Gegenüber einer so einseitig voreingenommenen Denkweise fällt das argumentieren immer schwer, deshalb lasse ich es in aller Regel.
Vielleicht an dieser Stelle nur zwei Werte, danach darfst Du wieder weiter gegen das elektrische Teufelszeug wettern:
AT 220i vs AT 225xe
0-100 7,4s vs. 6,7s
l/100 km 7,96 vs. 4,58 (Spritmonitor-Durchschnitt)
Alles anzeigen
um das geht es ja überhaupt nicht,
aus dem Alter bin ich raus! 
Einseitig ist und war meine Denkweise sicher nicht. Das hake ich mal als simple Unterstellung ab.
Ich habe mich eingehend mit dem Thema beschäftigt und bin der Ansicht das die Hybridtechnik derzeit noch nicht ausgereift ist.
Der bahnbrechende Fortschritt diesbezüglich wird in den kommenden 3 bis 6 Jahren zu erwarten sein.
Da werden die Hybrid-Erstlinge ziemlich rasch zu nahezu unverkäuflichen Sauriern.
Meine Gedanken schlossen eben sämtl. Aspekte mit ein, Umweltschutz, politische und auch wirtschaftliche.
Nur als Beispiel, vor nicht allzu langer Zeit (2017) hieß es aus der Politik Haushaltsgeräte wie z.B. Staubsauger mit 2.400 Watt sollen komplett vom Markt verschwinden!
Was wurde daraus? Nichts! Weshalb wohl?
https://www.merkur.de/wirtscha…ordnungen-zr-3185136.html
Für die Elektromobilität ist nun aber plötzlich Strom im Überfluss vorhanden und die Stromfresser mit 2.400 Watt stehen immer noch im Regal.
Elektromobilität ist machbar wenn man Atom- und Kohlestrom zukauft und den überflüssigen Nachtstrom als Speicherstrom gratis nach Österreich abgibt, die Nachbarn sind da technisch deutlich zukunftsweisender unterwegs als wir.
https://www.handelsblatt.com/u…-h37ZJyAYPvxdoTqcoalT-ap5
Machen wir es kurz,
wer sich mit der Herstellung von Batterien und dem dazu notwendigen Abbau von Rohstoffen beschäftigt wird nach dem lesen einer objektiven Berechnung einer Ökobilanz von wirtschaftsunabhängigen Instituten rasch feststellen das es mit dem Umweltschutz nicht recht weit her ist.
Das sind belegbare Fakten. In der Folge mag hier die Luft innerstädtisch wohl etwas besser werden aber dafür sind die aus dem Abbau resultierenden Folgeschäden andernorts umso verheerender.
Bei BMW, Mercedes, VW und Audi und viele andere haben die Hybrid - und Elektrofahrzeuge bislang einzige die Aufgabe die verheerende Ökobilanz der Flotte schön aussehen zu lassen.
Solange diese Hersteller Fahrzeuge produzieren mit 300 PS und mehr sind diese und die gesamte Politik völlig unglaubwürdig.
Ein Tempolimit 130 würde jedenfalls deutlich mehr für die Umwelt bringen als das das was jetzt hier abläuft. Auch das ist jederzeit belegbar.
Wenn ich richtig informiert bin ist Deutschland das einzige Land in Europa ohne Tempolimit, weshalb wohl?
Gute Besserung
Peter 