Der 230e kann die Batterie auch mit dem Motor laden,
Kann er leider nicht. 🤷♂️
Der 230e kann die Batterie auch mit dem Motor laden,
Kann er leider nicht. 🤷♂️
Doch, kann er!
Ansonsten wäre es ja unmöglich den Akkustand zu halten, rekuperieren würde dazu nicht ausreichen. Außerdem weiß ich es direkt von BMW. Das ist bloss eine Softwarebevormundung, dass man das als Fahrer nicht aktiv auswählen kann!
Ich wusste das vorher, hab hin und her überlegt ob das Auto das Richtige ist.
Ist es, man kann halt nicht während der Fahrt, wie mein VW Golf GTE, wieder voll laden bei Mehrverbrauch, was im Grunde ja eigentlich auch Sinnfrei ist.
Jetzt fahr ich auf Strecke mit Benzin, Leistung ist voll ausreichend, wenn mal nicht, Sportmodus und ab geht er.
Wenn man sich die kleine Mühe macht und eine öffentliche Ladesäule in der Nähe der Unterkunft oder des nächsten Ausflugsziels nutzt, könnte die geladene elektrische Energie wieder für ein paar Tage Standheizung reichen. Fahren im Hold-Modus natürlich vorausgesetzt.
Portale wie booking.com bieten auch schon den Filter "Ladestation für Elektroautos", den man bei der Auswahl der Unterkunft setzen sollte.
Ein Upgrade vom 230e auf den 225xe hilft nur dann, wenn man im Urlaub täglich ordentlich Kilometer fährt, um den Akku im Modus "Save" ausreichend zu laden.
„Ein Upgrade vom 230e auf den 225xe“ - was meinst Du damit? kann man beim 230e die Funktionalität des xe upgraden, dass man selber entscheidet, ob er auflädt???
Meine Entscheidung, einen PHEV statt einen BEV zu nehmen, lag in dem Grund, nicht auf Lademöglichkeiten achten zu müssen. Sonst macht ein PHEV keinen Sinn.
Die eingeschränkte Funktion ohne Batterieladung empfinde ich als nicht erbrachte Leistung.
Die Option "Ladezustand halten" ist ein Kompromiss, der allerdings auch Schwächen hat, da mit der Funktion nur eine eingeschränkte Kontrolle über die Hochvoltbatterie vorliegt.
Ja kann ich verstehen insbesondere wenn ohne Aufladen nicht fie volle Funktionalität der Klimatisierung gegeben ist!
"Nicht erbrachte Leistung" - woher soll der Strom für die Standklimatisierung bei leerem Akku denn kommen, sollte das Auto deswegen *immer* genügend Akku-Kapazität für einmal Standklimatisierung zurückhalten und nicht zum Fahren einsetzen? Dann stört es im Alltag, wenn man diese zurückgehaltene Akku-Kapazität nicht zum Klimatisieren haben möchte, sondern zum Fahren. Dann würde ich mich über BMW beschweren.
Sollte das Auto sich also nur auf Wunsch so verhalten? Das sollte eigentlich im Hold-Modus so sein.
Sollte das Auto eine Selbstlade-Funktion bereithalten für den Fall, wo man den Hold-Modus zu aktivieren vergessen hat oder er nicht die gewünschte Wirkung hat? Ja, da wäre ich auch dafür. Der Vorgänger 225xe konnte das. Ein Upgrade geht natürlich nur, indem man den U06 verkauft und einen F45 anschafft, anders nicht.
"Nicht erbrachte Leistung" - woher soll der Strom für die Standklimatisierung bei leerem Akku denn kommen, sollte das Auto deswegen *immer* genügend Akku-Kapazität für einmal Standklimatisierung zurückhalten und nicht zum Fahren einsetzen? Dann stört es im Alltag, wenn man diese zurückgehaltene Akku-Kapazität nicht zum Klimatisieren haben möchte, sondern zum Fahren. Dann würde ich mich über BMW beschweren.
Sollte das Auto sich also nur auf Wunsch so verhalten? Das sollte eigentlich im Hold-Modus so sein.
Sollte das Auto eine Selbstlade-Funktion bereithalten für den Fall, wo man den Hold-Modus zu aktivieren vergessen hat oder er nicht die gewünschte Wirkung hat? Ja, da wäre ich auch dafür. Der Vorgänger 225xe konnte das. Ein Upgrade geht natürlich nur, indem man den U06 verkauft und einen F45 anschafft, anders nicht.
Vermutlich fährst Du einen 225xe und hast nicht soviel Erfahrungen mit der U06 Plattform?
- Es gibt einen "Schalter" "Electric deaktivieren/aktivieren", aber er suggeriert nur die Funktion. Das auch, wenn man "Electic automatisch" ausgeschaltet hat.
- Wenn man, z.B. in der Urlaubszeit, in der kein Firmenladepunkt bereitsteht, den Akku aufsparen möchte, so funktioniert das auch nicht mit "Ladezustand halten", da das Fahrzeug immer wieder selbstständig aus der Hochvoltbatterie Energie bezieht.
Der überwiegende Teil meiner Fahrten wird elektrisch zurückgelegt.
Dediziert möchte ich für weitere Strecken hauptsächlich den Verbrenner nutzen, aber - wie schon geschrieben - man hat keine vollständige Kontrolle über die Nutzung der Hochvoltbatterie.
Und zu guter Letzt:
Allgemein nennt man einen Wechsel auf ein neueres Proudukt bzw. dessen neuere Generation, oder auf einen höheren Leistungsumfang, ein "Upgrade".
Geht man zurück auf die ältere, ggf. nicht mehr gebaute Version, oder auf einen kleineren Leistungsumfang, so spricht man allgemein von "Downgrade".
Du hast Recht, ich kenne nur die F45/F48-Hybride und nicht die U06/U11. Während bei den alten Baureihen das "Problem" war, dass sie auch beim Fahren im Save-Modus den Akku laden statt nur zu halten, scheint es bei den neuen Modellen dann anders zu sein: nämlich dass der Halten-Modus seinem Namen nicht gerecht wird. Wenn sich deine Kritik darauf bezieht, ist sie völlig gerechtfertigt.
Wenn man nun auf die ältere Baureihe geht, die aber in dieser Hinsicht größeren Funktionsumfang hat, ist es dann Down- oder Upgrade?