Welcher Wasser-Durchlauferhitzer?
Beiträge von 225xe
-
-
Ist halt eine nette Standheizung für den Innenraum. Eine Heizung für den Akku hat der 225xe m.E. nicht. Ich persönlich finde es toll im Winter ein einen vorgewärmten Wagen zu steigen.
-
Wenn ich nur Lüften will, dann Temperatur auf 16°C und Gebläse auf Stufe 1 oder 2 manuell, also die Automatik rausnehmen
16 Grad ist aber nicht Heizung aus. Wenn man bei jetzigen Temperaturen (<10 Grad) einsteigt, geht dann die elektrische Heizung trotzdem an. Klappt also nur im Sommer bei Temperaturen >=16 Grad.
-
Wesentlich ist, ob man Verbraucher überhaupt an hat. Der schlimmste Feind der Reichweite ist die elektrische Heizung. Diese kann man per Schalter nicht auschalten. Die Temperaturregelung hilft wegen der hohen Minimaltemperatur kaum.
Klima kostet auch Strom, aber nur ca. die Hälfte Energie wie die Heizung.Wenn man die Lüftung ausschaltet und damit sowohl Heizung als auch Klima ausschaltet, gibt es zwischen Eco Pro und Normal-Modus kaum einen Verbrauchsunterschied, sofern man nicht die mechanische Bremse verwendet.
Allerdings finde ich das Fahren im Normal-Modus wesentlich angenehmer. Man braucht kaum noch die Bremse verwenden, sondern kann dies in vielen Fällen mittels des Gaspedals. Es besteht dann auch weniger die Gefahr die mechanische Bremse auszulösen, was bei einer Geschwindigkeit <10 km/h unweigerlich erfolgt. Das kann man in vielen Fällen durch Gaswegnahme im Normalmodus verhindern.
-
Frei nach Radio Eriwan: Kommt darauf an wie das Fahrprofil ist.
Meines Erachtens nach ist Eco Pro unschlagbar auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten über 120 km/h. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h ist m.E. aber der Normal-Modus besser, da man die Bremsenergie zurückgewinnt und damit weiter fahren kann. Vorausgesetzt, man muss nicht heizen. Hier heizt Eco Pro weniger und hat dadurch einen Spar-Effekt.
Ich finde den Normal-Modus bei geringeren Geschwindigkeiten auch angenehmer, weil bei Gaswegnahme durch die Rekuperation gebremst wird.
Die größte elektrische Reichweite und den geringsten Verbrauch habe ich bei Rundstrecken im Normalmodus bei <= 80 km/h gehabt. -
wus: Mich wundert, dass Du einen 225xe gekauft hast. Du hast auch keine Möglichkeit bei der Arbeitsstelle aufzuladen? Wäre da ein 218i nicht besser gewesen oder ein normaler Hybrid wie z.B. der Prius+?
Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich ein Einfamilienhaus habe. Ich habe meinem 225xe ein Carport gegönnt, das wir an der Hauswand befestigt haben. Die Wallbox ist am Haus und so gut überdacht.
Rechtlich gibt es m.E. keinen Anspruch auf eine Lademöglichkeit. Weder für Mieter, noch für Besitzer einer Eigentumswohnung. Bei letzterer entscheidet die Eigentümerversammlung, ob überhaupt jemand eine Lademöglichkeit bekommen kann. Bei Altbauten ist es halt rechtlich schwierig ohne quasi zu enteignen nachträglich solche Vorschriften zu erlassen. Bei Altbauten kann man nachträglich ja noch nicht mal Parkplätze vorschreiben.
Die EU wollte bei Neubauten verpflichtend bei Mehrfamilienhäusern Ladestationen vorsehen. Das haben aber deutsche Lobbyisten in Brüssel erfolgreich verhindert.
Gut finde ich den Ansatz von peppino1 nur zu mieten, wenn ein Ladeanschluss bereitgestellt wird. Wenn das mehr machen, werden irgendwann die Eigentümer von Häusern Angst haben, dass man die Immobilie nur verkaufen kann, wenn dieser existiert. dann wird es auch einfach die übrigen 19 Eigentümer zu überzeugen. Denn bei einer Ablehnung sinkt automatisch auch der Wert Ihrer Immobilie.
-
Sag dem Händler einfach, dass er zwar den Reset des RDC machen soll, aber nicht mit dem Fahrzeug solange herumfahren soll, bis die Sensoren angelernt sind. Das kann in der Tat eine Weile dauern.
Mein BMW-Händler hat von sich aus mir das Auto so übergeben. Nach gefühlt einem oder zwei Kilometer waren dann Sensoren korrent angelernt. Kommt auf die Geschwindigkeit an. Bei mir ging es durch die Stadt.
-
Ich persönlich kann mir nur vorstellen, dass nach dem SW-Update BMW den elektrischen Anteil anders berechnet. Bei meinem Firmwarestand meines 225xe aus 2/2017 (Version ohne Kacheln und ohne Touch) wird beim elektrischen Anteil wohl der Anteil ohne die Rekuperation angezeigt. Könnte sein, dass BMW das jetzt geändert hat und bei den elektrisch gefahrenen auch die Kilometer mitzählt, die man per Bremsenergie zurückgewonnen hat. Das kann je nach Strecke erheblich sein.
Daher ist m.E. nur aussagekräftig wie weit man rein elektrisch gekommen ist, bevor das erste Mal der Verbrenner angesprungen ist.
Da habe ich bisher mit alter Software auf einer Rundstrecke maximal 37 km geschafft. Aber natürlich mit Klima/Heizung/Lüftung auf OFF. Wenn eines an ist und der beispielsweise die elektrische Heizung mitnutzt (kann man ja leider nicht komplett ausschalten, außer man schaltet komplett alles auf OFF), dann reduziert das die Reichweite enorm. Auch jede Geschwindigkeit über 80 km/h reduziert die Reichweite stark.
Normal ist bei mir auch nur 20-30 km.
Heute bin ich mit dem xe eine Strecke von 87 km gefahren, davon 42 km rein elektrisch
Wie weit bist Du maximal gefahren bis das erste Mal der Verbrenner angesprungen ist?
-
-
Ich habe nirgendwo lesen können, dass BMW diese Akkus aus dem neuen Spcieher dann wieder an Kunden abgibt. Ich glaube eher, dass BMW jetzt massenhaft 60Ah-Akkus hatte, die man jetzt verwendet.