Fehlermeldung MAX eDrive nicht möglich ????

  • hehe ja, stimmt. als BMW darf man nicht die lahme Ente sein... :D
    Aber vielleicht hast ja außerhalb der Arbeit mal die Chance, eine größere Strecke langsam zu fahren.
    Oder dreh 10 Runden auf m Gelände / Parkplatz ;)


    "Hey Chef, ich muss früher los. Ich muss noch 10 Runden um den Parkplatz fahren damit der Akku warm ist bevor ich heim fahren kann" :P:S:whistling:


    Wenn der Akku wirklich mal verwendet wird, sollte er flott warm werden und MAX eDrive freigeben.


    Mich wundert aber auch, dass das bei -1,5°C schon Probleme macht.
    Klar, bei den -10°C die letzten Nächte kann ich es ein Stück weit nachvollziehen. -1,5°C ist aber schon wieder so warm, dass meine Freundin grad rein elektrisch heimgefahren ist (gut vorgeheizt)
    Sie drückt aber auch innerorts nicht auf MAX eDrive, da sie hier eh maximal 50km/h fährt.

    BMW 225xe Sport Line Atlantikgrau seit 14.11.2017 :D
    BMW X1 Bj. '16 weiß/DRK mit getarnter Sondersignalanlage (5-10 Tage/Monat Dienst)
    Audi A4 Avant bj 2006 bis 11.2017 / Fiat Tipo Bj '97 bis 2007 /Honda Civic Bj. '87 bis 2003

  • Irgendwann musste ich ja umdrehen, habe ich gemacht noch bevor eDrive möglich war. Und die Abfahrt runter, durch den Kreisel usw. war ich langsamer und rein elektrisch unterwegs.


    guckst du gegen 14:25 Uhr, also etwa 4 Minuten bevor dann eDrive tatsächlich möglich war.


    Hat aber nichts geholfen. :(


    Wie du sagst, bei „nur“ -1,5 Grad sollte es eigentlich anders sein. Deshalb sag ich ja das ich ein Problem habe.

  • das kurze Stück wird den Akku nur minimal erwärmen.
    Allerdings hab ich es zur Bundesstraße auch nicht sooo weit, dass der Akku da merklich warm wird.


    Vielleicht ist auch einfach der Temperaturfühler am Akku defekt oder so...
    Ich glaub, um ne aufwändige Fehlersuche beim Service wirst nicht herum kommen.


    Vielleicht haben sie dir in der Zeit ja nen anderen 225xe zum Ausleihen und Vergleichen, ob es doch an der Fahrweise hängt. (was ich mittlerweile bezweifle)


    Um alles auszuschließen würde ich aber wirklich auch mal ne längere Strecke langsam fahren.
    Selbst wenn es halt ne Landstraße ist und zwischen den Dörfern der Verbrenner jault, kannst ja in den Dörfern den "Akku warm fahren" und schauen, ob es dann flotter geht mit MAX eDrive



    Hab grad gesehen, dass bei Dir ja auch der Abstandstempomat an ist... der erzeugt bei mir meistens ungewollte Bremsungen und Beschleunigungen und führt eigentlich dazu, dass der Akku immer mal wieder gut geladen (und somit erwärmt) wird... noch ein Argument, was für eine zügige Erwärmung des Akkus sprechen sollte.

    BMW 225xe Sport Line Atlantikgrau seit 14.11.2017 :D
    BMW X1 Bj. '16 weiß/DRK mit getarnter Sondersignalanlage (5-10 Tage/Monat Dienst)
    Audi A4 Avant bj 2006 bis 11.2017 / Fiat Tipo Bj '97 bis 2007 /Honda Civic Bj. '87 bis 2003

  • Ich bezweifle nicht nur das es an meiner Fahrweise liegt sondern bin mir ziemlich sicher.


    Wie schon gesagt fahre ich meinen XE nicht erst seit Gestern sondern hab schon 16000 km hinter mir, daher ist mir ja am Montag direkt aufgefallen das etwas nicht wie üblich läuft.


    Das mir das niemand geglaubt hat sondern einfach der kalte Akku als Ursache vermutet wurde ist nicht meine „Schuld“.

  • Als neuer Nutzer des Forums möchte ich heute mal meinen Senf zu diesem Thema geben.
    Ich fahre auch seit 2016 einen BMW225xe.


    Mein Auto steht vor dem Haus im Freien und wird an einer Außensteckdose versorgt. Sowohl beim Laden als auch beim Entladen entsteht reichlich Wärme. Der einzige Sinn eines "voreinstellens der Abfahrtszeit" besteht in der kontrollierten Vorheizung der Batterien und mit dem Zusatz "Klimatisieren zur Abfahrtszeit" im Aufwärmen des Innenraums. Die Batterie wird aber nicht etwa mit einer zusätzlichen Heizung warmgeheizt sondern sie wird lediglich etwas Geladen zur Abfahrtszeit. Mit einem einfachen Trick kann man aber auch daraus noch etwas mehr holen, indem man das Menü "günstig Laden" ausnutzt. Dann lädt das Fahrzeug erst in diesem Zeitfenster und die Batterie ist heiß zur Abfahrtszeit. Sofort klimatisieren heizt dagegen nur den Innenraum bzw. kühlt im Sommer. Bei tiefen Temperaturen sollte die Abfahrtszeit aber auch passen sonst wird die Batterie wieder kalt. 30min später sind da zu lang.
    Das sind meine bisherigen Erfahrungen.

  • Als neuer Nutzer des Forums möchte ich heute mal meinen Senf zu diesem Thema geben.
    Ich fahre auch seit 2016 einen BMW225xe.


    Mein Auto steht vor dem Haus im Freien und wird an einer Außensteckdose versorgt. Sowohl beim Laden als auch beim Entladen entsteht reichlich Wärme. Der einzige Sinn eines "voreinstellens der Abfahrtszeit" besteht in der kontrollierten Vorheizung der Batterien und mit dem Zusatz "Klimatisieren zur Abfahrtszeit" im Aufwärmen des Innenraums. Die Batterie wird aber nicht etwa mit einer zusätzlichen Heizung warmgeheizt sondern sie wird lediglich etwas Geladen zur Abfahrtszeit. Mit einem einfachen Trick kann man aber auch daraus noch etwas mehr holen, indem man das Menü "günstig Laden" ausnutzt. Dann lädt das Fahrzeug erst in diesem Zeitfenster und die Batterie ist heiß zur Abfahrtszeit. Sofort klimatisieren heizt dagegen nur den Innenraum bzw. kühlt im Sommer. Bei tiefen Temperaturen sollte die Abfahrtszeit aber auch passen sonst wird die Batterie wieder kalt. 30min später sind da zu lang.
    Das sind meine bisherigen Erfahrungen.

    Hallo otti erstmal und willkommen.


    Ich hätte da direkt eine Frage an dich wenn dein XE auch im Freien steht. :)


    Funktioniert bei dir eDrive von Anfang an bei diesen Temperaturen und wie kalt ist es bei dir in etwa wenn du los fährst ?

  • @otti


    Wenn ich dich richtig verstehe sagst du das Programmieren einer Abfahrtszeit ohne vorklimatisierung würde dafür sorgen das der Akku so geladen wird das er zur Abfahrtszeit und durch das laden selbst erwärmt wird, richtig verstanden ?


    Und das funktioniert auch bei Vorklimatisieren, das geht ja nur wenn eine Abfahrtszeit eingestellt ist, nur wird dann noch der Innenraum gewärmt.

  • Hi otti und herzlich willkommen


    Und gleich als Neuling in so ne Diskussion einsteigen! :thumbsup:


    Du hast recht mit dem Vorklimatisieren.
    Nur ist da eher der Fahrgastraum als die Batterie im Fokus. Die wird ja "nur" mit 3kW - 3,5kW Standheizung entladen bis 3.7kW Ladestrom über Typ2 geladen.
    Selbst wenn beides durch die Batterie fließen würde, wären das nur runde 7kW... das ist 10% der Motorleistung ;)


    und wahrscheinlich wird der Strom am Akku vorbei direkt zur Heizung geleitet wenn der BMW eingesteckt ist und die Versorgung leistungsfähig genug ist.
    Die Batterie erwärmt sich sicher etwas, aber definitiv nicht ausreichend für unsrer -10°C heute Nacht.



    Das mit dem Zeitfenster wäre aber sicher ein guter Trick. Das kann @bernd6366 ja vielleicht heute Nacht mal testen. So planen, dass das Fahrzeug erst pünktlich zur Abfahrt geladen ist.
    (Abhängig von Ladeleistung und Akkustand)


    Wenn ich dich richtig verstehe sagst du das Programmieren einer Abfahrtszeit ohne vorklimatisierung würde dafür sorgen das der Akku so geladen wird das er zur Abfahrtszeit und durch das laden selbst erwärmt wird, richtig verstanden ?

    fast
    ich glaub er meint, du sollst das "billig-strom-fenster" so setzen, dass der Akku nachts nicht geladen wird sondern halt erst um 6 anfängt zu laden wenn du um 7:30 los musst und noch nen halb vollen akku (= 1,5h Ladezeit) hast

    BMW 225xe Sport Line Atlantikgrau seit 14.11.2017 :D
    BMW X1 Bj. '16 weiß/DRK mit getarnter Sondersignalanlage (5-10 Tage/Monat Dienst)
    Audi A4 Avant bj 2006 bis 11.2017 / Fiat Tipo Bj '97 bis 2007 /Honda Civic Bj. '87 bis 2003

  • Mit einem einfachen Trick kann man aber auch daraus noch etwas mehr holen, indem man das Menü "günstig Laden" ausnutzt. Dann lädt das Fahrzeug erst in diesem Zeitfenster und die Batterie ist heiß zur Abfahrtszeit.

    Das scheint mir ein praktikabler Vorschlag zu sein. Zumindest müsste sich damit feststellen lassen, ob bei niedrigen Außentemperaturen Max E-Drive unmittelbar nach dem Start möglich ist, wenn die Batterieladung gerade erst beendet wurde.

  • Das scheint mir ein praktikabler Vorschlag zu sein. Zumindest müsste sich damit feststellen lassen, ob bei niedrigen Außentemperaturen Max E-Drive unmittelbar nach dem Start möglich ist, wenn die Batterieladung gerade erst beendet wurde.

    Mein Problem dabei, mein XE ist nicht an der Steckdose wenn ich Feierabend habe und eine Abfahrtszeit mit Vorklimatisierung hab ich ja eingestellt.


    Hinzu kommt, wenn otti Recht hat, was passiert wenn ich zum Feierabend zwar eine Abfahrtszeit aber keine Vorklimatisierung programmiere ?
    Hängt ja nicht an der Steckdose also Akku durch laden aufwärmen ist nicht.