgende Antwort:
    "Dieser Service-Punkt wird für den Mechaniker erst beim Wechsel der Filter ersichtlich. Und da SIE alle Filter selber tauschen wollen, kam das gar nicht ans Licht".
    Ja, ne, is klar. Für wie bescheuert haltet ihr mich eigentlich? Unvermögen und Blödheit auf den fachlich versierten Kunden abwälzen.


    Nicht gerade in Feierlaune rief ich dann (bei dem selben Händler) am Ersatzteile-Schalter an. 95 Euro pro Stück sollten die kosten. Auf die Frage, welches MHD die dann haben, musste er erst mal zugeben, dass er das zum ersten Mal hört. Sehen kann er da im Programm auch nichts; die muss er sowieso erst im Zentrallager bestellen.
    Und kann er mir denn garantieren, dass die Neuen dann auch tatsächlich fünf Jahre Restlaufzeit haben?. Antwort:" Sowas hat mich ja noch nie jemand gefragt. ÄÄÄhhhh. Nö."
    Kann es also sein, dass ich dann für irgendwelche überlagerten Teile mit nur noch zwei Jahren Restlaufzeit den vollen Preis bezahle und mir für den nächsten HU-Termin schon im Voraus Ärger einhandle?
    Antwort: " Das GLAUBE ich nicht. BMW sorgt BESTIMMT dafür, dass im Zentrallager immer frische Ware bereitliegt ... "


    Ich kann die bisher in diesem Thread gefallenen Argumente allesamt gut verstehen. Auf der einen Seite ist da die Gesetzeslage, auf der anderen Seite riecht das alles nach schlichter Abzocke.
    Um es mit Faustus zu sagen "Zwei Seelen wohnen ach! in meiner Brust!"


    Ich war 36 Jahre lang in der Luftfahrzeug-Technik tätig und kenne Bauteile mit Laufzeitbeschränkung daher sehr gut. Von der technischen Seite kann ich Folgendes sagen: Das Spektrum der untersuchten Bauteile reichte dort von 0% Verlängerungsmöglichkeit (Laufzeitbeschränkung absolut gerechtfertigt und zwingend notwendig) bis 100% Verlängerung der Nutzungsdauer (Hersteller macht mit den Sicherheitskriterien reichlich Umsatz, Teile können mindestens doppelt so lange genutzt werden). Ob dies dies auf den Kfz-Bereich direkt übertragbar ist, vermag ich nicht zusagen, mir dient es jedoch als Entscheidungsgrundlage für mein TECHNISCHES Handeln!

    Sorry, wer jetzt nicht mit Bremsenreiniger und einem Lappen in der Garage verschwindet, ist selber schuld.

    So ähnlich war dann auch meine Verfahrensweise:
    Ein paar herkömmliche (Modell ohne Fußgänger-Schutz) Aftermarket-Dämpfer (Paar 19 Euro) gekauft, eingebaut, vorgefahren, HU-Plakette abgeholt.
    Zuhause die ursprünglichen Dämpfer ordentlich gereinigt und siehe da, das MHD ist weg. Originale Dämpfer wieder eingebaut.


    Dies soll keine Handlungsanleitung zur Nachahmung sein; ich stelle mich auch der Kritik derer, die behaupten, dass die Konsequenz dieses Verhaltens erst ein verunfallter Fußgänger zu spüren bekommt.
    Solange es keine Untersuchungsreihen zu diesem Thema gibt (Crash-Tests mit abgelaufenen Dämpfern oder Analysen der Dämpfer-Kennwerte) neige ich jedenfalls dazu, dieses Thema hauptsächlich als sprudelnde Einnahmequelle für die Kfz-Lobby zu sehen.


    Diesen Monat ist die HU wieder fällig; mal sehen, ob die sauberen Dämpfer diesmal durchgehen ...


    Mike

    Eigentlich nur aus zwei simplen Gründen:
    - Kosten (16 Euro zu 40 Euro)
    - Schnellere Lieferbarkeit des Universalkabels zum damaligen Zeitpunkt


    Das Original-Kabel ist selbstverständlich immer die bessere Wahl!


    Mike

    Jetzt heiß es erstmal neue HU finden, einbauen, und dann noch jemand zum codieren finden. Da steig ich nämlich dann wirklich in diesem Fall leider aus.

    Also davor (Codieren) brauchst du keinen Horror zu haben. Kann dir gerne dabei helfen. Wenn du alle Sicherheitsregeln einhältst, ist das auch absolut gefahrlos.
    Wenn du die Fahrt bis ans nordwestliche Ende des Allgäus nicht scheust, gerne auch bei mir. Ansonsten gibt es bestimmt genügend codier-fähige Mitglieder hier im Forum, die ebenfalls hilfsbereit sind.


    Gruß


    Mike

    Ich habe bereits einen Beschwerdebrief an BMW geschickt mit allen Punkten (oder besser gesagt Konstruktionsmängeln), die mich an diesem Auto stören und die auf den Spardrang/-wunsch des Herstellers zurückzuführen sind. Der Brief ist übrigens gute 3 Seiten lang

    :thumbup: Finde ich klasse. Ich werde genau das Gleiche tun. Wenn denen keiner die Meinung klar und unmissverständlich sagt, fühlen die sich ja in ihrer Vorgehensweise auch noch bestätigt. Leider gibt es von unserer Sorte zu wenige, wie ich bei meiner "Umfrage" feststellen musste. Viele akzeptieren zwar mit Missmut und Verdruss, aber wollen keinen Ärger haben oder machen. Dass derartige Beanstandungen bei BMW bekannt sind, habe ich ja auf dem Ausdruck des Service-Typen gesehen. Das ist natürlich nicht zur Kenntnis für den Endkunden bestimmt.
    In meinem Brief (der ist in meinem Kopf ebenfalls schon drei Seiten lang) werde ich die Übermittlung / Herausgabe sämtlicher Daten / Unterlagen zu meinem Fahrzeug vom Zentral-Server fordern, da mein 218d in Zukunft keine BMW-Werkstatt mehr sehen wird. Die Restgarantie können die sich hinstecken, wo es ihnen Spaß macht.


    Mike