Beiträge von MacOSX

    Genau diese Frage habe ich der BMW Vertragswerkstätte gestellt - bisher konnten sie mir keine Antwort darauf geben - Also ich bin sehr enttäuscht - das Qualitätsversprechen ist IMO nicht gegeben. Wenn es weiter interessiert kann ich updates posten wie es weitergeht.

    Aber zurück zum Thema: Der Verfasser dieses Blogs hat das Problem mit den Modulen genau erfasst: https://www.msxfaq.de/sonst/st…5xe_erfahrungsbericht.htm

    – allerdings wurde ihm seitens BMW ziemlicher Schwachsinn erzählt. Der Benzinmotor wird über die Hochvoltbatterie angeworfen, nicht über die Niedervoltbatterie. Deswegen auch die Meldung – sie ist also nicht ganz unsinnig. Wenn die HV-Batterie komplett die Grätsche macht, startet der Benziner gar nicht. In der Pause erholt sich die HV-Batterie aber wieder, und die Energie reicht dann, um den Benziner erneut anzuschmeißen.

    Danke für den Link zum Blog, beschreibt im Wesentlichen genau mein Problem - sehr ähnliche Geschichte - ich bin also nicht alleine, bin im Moment wirklich am überlegen ob ich das Auto nicht als Ersatzteillager verkaufe und mir ein Neues hole, obwohl mir das wirklich schwer widerstrebt. Als Eintauschwagen wurden mir bisher maximal 8.000 EUR geboten...


    Weiß hier jemand, ob sich technisch an der Hochvolt Batterie etwas ändert wenn man sie ersetzen lässt oder wird die gleiche 10 Jahre alte Technologie verbaut, bei der man ziemlich sicher davon ausgehen kann dass sie in 7 Jahren schon wider schlapp macht. Hat hier irgendjemand Erfahrung mit Komplettausch?

    Hallo zusammen, möchte euch auch kurz meine Leidensgeschichte erzählen, da ich glaube nicht der einzige zu sein:


    Besitzer eines 225xe BJ 07/2018 aktuell knapp 60.000km in Österreich. Im Laufe der Jahre hat die Kapazität der Hochvoltbatterie spürbar abgenommen. Habe alle technischen Überprüfungen immer in der Fachwerkstätte machen lassen und die Antwort war immer: Alles in Ordnung. Auch als die 6 Jahre Garantie letztes Jahr kurz vor dem Ablaufen war habe ich noch einmal eine Überprüfung machen lassen, aber wieder war die Antwort alles Bestens, das ist normale Alterung. Allerdings haben sie mir angeboten (wenn ich schon so hysterisch bin) Den Austausch komplett für 12.000 EUR vorzunehmen. Eine Anfrage an BMW auf Kulanz wurde abgelehnt. (zu dem Zeitpunkt war die effektive Reichweite im Normalgebrauch auf ca. 14 km gesunken.


    So nun ein Jahr später ist die reine elektrische Reichweite effektiv gleich 0 - also das Fahrzeug schaltet ständig den Benziner zu und die Orange Warnung leuchtet regelmäßig auf: Hybridsystem gestört bzw. Motor nicht abschalten, kontaktieren sie einen Servicepartner...


    Gut also die Werkstatt aufgesucht - erster Anlauf, sie haben den Fehlerspeicher gelöscht und angeblich irgendetwas umprogrammiert - sollte wieder laufen, war die Auskunft. Ist es auch genau 480m nach der Ausfahrt aus dem Werkstatttor, wieder das gleiche (Fehleranalyse hat 280 EUR gekostet). Jetzt steht das Fahrzeug seit Monat letzter Woche in der Werkstatt - und sie haben mich am Dienstag angerufen. Mindestens ein Zellmodul ist defekt und muss getauscht werden. Auch das Elektronikmodul muss dabei mitgetauscht werden. Kostenvoranschlag 4.900- EUR, Kulanzanfrage bei BMW ergab - Ablehnung - wenn man alles tauscht Kosten bei 12.000,- EUR also fast ein wirtschaftlicher Totalschaden. Es ist zum Heulen... Ahja und sie können nicht sagen in welchem Zustand die einzelnen Module sind, auf Zellebene schon gar nicht.


    Keine Ahnung was ich jetzt machen soll, Garantie ist ja abgelaufen, Kulanz gibt es nicht, Irgendwelche Werkstätten die das günstiger anbieten kenne ich auch keine. das ist wirklich der Horror wenn ein fabriksneuer BMW, betgepflegt nach 7 Jahren Jahren und 60.000km Schrottwert hat....


    Habt ihr gute Ratschläge oder zumindest ein wenig Trost für mich 😔