In der relevanten Hinsicht: Genauso
Beiträge von AndreBouvle
-
-
Und warum sollten sie das nicht machen?
Ein PKW-(Standard-)Dämpfer hat über den kompletten Hub eine gleichbleibende Zug- und Druckstufe.
Sprich, dem Dämpfer ist es vollkommen egal auf welcher Höhe er sich aktuell befindet, er verhält sich immer gleich.
Sollte er auch machen, da sich das Fahr(werks)verhalten nicht mit verändertem Ladungsstatus maßgeblich verändern soll.Man liest immer wieder von den Forenweisheiten, dass die Dämpfer dann kaputtgehen, oder sich anders verhalten.
Rennsportfahrwerke können hier eine andere Dämpfungskennlinie aufweisen. Im MTB/Motocross Highend-Bereich sind diese Dämpfungskennlinien zum Ende hin angehoben, um bei einer Stahlfeder auch ein durschschlagen hydraulisch abzudämpfen. -
Würde sicher nichts dagegen sprechen. Hast 15-20mm Tieferlegung.
-
Ich bin ja bei Federn eher ein Fan von Eibach. Die sind auch nicht linear gewickelt und somit kaum ein Unterschied zu Standardfedern im Komfort.
-
Daran darf man einfach nicht sparen. Gerade bei so einem Dickschiff, das zudem noch wenig Reifenbreite zulässt ist es umso wichtiger einen guten Reifen zu fahren.
-
-
Seit gestern endlich mit den Sommerrädern für 2019
-
Servus Lutz,
weißt du zufällig, ob man mit der Bimmer-App den Eco-Pro Modus als Standad und zugleich den Start/Stop Modus auf aus setzen kann?
Danke schon mal im voraus,
Gruß Heinrich.
Ja kann man
-
-
Das ist ja genial, dass in jedem Fall Kroatien, Slowenien, Griechenland, Polen und Ungarn nur "teilweise abgedeckt" sind.
Sorry, aber da muss man sich wohl dann doch noch mal beschweren...