Beiträge von Nuri

    Sowas wurde sicher nicht gemacht. Auf dem Zettel stand etwas von „Battery health quick test“.

    Gibt es eine Möglichkeit bei diesem Auto irgendwie nachvollziehen zu können wie der tatsächliche Zustand ist? Indem der Batterietest mit den 89% wohl nicht viel aussagt?

    Ich kann von 12 Jahren Toyota Auris PHEV und weit über 100tkm (weiss nicht mehr wieviel) nichts aber auch gar nichts schlechtes berichten, da war nie etwas mit dem Akku. Daher habe ich jetzt auch seit 3 Jahren einen neuen 225e Active Tourer, jetzt mit 30tkm (und natürlich war da auch noch nichts mit dem Akku). Auch z.B. mal ADAC Dauertest mit BEV auf dem bekannten Video Kanal anschauen.


    Bei der ordentlichen Fahrleistung, die "dein" Gebrauchter seit 2021 drauf hat, gehe ich auch nicht von einem reinen Elektrofahrer als Vorbesitzer aus, aber man weiß es natürlich nie, ausser man fragt ;)

    Danke für deine Einschätzung! Ich weiß leider nur das es wohl als Dienstwagen genutzt wurde. Wenn damit dann jeden Tag gefahren wurde, war der Akku ja trotzdem jeden Tag leer und musste neu geladen werden, auch wenn man ihn nur unterstützend zum Verbrenner fährt oder?

    Deswegen such ich eigentlich auch Benziner, aber was seltener als das, gibt es wohl gar nicht. Benziner gibt es nur in Hybrid, unmenschlich teuer oder sehr viele Kilometer.

    Kurzstrecke heißt bei mir tatsächlich 3km. Und ich könnte sowohl in der Arbeit, als auch zuhause laden. Daher war ich vom Gedanken Hybrid sehr begeistert.

    Solche Preise hätt ich noch nie gesehen, wobei der Grand Tourer ja doch deutlich größer wäre als der 225xe. Und eben nicht das rasche Todesurteil Hybrid hat als Gebrauchtwagen.

    Ein Neufahrzeug kommt finanziell nicht wirklich infrage. Für ein neues Leasing dann alle 4 Jahre mindestens 10.000€ anzahlen geht sich nicht aus.

    Ganz dämliche Frage: Ist es dann besser einen 218d Grand Tourer mit 190.000km zu kaufen Baujahr 2019 um 15.000€? Das wäre allerdings ein Diesel und ich fahre zu 80% Kurzstrecken. Oder hab ich da dann genauso in 2-3 Jahren einen Totalschaden?


    Danke!

    Stimmt absolut, da sind die Ladezyklen dann gleich erreicht.

    Ich hab das Auto ja mittlerweile Probegefahren und es war ein Traum. Bin natürlich umso mehr am Boden das es nichts wird. Und einen BMW ab 2019 ohne Hybrid gibt es dann erst Richtung 30.000€ wieder ;(

    Ok, das wird dann schwierig. Ab Baujahr 2021 find ich fast nur Hybrid Fahrzeuge.

    Hallo, danke für deine Antwort. Ich hab mir schon einiges durchgelesen und bin sogar auf Antworten von dir im Jahr 2023 gestoßen. Deine bedenken dort waren, dass 100.000km ja rein elektrisch gefahren worden sein könnten, was 2000 Ladezyklen entspricht. Ich kann mir nur schwer vorstellen das ein Auto mit einer elektrischen Reichweite von max 50km in 4,5 Jahren 100.000km fahren kann oder denk ich da falsch? Und würde man das nicht beim Batteriekapazitätstest dann sehen, wenn die Batterie schon so stark gelitten hat?


    Ich möchte das Auto die nächsten 5 Jahre fahren mit ca. 10.000km pro Jahr.


    Lg Nuri

    Hallo, ich schaue mir heute einen „BMW 2er-Reihe 225xe PHEV iPerf. Active Tourer Advantage Aut. Limousine“ an. Er hat ca. 95.000km und ist Baujahr 01/2021. Optisch ist er wohl sehr gut in Schuss innen und außen. Er hat eine Rückfahrkamera und folgende Pakete:


    * Österreich-Paket

    * Modell Advantage

    * Außenspiegelpaket

    * LED-Scheinwerfer

    * Driving Assistant Plus


    Der aktuelle Batterietesr sagt 89%.


    Das Auto soll ca 18.000€ 8-Fach bereift kosten beim Händler.


    Ich habe angst vor den vielen Kilometern und dem Wiederverkaufswert in zB 5 Jahren. Der soll bei Hybrid ja generell schon nicht toll sein.

    Wobei ich sagen muss das ich aktuell einen Dacia Duster 2019 mit 86.000km fahre, also auch nicht so viel weniger. Da ist der 2er BMW vermutlich trotzdem mehr die sichere Bank oder?


    Ich möchte nur einmal ein Auto haben das mir nicht ständig sorgen macht und bitte um eure Einschätzungen.

    Danke und Lg Nuri