Beiträge von El Cid

    Mag sein, dass es beim i3 anders ist. Beim AT kann ich Deine Zitate in der Betriebsanleitung nicht finden.


    In meiner Anleitung des 225xe steht nichts von "Motor und Getriebe sind betriebswarm". Wo steht das bei Dir?


    Klar wird die Kühl- bzw. Heizleistung reduziert. Das freut doch eher den Motor, da er so schneller warm werden kann.

    ▷ Motor und Getriebe sind betriebswarm (Voraussetzung)
    der Text steht in der Beschreibung zum ECO Pro Modus und ebenso im Zusammenhang mit der Start und
    Stopfunktion welche ebenso bei nicht betriebswarmen Aggregaten ebenfalls nicht uneingeschränkt aktiv ist.


    Ich für meinen Teil freue mich zum Beispiel überhaupt nicht wenn aufgrund des ECO Pro Modus und der damit einhergehenden Reduzierung der Heizleistung usw. usw. im Winter rundum die Scheiben angelaufen sind! (Über Nacht gefriert dann die Luftfeuchte an der Innenseite der Scheiben). In den Sommermonaten bin ich im übrigen ein großer Freund des ECO Pro Modus und wähle diesen auch regelmäßig aus.
    Gerade in der Warmlaufphase ist ECO Pro im Winter für Laternenparker (ich bin Keiner ,habe aber einige Kollegen mit AT und GT`s) meiner Ansicht nach nicht praktikabel.
    Da magst Du vielleicht anderer Meinung sein.


    :0027:


    Ergänzung:
    praktizieren soll die Verwendung des ECO Promodus aber wirklich ein jeder wie er es selbst für richtig hält.
    Mir jedenfalls sagt das technische Verständnis das dieser Fahrmodus erst ab betriebswarmen Zustand wirklich etwas bringt.

    das ist jetzt der Text von BMW aus der Werbung des I3,
    Ähnlich ist das auch beim AT und deswegen macht das meiner Meinung bei einem Winter wie wir in heuer hatten keinen Sinn.
    ECO Pro ist gut und wichtig aber nicht unter allen Umständen uneingeschränkt brauchbar.



    ich zitiere BMW für den I3:



    Eco Pro
    Sobald Sie den ECOO PRO Modus auswählen,
    – wird die Kühl- bzw. Heizleistung der Klimaanlage reduziert,
    – werden die Außenspiegel, Heckscheiben und Sitze weniger stark bzw. kürzer beheizt,
    – können Sie die Höchstgeschwindigkeit auf einen Wert zwischen 90 km/h und 130 km/h einstellen (Einstellung über „ECO PRO konfigurieren“, über den Fahrerlebnisschalter oder IDrive.; Limit kann bei Bedarf durch Betätigen des Fahrpedals überschritten werden). Eco Pro+ Wenn Sie den ECO PRO+ Modus aktivieren, verändern sich zusätzlich folgende Einstellungen:
    – Die kühl- und Heizleistung der Klimaanlage sowie die Sitzheizung werden vollständig deaktiviert.
    – Die Geschwindigkeit wird auf einen Höchstwert von 90 km/h festgelegt (Limit kann bei Bedarf durch Betätigen des Fahrpedals überschritten



    kann ja dank Schalter jeder für sich selbst entscheiden ob er die Funktion im Moment für praktikabel hält.



    Gruß
    Peter

    ja, ich wohne ja nicht all zu weit von Dingolfing entfernt bzw. bin auch beruflich relativ oft in der Gegend, soooo extrem Bergig ist es jetzt dort auch wieder nicht.
    Klar,
    wenn der Winterreifenkauf erst im Herbst geplant ist so ist das auch verständlich, noch dazu wenn Ersatzfahrzeuge zur Verfügung stehen.
    Hart ist das aber schon, da steht das neue Auto vor dem Haus, man würde gerne und kann aber nicht damit fahren.
    Das stelle ich mir schwer vor.


    Gruß
    Peter :0027:

    Hallo,
    das ist aber doch allseits bekannt und ist auch in der BA beschrieben weshalb der Motor in der Warmlaufphase nicht auf ECO Pro läuft.
    Dies macht auch meiner Meinung nach Sinn.


    :0027:

    richtig, sorry das ist so nicht richtig, wurde gestört!


    Ich wollte schreiben,
    dass die Funktion segeln im Eco pro modus in der Warmlaufphase nicht einwandfrei funktioniert.


    Da ist es dem BMW überhaupt nicht egal ob der Motor noch kalt ist!
    Die Voraussetzung für Segeln ist ein betriebswarmer Motor!
    Hier der Text aus der BA.


    ▷ Motor und Getriebe sind betriebswarm


    Ausserdem wisst ihr doch ganz genau, dass im ECO Pro Modus verschiedene Funktionen in der Leistung herabgesetzt sind, so z.B. Klima, Sitzheizung und diverse andere Verbraucher!


    Das bedeutet, dass bei einem Extremwinter wie der von 2016/2017 Eco Pro gerade in der Warmlaufphase des Motors überhaupt keinen Sinn macht.
    In der Folge permanent angelaufene Scheiben und hohe Luftfeuchtigkeit im Wagen.
    Bei Fahrtende stellt ihr den Wagen dann im Freien ab und ich kann mich noch sehr gut an die Klagen und das Gejammere erinnern das von so Manchem die Scheiben von Innen vereist waren.
    Das mag so im Rheinland funktionieren aber beispielsweise in Oberbayern, im Alpenvorland braucht man Erfahrungsgemäß damit nicht.
    Da muss ich auch für BMW eine Lanze brechen, weshalb sollte ECO Pro permanent einstellbar sein?
    Ich sehe da jetzt akut keinen speziellen Vorteil den Griff zum Schalter bekommt man ja noch hin und ausserdem spielen die o.g. Gründe extremer Aussentemperaturen dahingehend sehr wohl eine Rolle.


    :0027:

    Hallo,
    das ist aber doch allseits bekannt und ist auch in der BA beschrieben weshalb der Motor in der Warmlaufphase nicht auf ECO Pro läuft.
    Dies macht auch meiner Meinung nach Sinn.


    :0027:

    richtig,
    ein schlapper Tausender und dafür ist der Wagen größer als der AT und die Kassette mit Rollo und integriertem Netz kostet ja auch ganz ordentlich, wenn man sie nachkauft.
    So betrachtet ist der GT ein Schnäppchen. :P


    Gruß
    Peter :0027:

    Hallo,
    das der Motor unmittelbar nach dem Start auf Comfort läuft ist normal, da er in der Warmlaufphase (besonders im Winter bei Minustemperaturen)
    andere Anforderungen an die Nebenaggregate stellt, Lüftung, Heizung usw. müssen mehr Leistung bringen welche unter ECO Pro
    so nicht abrufbar wäre bzw. zu sehr zu Lasten der Batterie gehen würde.
    Dies müsste bei sämtl. Fahrzeugen und Modellen so eingestellt sein.
    Ich kann allerdings nur für den 220i sprechen.


    Gruß
    Peter :0027:

    Hallo Werner,
    genau das sehe ich genau so, über das Rollo hatten wir schon einmal angeregt diskutiert.
    Ich fand das Rollo in der Kassette mit integriertem Netz in allen Dreiern äusserst praktisch.
    Wäre dieses Teil für den AT als Sonderausstattung zu wählen gewesen hätte ich auch dafür bezahlt.
    Weshalb der GT die Kassette dagegen in Serie bekommen hat entzieht sich meiner Kenntnis.


    Gruß
    Peter :0027:

    Hallo, habt ihr auch daa Problem, dass beim zurück schaltet in den 1. Gang dieser nur schwer einzulegen ist, allerdings der 2. zuwenig Drehzahl hat?




    Habe den 220D, heute schläft er in der Werkstatt, Defektes Abgasrückführventil.

    Das kenne ich von BMW so generell, dass es von 2 auf 1 etwas streng geht.
    Allerdings meine ich schon feststellen zu können, dass ein zurückschalten vom 2 auf den 1 kaum notwendig ist.
    Den 2. Gang kann man ja ohnehin fast bis zum Stilstand fahren. Wenn er steht, dann den ersten einlegen.
    Mein Sohnemann hat in meinem vererbten Dreier auch erst neulich vom 2. auf den ersten runter geschalten obwohl dies m.E. nicht notwendig war, ich hab den Grund jedenfalls nicht verstanden.
    Wenn man so langsam fährt, das der erste Gang notwendig wird bleib ich halt direkt stehen und lege den ersten Gang ein. (immer die Drehzahl dabei beobachten, ist interessant)