@ Aktivspass:
Habe gestern Abend noch die Rückleuchte ausgebaut und auf meiner Testbank mal mit 13,8V am regelbaren Netzteil betrieben. Stromaufnahme war 1,79A, ergibt ne Leistung von 24 Watt.
- Es sind also schon mal keine Widerstände im Lampenmodul verbaut.
- Die Helligkeit war subjektiv geringfügig besser, aber immer noch nicht ausreichend (Glühdrähte hatten ja ausreichend Zeit) .
Wer schon mal codiert hat, weiß, dass man einige Leuchtmittel in der Helligkeit dimmen kann (per Software). Ob das durch geringere Spannung oder per PWM (Puls-Weiten-Modulation)
stattfindet, kommt auf das Leuchtmittel an (Glühlampen über Spannungsreduzierung, LEDs per PWM). D.h. selbst wenn unsere Blinker als Default-Wert auf weniger als 100% programmiert
(codiert) wären, hätten sie bei meinem oben beschriebenen Test ordentlich hell leuchten müssen. Tun sie aber nicht >>> Filterwirkung des Glases der Leuchtenbaugruppe zu hoch.
- Beim (provisorischen) Ausleuchten mit diversen LED-Leuchtmitteln (Coronas, H7, H8), die mir zur Verfügung stehen, kam ich erst ab einer (ermittelten!) LED-Leistung von 10W zu einem
zufriedenstellenden Ergebnis.
Alles natürlich subjektiv. Wie du schon gesagt hast, da muss man mit dem Luxmeter ran.
Ich befürchte mal, du hast mit deinen Philips-Vision schon das optimal (zugelassene) Mögliche herausgeholt.
Interessant wäre, ob die F45-Leuchte bei uns passt. Oder, ob die werksseitigen LED-Heckleuchten funktionieren würden (bei E88 und E90 ist hierfür ein anderes FRM notwendig).
Aber noch gebe ich nicht auf, denn Stillstand ist gleich Rückschritt ...
Grüsse
Mike