"Jahresendmärkte"
... hieß das nicht mal Weihnachtsmärkte?
Ach ja, die Jahresendflügelfigur gab es auch einmal, stimmt.
Wie heißt denn nun das ganze Zeug zu den Festtagen vor dem Jahresende? ah, warte mal .....?
Yerfg
"Jahresendmärkte"
... hieß das nicht mal Weihnachtsmärkte?
Ach ja, die Jahresendflügelfigur gab es auch einmal, stimmt.
Wie heißt denn nun das ganze Zeug zu den Festtagen vor dem Jahresende? ah, warte mal .....?
Yerfg
Hallo,
d.h. doch somit 8,5 kWh bringen mich elektrisch rd. 32km weit, wobei 1 Liter Verbrenner bei 7,5l Verbrauch nur zu 13,3 km reichen.
Heißt für mich, elektrisch liege ich rein rechnerisch besser.
Nun, man kann stundenlang rechnen. Auf günstiger fahren kam es mir nicht an, sondern ich wollte und möchte lokal ohne Abgase fahren.
Yerfg
Hallo,
es gibt noch viel schönere Lösungen:
a) gar keine E-Parkplätze in einer 300k Einwohner Stadt,
und
b) Zukünftig bezahlen beim Benutzen der E-Tankstelle.
Auszug:
6.6 Muss ich neben den Stromkosten auch Parkgebühren bezahlen?
Laut Beschluss des Stadtrats sind Parkplätze im öffentlichen Straßenraum während des Aufladens, zumindest bis 2020, von Parkgebühren befreit. In Parkhäusern bspw. kann der/die Betreiber/in selbst entscheiden, ob und in welcher Höhe Parkgebühren anfallen.
Man will scheinbar keinen Zeichen setzten.
Yerfg
Thema war schon länger bekannt:
https://www.electrive.net/2018…weltbonus-ausgeschlossen/
Und das zum E-KZ:
https://edison.handelsblatt.co…fallen-raus/22987684.html
Auszug:
Auf das E-Kennzeichen wirkt sich die Förderungsfähigkeit übrigens auch aus, zumindest eingeschränkt: Fahrzeuge mit einer elektrischen Reichweite von mindestens 40 Kilometern dürfen auch bei höheren Emissionen das E-Kennzeichen tragen. Für den eingangs erwähnten Volvo V90 T8 gibt es also keine Prämie mehr – da er elektrisch aber 46 Kilometer weit kommt, darf er sein E-Kennzeichen behalten. XC60 und XC90 können aber nicht mehr mit einem E-Kennzeichen zugelassen werden. Ihre elektrische Reichweite sinkt im neuen Test unter die Grenze von 40 Kilometern. "Damit entfallen die Förderung und auch andere Vorteile (Steuer, kostenfreie Parkmöglichkeiten in bestimmten Städten etc.)", erklärt ein Volvo-Sprecher gegenüber EDISON.
Yerfg
....und wie einfach kommen wir zum Wasserstoff?
....wie einfach wird der Service sein?
....wie günstig werden die Kosten für den Service sein.
....wie preiswert wird der Wasserstoff angeboten werden?
....wann ist ein Austausch der Brennstoffzelle erforderlich?
....wie sicher ist die Brennstoffzelle?
....
Yerfg
Alles anzeigenAuto war fahrbereit, aber Park Stellung!
Bissl was wird auch in BY gedacht.
LG
Wolle
....steht auch so in der BA...Klimatisierten nur bei ausreichend Akku(abgestellt), bzw. Netzanschluss
Parkstellung ist korrekt, denn ich habe heute noch einmal herumprobiert und siehe da es geht,
hätte mich auch gewundert wenn BMW dies übersehen hätte.
Nachstehend mein Vorgehen zum nachmachen:
X. XE parkend
0. Akku 30%, Motor warm
1. Parkstellung ist eingelegt,
2. Fahrbereitschaft drücken (Ready)
3. eDrive Button auf SAVE Battery
Ergebnis: Motos bleibt stumm.
4. Gaspedal leicht drücken,
Ergebnis: Motor springt an und geht auch nicht aus, zumindest nicht in der Zeit von 4-5 min die ich testete.
Yerfg
Vielen Dank für eure Antworten. Also wär der Notfall gerettet.
Das Letztere von Andi_xe würde wohl auch bedeuten, dass bei einer eingestellten Abfahrtszeit und sukzessive leergezogenen Akku während der Heizphase, der Verbrenner anspringt, um die Erwärmung mit leerem Akku fortzusetzen.
Ich denke, das wäre denkbar, aber gefährlich. Denn der Wagen könnte auch in einem geschlossenen Raum stehen.
Von den USA kenne ich, dass man den Verbrenner zur Kühlung über die Fernbedienung starten kann, um die Klimaanlage zu aktivieren. Natürlich im Freien. Wie das abgesichert wird weiß ich nicht.
Yerfg
Hallo,
während einer Fahrt auf der AB bei starken Schneegestöber und tiefen Temperaturen am Sonntag und einigen unvernünftigen fahrenden Verkehrsteilnehmern, kam mir die Frage, wie kann ich meinen XE-Innenraum über Stunden im Notfall (stehend) warm halten? Zunächst sicher mit dem Akku, so weit er noch geladen ist. Was aber nach/bei längerer Strecke nicht gewährleistet ist. Zuhause angekommen spielte ich einige Modi durch, allerdings fand ich keinen Zustand, der den Motor in einer quasi neutralen Stellung betrieb. Bei jedem Modi war der Antriebsstrang aktiv und sorge für unerwünschten Vortrieb. Die einzige Möglichkeit (die ich fand) die eigentlich keine ist, ist die, dass man auf der Bremse steht oder die Feststellbremse nutzt. Aus Spar- und Umweltgründen ist das Abschalten des Verbrenners im Stillstands sinnvoll, denke ich. Nur, was kann ich im Notfall gegen Kälte tun? Dass man warme Bekleidung im Winter dabei hat und ggf. auch eine Wolldecke ist denkbar, aber vielleicht nicht üblich.
Hat in dem Thema jemand eine brauchbare Idee, wie man mit entsprechenden Einstellungen am XE Wärme erzeugen kann? Oder geht das generell mit der Start/Stop-Einrichtung nicht mehr?
Yerfg
Geschrieben steht. E-Autos dürfen kostenlos parken innerhalb der Höchstparkzeit. Es ist eine Parkscheibe einzulegen.
Somit kann ich ab 8 Uhr bis 18 Uhr hier kostenlos parken.
Gibt es ein Foto vom Geschriebenen auf dem Schild?
Anbei ein Link zur Ergänzung der Hinweisschilder für E-Fahrzeuge.
http://www.vzkat.de/2018/Elekt…hrzeuge-Ladestationen.htm
Schau mal Abschnitt -§39 Absatz 10 STVO- im Link-Doku an.
yerfg
Neue Erkenntnisse: Die Mythen der E-Auto-Kritiker
Obigen Link von CAREX finde ich für Diskussionen um die E-Mobilitätsehr sehr hilfreich. Es taucht ja immer wieder dieses Totschlagargument auf: -und wo bekommst du den Strom her?-
Wegen dieser Frage habe ich in Vergangenheit anhand der Energie-Statistikdaten eine Hochrechnung angestellt, inwieweit sogar der heutige grüne Strom bei 1 Mil. E-PKW reichen würde und war überrascht, dass das gar kein Problem wäre.
2015 wurden in der Republik 188TWh grüne Energie erzeugt.
Yerfg