Beiträge von WA66

    Na Mike, da bist du ja gut und breit unterwegs :thumbsup:


    Nach einigen Jahren VAG bin ich es eigentlich leid, wieder groß was hochzuziehen.

    "vorhandener normaler Laptop"

    Läuft von den grauen Sachen überhaupt noch was unter XP oder Win7?


    Drahtlos und Android sollte es heutzutage für nur gelegentlich Service/Wartung am eigenen Auto tun.

    Halt möglichst praktisch auch für unterwegs.

    Das USCI-3000 ENET liegt hier herum und ich dachte, nun geht es nur noch darum, die passende Android-App für ein paar € zu kaufen.


    Da aber die üblichen Verdächtigen Bimmer-xxxx offiziell keinen U06 unterstützen und auf Nachfrage antworten, es gehen damit (wenn überhaupt und ohne Gewähr) nur ein paar Sachen und das wird wegen secure coding 2.0 auch so bleiben, motiviert das nicht gerade, etwas zu kaufen.

    Ich suche also den besten brauchbaren Kompromiss zum überschaubaren Preis :whistling:


    VG W.

    Aussage von BimmerUtility:

    Hello, that is a secure coding 2.0 control unit vehicle, some control units would not be accessible from any tool for fdl coding.


    Frage ist nun, wo die Einschränkungen beginnen bzw. was gibt es jenseits von "any tool" und der Werkstatt.

    Den Aufwand extra PC plus "spezieller" Software wollte ich eigentlich vermeiden :(

    Vielen Dank für die Tests.

    Evtl. braucht ja auch der U06 wie der F46 keine Service-Stellung für den Wechsel der hinteren Bremsbeläge - ausprobieren.


    "...OS8 ...durch entsprechende Maßnahmen gegen unbefugte Zugriffe abgesichert wurde"

    Genau darauf beziehen sich wohl die Hersteller der verschiedenen Programme in ihren Antworten.


    Irgendwann wird sich hoffentlich jemand mit U06/U11 finden, der das alles schon probiert hat bzw. genau weiß, ob und welche Kombi SW/Interface mit OS8 funktioniert.


    VG

    https://www.ebay.de/itm/305314…xQcejm70n4B0aArZgEALw_wcB


    Hiermit geht alles. Die einschlägige Software ist hier zu finden. https://www.bimmerscene.com/index.php

    Hallo Dominik79,


    ist das wirklich so, auch beim U06?


    Auf Anfrage schrieben mir die Hersteller diverser (Hobby-)Diagnose-Software (z. B. bimmercode), dass der Zugang zu allen Steuergeräten von U06 und U11 (noch?) nicht möglich ist, speziell zum Motor-Steuergerät.

    Manche schreiben, sie arbeiten dran, andere, dass das wohl nie funktionieren wird, weil BMW gegenüber den älteren Typen "da was geändert/gesperrt" hat.

    Dazu passt auch, dass man U06 und U11 dort nicht in den Listen der unterstützen Typen findet, geht überall nur bis G, Fxx


    Konkret möchte ich als Privatmann beim U06 BJ 2023 Service machen können.

    Also Fehler auslesen/zurücksetzen, Bremsbeläge tauschen, Service zurücksetzen etc.

    Bin relativ erfahren in der VAG-Welt (VCDS/PCI), aber neu mit BMW.


    Ein Interface UniCarScan UCSI-3000 (ENET WLAN LAN) liegt hier, wäre also schön, wenn man es weiter verwenden könnte.


    VG


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo,


    unser 225e x (U06 PHEV) ist nun zweieinhalb Jahre alt und hat um die 20 Tkm auf dem Buckel.

    Der Anteil mit E-Antrieb betrug bisher knapp 70 %.


    Vor ein paar Tagen fiel uns auf, dass bei konstanter Fahrt im Geschwindigkeitsbereich 50-55 km/h (am lautesten bei 53 km/h) ein leichtes Pfeifen/Summen von der Hinterachse kommt.

    Kalt am lautesten, dann wird es langsam immer leiser, bis es nach ein paar km ganz oder fast ganz weg ist.


    Wer hat das auch schon bei diesem Auto (oder dem 230 PHEV) beobachtet?

    Ist uns das bisher nur nicht aufgefallen, oder bahnt sich da evtl. ein Lagerschaden an?


    W.

    Da können wir jetzt beliebig lange streiten., aber man kommt weder an den Fakten noch an der Physik vorbei.


    Bei unserem Nutzerprofil/Randbedingungen (siehe Post #29) sind wir deutlich umweltfreundlicher und günstiger unterwegs, als früher mit unseren Verbrennern oder einem BEV.


    Mit der elektrischen Reichweite des Fahrzeugs und unserer Nutzung fahren wir 90-95 % der Jahresfahrleistung rein elektrisch mit regenerativer Energie, ohne die vielen Nachteile eines BEV bei den gelegentlichen Langstrecken.


    Da das Auto nur ein Viertel der Akkugröße eines BEV an Bord hat, gibt es auch noch zusätzliche Vorteile wie geringeres Gewicht und kleinere Umweltbelastung bei Herstellung und Entsorgung des Akkus etc.

    Muss ja nicht sein, dass wir beim lokalen Verkehr ständig einen kalten Verbrennungsmotor quälen bzw. permanent eine halbe Tonne Sondermüll spazieren fahren.


    Bei deinem Nutzungsprofil oder dem von ElCid mag das anders sein, für uns trifft aber genau das beschriebene zu...

    Mahlzeit!

    Da es keinen Kaltstart beim Elektromotor gibt, ist der Verschleiß natürlich deutlich geringer als beim Verbrenner.
    Wirtschaftlich ist der Hybrid bei mir DEUTLICH besser als der Verbrenner. Die Kosten pro km sind, je nach Herkunft des Stroms, deutlich bis drastisch niedriger.


    Wilm

    Hallo,


    ist bei uns genauso.

    Kurzstrecke < 100 km rein elektrisch mit minimalem Verschleiß und Kosten, lange Strecken mit warmem Verbrennermotor.

    Verbrauch auch mit Verbrenner deutlich unter dem von reinen Verbrenner-Fahrzeugen, dank voller Rekuperation bis zur Höchstgeschwindigkeit.


    Siehe auch meinen Beitrag #29 in diesem Thema.

    W.