Beiträge von Corres

    Also ich habe einen Rückruf mit dem AT 225 Plug-In-Hybrid U06 2023 !

    Interessant zu wissen wäre, zu welchem Problem du einen Rückruf hast. Sicherlich nicht zu dem hier genannten?

    Feuergefahr: BMW startet XXL-Rückruf für fast alle Baureihen
    BMW beendet das dritte Quartal mit einem Mega-Rückruf, der allein in Deutschland 136.500 Fahrzeuge so gut wie aller Baureihen betrifft. Der Hintergrund
    www.bimmertoday.de


    In Zeitungen ist zum Thema Rückruf unter anderem folgendes zu lesen:


    Eine weltweite Zahl nennt BMW nicht. Sie dürfte aber noch deutlich höher liegen, denn es sind zahlreiche Modelle aus einem Produktionszeitraum von fast sechs Jahren (28. September 2015 bis 07. September 2021) betroffen - auch in Asien und anderen europäischen Ländern.


    Der Rückruf betrifft potentiell folgende Modelle:


    BMW 1er (F20, F21)

    BMW 2er Coupé (G42)

    BMW 3er Limousine (G20)

    BMW 3er Touring (G21), BMW 3er China-Langversion (G28)

    BMW 4er Coupé (G22), BMW 4er Cabrio (G23), BMW 4er Gran Coupé (G26)

    BMW 5er Limousine (G30), BMW 5er Touring (G31)

    BMW 6er Gran Tourismo (G32)

    BMW 7er Limousine (G11, G12)

    BMW X3 (G01)

    BMW X4 (G02)

    BMW X5 (G05)

    BMW X6 (G06)

    BMW X7 (G07)

    BMW Z4 (G29)


    Der BMW F45/46 sollte somit nicht betroffen sein.

    Danke für die Details Corres.

    Hast du zum Lösen der Verkleidungen diese Kunststoff Hebel benutzt?

    Wenn ja , hast du einen Link dazu?

    Ja, habe die Kunststoffhebel benutzt, die ebenfalls bei:


    Innenraum Montagewerkzeug I DuftDreier
    Montagewerkzeug   Das DuftDreier Montagewerkzeug ist perfekt geeignet für: entfernen von Spiegelkappen demontage von Interieurleisten lösen von…
    duftdreier.com


    erhältlich sind für 12 €.

    Kann man gleich zum Display mitbestellen.

    Mein Rat: Unbedigt diese Kunststoffhebel benutzen!

    Es ist einfacher als es ausschaut. Nur Mut!

    Viel Erfolg!

    pasted-from-clipboard.png

    https://www.active-tourer-forum.de/attachment/2320-bmw-f45-bildschirm-wechseln-pdf/

    Nicht beirren lassen - das Foto ist vom Rechtslenker.

    Hallo, ich habe meinen 220i AT Bj. 8/16 gestern nun auch umgerüstet mit der bei DuftDreier (https://duftdreier.com) gekauften Technik. Es ist das NBT System.

    Den Einbau erklärt Max sehr gut bei youtube.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe lange überlegt und mich doch entschlossen es anzugehen.

    Große und lange Erklärungen muss ich hier dazu nicht schreiben, denn auf der DuftDreier-Seite und im Youtube-Video ist alles Notwendige zu erfahren.

    Einen Hinweis doch noch: Im Video wird darauf hingewiesen, dass ein Lichtleiterkabel umgepinnt werden soll/muss - in meinem Fall gab es dieses Kabel nicht (warum auch immer) und somit wurde nichts umgepinnt - und es funktioniert.

    Ich bin mehr als zufrieden mit dem neuen Display - auch schon deshalb, weil das bisherige System vollständig weiterhin existiert und auf Amazon Auto bzw. Carplay umgeschaltet werden kann....und es sieht sehr gut aus, um zu sagen "hochwertig".


    Was mir besonders gut gefällt ist, das Max per WhatsApp schnell, freundlich und konkret bei Fragen supportet. Schon allein deshalb habe ich gern bei ihm gekauft. Hier an der Stelle meinen Dank an Max.


    Die dazugehörige Rückfahrkamera hätte ich auch gern gekauft, wenn der Einbau der Kabel nicht so aufwendig wäre. Schade. Mal schauen...

    Du hast Recht.

    Ich musste in meinem Berufsleben sehr viel mit dem Auto fahren und deshalb mag ich nun nicht mehr viel fahren - die Fahrlust ist verflogen.

    Apropos neues/anderes Auto: Meine Tochter hat sich jetzt einen 2 Jahre jungen BMW 320d M3 mit Vollausstattung (in rot) zugelegt - ein Leasingrückläufer. Wenn ich jünger wäre, dann wäre es der für mich (aber nicht in rot). Ein schickes Teilchen dieser M3.

    Meinen Glückwunsch zum neuen AT.

    Mein 220i AT Baujahr 2016 schaffte in bisher 9 Jahren nur 39000 km - somit ein Stehzeug und kein Fahrzeug. Ist eben ein Rentnerauto nach dem Motto "Eile mit Weile". Bin sehr zufrieden mit meinem Fahrzeug.

    Hallo liebe Freunde,


    heute habe ich bei ATU das Pflegemittel "AUTOSOL Metal Polish / Edel-Chromglanz" (deutsches Produkt)

    für 8 € gekauft und gleich auf den Chromzierleisten ausprobiert. Es hat die gleichen Eigenschaften wie "Elsterglanz".

    Die Gebrauchsanweisung ist aufgedruckt.

    Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden und ich kann das Produkt empfehlen.

    Hallo, liebe Forumsfreunde,


    im TÜV-Bericht steht als Hinweis: "Regelstange Höhenstandssensor hinten fest"

    Mängel wurden nicht benannt.

    Ist mit diesem Hinweis die Leuchtweitenregulierung gemeint?


    Wenn ich dann ein Kostenangebot von meiner Werkstatt bekomme, möchte ich jedoch vorher gern erfahren,

    ob ich das Problem selbst lösen kann, wenn ich ich hier von der Community die entsprechenden praktischen Ratschläge und Hinweise

    bekomme, wofür ich sehr dankbar bin.

    Was ist selbst zu tun? Oder sollte die Wekstatt das Problem beseitigen?

    Hallo liebe Freunde,


    das Thema "Flecken auf Chromleisten" ruht nun seit 3 Jahren und ich hoffe auf neue Erkenntnisse in der Usergemeinde des Forums. Kann hier jemand über seinen Erfolg bei deren Berseitigung berichten?


    Die Flecken auf den Zierleisten meines AT sind immer noch da, zumindest erfreulicherweise nicht mehr und verstärkt sichtbar geworden.

    Meine Nachfragen in der BMW-Niederlassung und Lackierer-Firmen (hier: Kalkflecken) haben nichts Positives ergeben.

    Nun habe ich Google bemüht und einiges gefunden, was vielleicht Erfolg bringen könnte.

    Was haltet ihr von nachfolgend aufgeführten Möglichkeiten zur Beseitigung der störenden Flecken auf den Zierleisten?


    Ganz gleich, ob es sich um verchromte Teile in deinem Haushalt, an deinem Fahrrad oder an deinem Auto handelt: Normale Verschmutzungen beseitigst du mit ein paar Tropfen Spülmittel wie dem Pril Stark & Natürlich in warmem Wasser und einem sauberen Putztuch – am besten eignet sich dafür ein Mikrofasertuch oder auch ein weicher Schwamm.

    Siehst du danach noch Rückstände, gib etwas Essig bzw. Essigessenz oder Zitrone in warmes Wasser und probiere es damit. Hilft auch das nicht, verwende Natron oder Backpulver. Streue das Pulver gleichmäßig auf ein feuchtes Tuch, tupfe die Oberfläche damit ab und spüle nach etwa zwei Stunden gründlich mit warmem Wasser nach. Bist du mit dem Reinigungsergebnis zufrieden? Dann reibe die Oberfläche mit einem weichen Tuch trocken und poliere das Chrom zum Abschluss auf Hochglanz.

    Schlieren, Fett und Fingerabdrücken auf verchromten Armaturen machst du mit Essig oder Spiritus den Garaus. Mische eine kleine Menge Essig und Wasser im Verhältnis 1:1, tränke ein Putztuch damit und trage etwas davon auf die betreffenden Stellen auf. Danach die Chromteile mit leicht kreisenden Bewegungen polieren. Fertig. Spiritus verwendest du pur und gehst ansonsten ebenso vor wie mit der Essig-Mischung.

    Gegen Kalkflecken hilft Zitronensäure. Löse etwa einen Teelöffel Zitronensäure in einem Liter warmem Wasser auf. Trage die Lösung dann mit einem Schwamm oder einem weichen Pinsel auf die Kalkflecken auf und lass sie eine Weile einwirken. Sobald sich der Kalk löst, wische mit einem feuchten Tuch nach und poliere das Chrom. Alternativ kannst du auch eine Zitrone verwenden. Einen ähnlichen Reinigungseffekt wie mit Zitronensäure erzielst du bei gleicher Vorgehensweise mit Essig bzw. Essigessenz.


    Kommst du mit diesen Hausmitteln beim Chrom-Polieren nicht weiter, hilft auf jeden Fall Bref Universal Power Entkalker.


    Mit reinem Olivenöl auf einem Mikrofasertuch polierst du matte Stellen im Chrom im Handumdrehen. Ist dir das teure Öl zu schade zum Putzen? Dann probiere Folgendes: Mische etwa zwei Esslöffel Natron oder Backpulver mit ein wenig Wasser zu einer Paste. Gib etwas davon auf ein Mikrofasertuch und reibe mit kreisenden Bewegungen gleichmäßig über die verchromte Oberfläche. Lösen sich die dunklen Verfärbungen, wische mit einem sauberen, feuchten Tuch nach. Anschließend das Chrom noch richtig gut polieren und schon glänzt alles wieder wie neu!


    Gewöhnliche Holzasche – zum Beispiel aus deinem Kamin – (vielleicht auch die Asche von Zigarette oder Zigarre?) gehört ebenfalls zu den bewährten Hausmitteln, wenn es ums Polieren von Chrom geht. Siebe etwas Asche und verteile sie auf der Oberfläche. Mit einem feuchten Tuch oder Polierwatte reibst du die Asche über die verchromte Oberfläche. Anschließend solltest du sie mit einem feuchten Tuch gründlich abwischen und danach noch trockenpolieren.


    Es wünscht euch weiterhin viel Freude am Fahren

    der Corres