Beiträge von run-mike

    Hallo Peter!


    Ganz durchgestiegen bin ich bei der ganzen Sache noch nicht.


    Hier mal ein Auszug aus meinen Daten:


    Auszug BMW CarData 09.04.2021.txt


    Wie man sieht, hat das System am 05.01.2021 einen automatischen Service-Call abgesetzt und den Inhalt des Fehlerspeichers gemeldet.

    Am 30.03.2021 wurden dann die aktuellen sonstigen Daten übermittelt.

    Beide Datumsangaben haben für mich keine Bewandtnis (kein Werkstattaufenthalt, kein Fehlerspeicher-Reset, kein Codieren etc).

    Am 11.03. wurde der Fehlerspeicher gelöscht (sogar von der Werkstatt), damit sind die Daten der letzte Auszug aus dem Speicher MIT Fehlern. Denn aktuell bzw seit 11.03. ist er ja leer!

    Es wird ja betont, dass es sich um den aktuellen Stand der Daten handelt, also bleibe ich bei meiner Vermutung, dass regelmäßig abgefragt / übermittelt wird und die Daten als Historie auf dem Server gespeichert werden. Sämtliche Fehlerspeichereinträge, die ich selber produziert und provoziert habe, sind jedenfalls nicht aufgeführt. In welchen Intervallen und ob man an eine komplette / lückenlose Historie rankommt, entzieht sich meiner Kenntnis, würde ich aber auch gerne wissen.



    Vielleicht kann der Inside-Man ja weiterhelfen ... ? ;)


    Gruß


    Mike

    Ich hab einfach den BMW-ConnectedDrive-Service angerufen, dafür sind die schließlich da ...

    Wenn man es weiß, ist es gar nicht so schwer zu finden. Grins ...

    Rechts oben auf das Mantschgerle klicken, dann "Meine Fahrzeuge" wählen.

    Dann die Schaltfläche "Fahrzeugdetails" wählen.

    Und schon erscheint unter "Ihr BMW" in auffällig grellem Hellgrau der Punkt "BMW Car Data".


    Vielen Dank für die Suche, tut mir leid, dass du soviel wertvolle Zeit aufwenden musstest.


    Gruß


    Mike

    Während der Sommermonate fällt der Durchschnittsverbrauch auf 7,8 bis 7,9l.

    Sehr gut bemerkt. Bei der Angabe des Spritverbrauchs wird eigentlich immer nur das Fahrprofil als entscheidender Faktor bewertet. Ist es natürlich auch. Bei allen meinen BMWs ist es jedoch sehr entscheidend, welche Außentemperatur gerade anliegt!


    Beim 218d VFL (also nur EURO6) sind das mit unserem derzeitigen Fahrprofil (50% Stadt / 40% Überland / 10% BAB) zwischen 5,1 l/100km im Sommer und 6,6 l/100km wenn es unter -10°C hat.


    Bei uns ist Diesel fahren auch eine Philosophie.

    Nur alle 800 - 1000km zum Tanken müssen, ist uns mehr wert, als eine exakte Rentabilitätsberechnung, die sowieso in den Hintergrund rückt, wenn man das Fahrzeug lange fährt.


    Gruß


    Mike

    Hallo Peter!


    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich CAR DATA bis zum Lesen deines Posts gar nicht kannte.

    Ich kann mich zwar erinnern, mal einen Kommentar (von dir?) gelesen zu haben, dass jegliches Rauf- und Runterfahren der Scheiben nachvollziehbar ist, hab das aber wieder vergessen, bevor ich den Sachverhalt eruieren konnte ... ;( (... ohne Hirn bisch wie a Depp ...) .


    Kann man davon ausgehen, dass in CAR DATA sämtl. jemals aufgetretenen Fehler auf Dauer abgespeichert werden oder wird da auch gelöscht.

    Woran erkennt man wenn eine oder mehrere neue hinzukommen?


    Deshalb kann ich keine fundierte Antwort darauf geben. Meine Vermutung:

    Ja, die werden mit Zeitstempel / Kilometerstand gespeichert und stellen sozusagen die Lebenslaufakte deines Fahrzeuges dar.


    Nach dem Reset des Fehlerspeichers oder nach Software-Update der Steuergeräte sind die Infos jedenfalls aus dem Fahrzeug verschwunden.

    Sollte da jemand eine geheime Funktion oder Speicherstelle im Fahrzeug kennen, die dem widerspricht, wäre ich da auch dran interessiert.


    Habe im ConnectedDrive mal nach CAR DATA gesucht, aber nur in den FAQs gefunden, DASS man die im Portal anfordern kann, aber nicht WIE.

    Da kannst du mir sicherlich helfen?

    Dann würde ich mal meine anfordern, analysieren und weiter berichten. Ich lese ja regelmäßig den Fehlerspeicher aus, weiß also, wann was gespeichert war und bin auch über die Löschvorgänge und Software-Updates im Bilde. Dann könnte ich die Daten korrelieren und deine Frage hoffentlich fundiert beantworten.


    Gruß


    Mike

    wo seit Ihr durchs Blech gegangen, Unterboden ist ja ned so prickelnd...

    Gelinde gesagt, ja. Ich würde dafür sogar einen wesentlich harscheren Ausdruck verwenden ... :D


    Ich würde mal nicht ausschließen, dass die Verhältnisse im F45 geringfügig anders sind, möglicherweise auch im GT 5- zum 7-Sitzer.


    Ich kann ergo nur für meinen 7-Sitzer sprechen.

    Dort wäre nach Durchgang durch den Unterboden an der vorgeschlagenen Stelle der Wiedereinbau des Ablagefaches problematisch (vielleicht sogar unmöglich?) geworden. Außerdem wollte ich mir keine Schwachstelle in Sachen Eindringung Wasser / Schmutz von außen schaffen.


    Daher sah meine Vorgehensweise folgendermaßen aus:


    Kabelsatz AHK-Nachrüstung26.jpg


    Kabelsatz AHK-Nachrüstung20.jpg


    Kabelsatz AHK-Nachrüstung22.jpg


    Kabelsatz AHK-Nachrüstung28.jpg


    Kabelsatz AHK-Nachrüstung29.jpg



    Kabelsatz AHK-Nachrüstung31.jpg


    Kabelsatz AHK-Nachrüstung36.jpg


    Wie gesagt, meine persönliche Lösung.

    Ich war aber schon immer anders, als andere Kinder ... 8o


    Hoffe, geholfen zu haben.


    Gruß


    Mike

    Hallo Peter!


    - KAFAS ist das Steuergerät kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme

    Fehlercode E07C0A: Botschaft (Navigationssystem Information, 0x34E) fehlt, Empfänger KAFAS, Sender HU / ZGM


    93 könnte die Anzahl der Einträge im Fehlerspeicher sein. Ist aber nur eine Vermutung.


    Fehlercode E07C13: Botschaft (Übereinstimmung Navigationsgraph, 0x348) fehlt, Empfänger KAFAS, Sender HU / ZGM


    KOMB25 ist natürlich das Kombi-Instrument:

    Fehlercode E12C20: Signal (Erkennung Verkehrszeichen, 0x287) ungültig, Sender KAFAS




    Gruß


    Mike



    Ich hab die Anbindung an den Kabelbaum ohne Ausbau der Seitenverkleidung gemacht.

    Alles soweit lösen, wie Ochottochott das sehr gut beschrieben hat. Dann kommst du mit "Wegbiegen" gut an den Masseverteiler hin und später reichte mir das auch, um das Kabel nach vorne zum Stromverteiler zu legen.

    Bequemeres Arbeiten ist natürlich durch Ausbau der Seitenverkleidung möglich.


    Das Zeitaufwendigste war für mich das Heraussuchen der Kabelfarben und deren Identifikation im Fahrzeug-Kabelbaum.


    Kabelsatz AHK-Nachrüstung19.jpg



    Ich habe die Durchführung karosserieseitig auch anders gemacht als in der Anleitung. Unterboden war mir nicht sympathisch, wegen des Spritzschutzes.

    Deswegen sieht man den auf dem Foto nicht.


    Gruß


    Mike

    Die F66 war tatsächlich ein Tippfehler von mir.

    Das sollte F65 heißen. Sorry.


    Die wirds dann auch wahrscheinlich sein, da die Steckdose X17 darüber versorgt wird.


    F63 versorgt die Anschlussbuchse Anhänger(vorbereitung).

    F100 und F115 sind dem Hochvolt-System vorbehalten.


    Gruß


    Mike