Welche Ausstattung ist bei euch ein ‚Muss‘?

  • Jedenfalls wurde zuletzt, als es um die vorderen Stützlager ging eine Anfrage bei der Real Garant gestellt und leider abgelehnt (innerhalb Garantiezeit, eigentlich auch innerhalb Premium Selection…) ... Seither bin ich diesbez. sehr skeptisch, was die Sinnhaftigkeit anbelangt.
    Wie gesagt, Rest rolle ich hier nicht nochmal auf, das ginge zu weit weg vom Thema dieses Threads.

    Ich denke das war dann der Vollständigkeit halber der folgende Beitrag von Dir:
    Sützlager Thematik - Ärger mit Gebrauchtwagen - Gewährleistung/Garantie...


    Ok die Real Garant (Premium Selection) hat nicht gegriffen aber Du hast von BMW die Ersatzteile auf Kulanz bekommen?


    Wie alt war denn das Fahrzeug und wieviel Km waren auf dem Tacho als die Reparatur durchgeführt wurde?

  • Komisch, dass Hersteller nach über 100 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet immer noch nicht in der Lage sind, einen sehr teuren und funktionellen Premium-Gebrauchsgegenstand zu bauen, der wenigstens 10 Jahre einigermaßen fehlerfrei funktioniert.


    Klar, alles andere wird euphemistisch dann einfach „Wartung“ genannt.


    Und jaja ich weiß auch, es ist nun mal alles soooo schwierig und komplex zu bauen, das muss man ja verstehen.


    Da freue ich mich schon auf zukünftige Elektroautos, die sind ja laut Aussagen vieler Vorstände sooo unkomplex und simpel, dass sie sicher bald wohl absolut fehlerfrei werden.



    Deutsche Autolobbyromantik...

  • HansDampf1969: Habe dir eine Nachricht geschrieben.
    Wie gesagt, das ganze hat ja mit der Fragestellung in dem Thread nix zu tun.

    @PMW zunächst vielen Dank für Deine Ausführungen..


    Finde schon das es etwas mit dem Artikel zu tun hat, der sich ja letztlich mit einen Gebrauchten 225xe Hybrid für @Alessia oder zukünftig jemand anderen beschäftigt.
    Die anderen Artikel beschäftigen sich ausschließlich mit Neuwagen, nur die kann oder will sich nicht jeder leisten.


    In dem Zusammenhang geht es dann auch um die Garantie oder besser Gewährleistung.
    Da kann dann jeder von den Erfahrungen anderer profitieren und man wird nicht dümmer.


    Ich bin immer froh Anregungen und Informationen zum Fahrzeug zu erhalten, die für mein zukünftiges Handeln wichtig sein könnten.


    Es muss natürlich jedem klar sein das eine Gewährleistung Grenzen hat und nicht alles abdeckt.


    Dann haben wir ein weiteres Problem, die Datenflut unserer Fahrzeuge und wie die Hersteller damit umgehen!
    BMW steht da mit an der Spitze und weiß sicherlich ganz genau was wir mit dem Wagen so alles gemacht haben und das KÖNNTE dann wieder Einfluss auf die Gewährleistung haben.


    So werden wir als käufer unfreiwillig zum Dauertester für den Hersteller auf den teilweise bescheidenen Straßen die wie auch die Schienen der Bahngleise nur schlecht als recht gewartet werden.
    Das tragische ist nur, dass wir bis auf das Wählen gehen keinen Einfluss auf unsere Infrastruktur haben, die zunehmend schlechter wird.


    Schade das uns der Hersteller bei den Gebrauchten nicht verrät wie mit dem Wagen umgegangen wurde.
    Ich bin mir sicher BMW kann alles ganz genau nachvollziehen was wann welcher Sensor registriert hat, bei heftigen Ereignissen mit Sicherheit.
    Wie wäre es mit einem Label (die sind ja derzeit sehr gefragt) das Auskunft über den Zustand vom Fahrzeug gibt?
    Dann könnte der Käufer eines Gebrauchten sofort sehen ob der Wagen ordentlich behandelt wurde!
    Wenn jemad das Fahrzeug nur gegen Anschlag gefahren hat bekommt er beim Verkauf oder der Werksangehörige bei der Rückgabe, sofern er nicht über grausame Straßen fahren musste auf die er keinen Einfluss hatte, die Quittung.


    Erziehung muss leider in gewisser Weise Schmerzen bereiten, sonst ist Sie bei beratungsresistenten Mitbürgern/Mitmenschen wirkungslos, mit bitte bitte kommen wir im 20. Jahrhundert nicht sehr weit.

  • @HansDampf1969:
    Ok, dann geb ich gern hier nochmal einen kurzen Überblick über meine Erlebnisse. Wie du richtig erkannt hast geht es um das Thema "Sützlager Thematik".


    Ich hab mir meinen 2014er 218d AT im Mai 2019 gekauft (bzw. war es mehr ein Tausch, weil der Opel den ich davor hatte leider sehr viele Probleme hatte, obwohl nur rund 1 Jahr alt).
    Bereits kurz nach Kauf musste ich 2 Geräusche von Vorn feststellen. Und damit begann es damit, dass ich wie zuvor beim Opel mehrmals in die Werkstatt musste (ist der gleiche Händler).
    Nach einigem Hin und Her (Reifen sind schuld, Reifen gewechselt auf meine Kosten, da ich eh andre Dimensionen wollte, dann waren plötzlich "meine" Reifen schuld und so weiter). Wurde 1 Geräusch dann doch behoben - es war ein Radlager vorn defekt.
    Das andere Geräusch wurde als normal eingestuft bzw. man hörte es zu dem Zeitpunkt noch nicht immer, jedoch wurden laut mündlicher Aussage immer wieder mehrere Gummiteile eingefettet...
    Im Dezember 2019 wurde mir die Sache dann richtig suspekt, da mit den kälteren Temperaturen das Geräusch richtig übel wurde.
    Ich wollte dann auch nicht mehr dauernd die 300km zu meinem Händler fahren und holte mir, im Sinne der Garantierichtlinien das OK von ihm, zu einer andren Werkstatt zu fahren.


    Bei dem Händler in BGL machte ich dann mit dem Herrn dort eine kurze Probefahrt und nach zirka 10min war es für ihn klar: Vordere Federstützlager sind defekt. Auf der Bühne bestätigte sich das dann (rechts komplett, links im beginnen).
    Der deutsche Händler machte dann der Reihe nach die Anfragen, beginnend bei der Real Garant. Diese lehnte sofort ab, diese Teile wären nicht gedeckt. BMW übernahm dann die Teilekosten und mein Händler in NÖ lehne eine Beteiligung auch ab mit Verweis auf die Real Garant...
    Der dt. Händler war darüber sehr erstaunt. Ich machte dann ebenfalls eine Anfrage bei BMW mit Verweis auf Aussagen und Erfahrungen hier im Forum. Sie lehnten allerdings eine weitere Beteiligung ab, weil das Fahrzeug schon 5 Jahre alt ist. Auch, dass das Problem schon früher bestand war offenbar nicht relevant.


    Habe meinen Händler eine Zusammenfassung zukommen lassen, leider dann aber nie mehr eine Antwort erhalten... Für mich ist dieses Thema damit abgeschlossen, da ich mich nicht mehr ärgern (lassen) will.
    Ich werde nun Kunde bei dem dt. Händler werden, genauso wie meine Familie (somit hat der Händler in NÖ nicht nur mich als Kunden verloren).




    Mir ist bewusst, dass Garantien und Gewährleistung Grenzen haben. Allerdings, wenn ein Mangel von Beginn an besteht, sprich ich nichts dafür kann, es kein klassisches Verschleißteil ist, dann hört mein Verständnis auf, dass ich einen Großteil der Kosten tragen muss (hab schließlich keine abgenutzten Bremsscheiben reklamiert). Und mit der Erfahrung, die ich machen musste, ist für mich klar, dass ich für eine derartige Versicherung der Real Garant sicher nicht zahlen würde.


    Ich denke mir, ich hab mich dann schlussendlich für einen BMW entschieden (wenn auch gebraucht), weil ich dachte hier auch einen dementsprechenden "Premiumservice" am Kunden erhalte. Offenbar ist das aber sehr sehr stark Händlerabhängig.
    Mir hat die Geschichte einmal mehr gezeigt: Ein guter Kunde ist für den Händler nur, wenn man das Auto kauft, zum Service kommt und sonst sich nicht blicken lässt. Hat man Probleme, wird man sehr schnell als lästig abgehakt...





    mit bitte bitte kommen wir im 20. Jahrhundert nicht sehr weit

    Kleine Korrektur: wir sind im 21. Jahrhundert.
    Aber ich geb dir recht.
    Finde es schade, dass man sich nicht (mehr) auf Augenhöhe begegnen kann... Aber wie gesagt, ich hab nun, denke ich, einen tollen Händler gefunden, bei dem ich, solang ich in der Gegend lebe, bleiben werde.

    BMW 218d Active Tourer SportLine (8-Gang-Sportautomatik), F45 - 10/14
    Steyr T80 - 04/60

  • Du sprichst mir da aus der Seele. Leider habe ich ähnliche Erfahrungen mit Händlern gemacht. Die sind immer total aufmerksam und freundlich und machen ein auf Premium mit Kaffee und so. Wenn es aber ans Eingemachte geht, merkt man schnell, dass das mit Premium nur oberflächliches Getue war.


    Bei meinem kaputten Radiolüftergeräusch erklärte man mir zunächst total kompetent und freundlich, dass es im Radio gar keinen Lüfter gibt, was aber nicht richtig ist.
    Dann wurde es auf mein Drängen dennoch angehört und auch für komisch befunden. Daraufhin wurde ein Werkstatttermin gemacht. Das Ergebnis: das Radio wurde aus- und wieder eingebaut und angeblich sei das Geräusch ab da verschwunden und nicht mehr aufgetaucht. Sollte es wieder kommen, möge ich mich noch einmal melden. Kurz nachdem ich vom Händler wieder losgefahren bin, war das Geräusch wieder da. Ich hatte aber keine Zeit und Nerven mich da noch einmal zu melden und noch einen Termin zu machen. Ich bin Business-Kunde und fühlte mich nicht mehr wohl.


    Irgendwann ein Paar Wochen später ging dieser extrem laute und störende Premium-Radio-Lüfter dann komplett kaputt. Leider führte dies dazu, dass sich das Control-Display immer dann wegen Überhitzung ausschaltete, wenn im Winter die Heizung lief, weil die Heizkanäle direkt am Radio verlaufen.


    Die damalige erweiterte Gewährleistung von 24 Monaten war natürlich auch schon abgelaufen und ich war nun auf Kulanz und Wohlwollen von BMW angewiesen, das so verdammt kurz vor der Leasingrückgabe. Aus Erfahrung mit Autohändlern wusste ich nicht, ob es überhaupt auf Kulanz behoben würde und wie teuer mir das dann überhaupt noch zu stehen käme.

    Einmal editiert, zuletzt von Active ()

  • Alessia, für was für einen hast du dich denn entschieden? Ist er einer mit den LED-Lichleisten oder hat er Advantage-Ausstattung?