Beiträge von Yerfg
-
-
Bei mir waren es 7,2l/100km
Urlaub nach Bayern (770km)
Das gleiche zurück....
Kann ich bestätigen.
Bei leerem Akku, BAB-Fahrt und keiner Rekup liegt er bei 7,5L/100km.
Was ich für einen Wagen mit 1750kg und zügiger Fahrweise für normal halte.
Ein Hybrid ist kein Sparwunder. Eventl. nur dann, wenn er überwiegend im Stadtverkehr gefahren wird.
Für unser Profil passt er. Und jetzt bei Schnee hat er wieder seine Stärken gezeigt und ausgespielt.
Auf den Bedarfs-4WD möchte ich nicht mehr verzichten. Deshalb scheidet auch der ID3 als EMobi aus.
Nebenbei: Das Thema wäre gut bei Hybrid - BMW 225xe Active Tourer aufgehoben.
Yerfg
-
-
Hallo,
eigentlich eine gute Idee, wie du das machst. Kam mir noch nicht in den Sinn.
Ich denke mir, das es erst einmal egal ist wie geheizt wird. Die Frage ist, welches Heizvariante bei einer gewünschten Temperatur im Wagen ist günstigste? Nutze ich die Abwärme des Verbrenners, ist das nicht schlecht. Dann müsste man bei Start einen vollen Akku haben und den Save Modus einstellen. Der Nachteil wäre: Bei vollem Akku geht die Bremsenergie verloren. Habe ich den Hybrid Modus drin, wird wahrscheinlich Strom für das Fahren und auch für die Heizung (wegen Mischbetrieb) gezogen.
Zweimal kalt starten ist auch nicht genial für den Wagen und Umwelt. Besser wäre evtl. den Akku gleich leerfahren (auch heizen) und dabei die Bremsenergie mitnehmen. Die Fragestellung ist schwierig. Denn, was ist kostenmäßig günstiger, der grüne, evtl. eigene Strom oder das Benzin mit einhergehendem Verbrennerverschleiß und -servicekosten?
Es gibt eben in dieser Sache nicht nur ein Ziel. Über die Ganze Strecke betrachtet würde ich den Akku leerfahren. Auch um am Streckenende leer an die Steckdose zu kommen. So praktiziere ich es auch.
Yerfg
-
Hallo zusammen,
ich finde es toll, dass ihr das Thema kontrovers diskutiert und dabei aber fair bleibt. In anderen Foren geht da bitter zur Sache.
Jeder hat zu seinen Fahrerfordernissen seine Vorstellungen. Deshalb habe ich den XE beschafft, weil ich lokal elektrisch, mit grünem Strom und mit kleinem Akku (wegen E-Aufwand) fahren wollte. Obwohl mit dem Verbrenner im Motorraum zusätzlicher Aufwand wegen Langstrecke betrieben wird, die ich aber ab und zu habe. Ich denke, als Zwischenschritt ist der Hybrid sicher nicht das Schlechteste.
Was die Wiederverwertung angeht denke man einmal durch, was uns bisher die Millionen verschrotteten PKWs an Umweltschäden geschaffen haben. Ich denke dabei nur einmal an die Herstellung vom Aluminim-Motorblock der dazu Bauxit erfordert, trotz aller Recyclingverfahren.
Oder, wie viel Altöl ist schon in die Gewässer eingetragen worden ist. Man könnte tausende Dinge hier aufführen, die wir bis heute falsche gemacht haben. Wichtig ist, das sich nach und nach die Richtige Technologie zeigt.
Yerfg
-
Hallo und guten Abend,
gestern hatte ich meinen neuen 225xe Active Tourer (Ausstattungsdetails siehe unten) vom Händler abgeholt
Dein Bericht würde auch gut in den Hybrid-Bereich des Forums passen. Hätte ihn fast übersehen.
Was mich immer wieder bei meinem XE nervt und im Forum bereits angesprochen hatte :
Mit 1,80m Länge stoße ich mich bei Unachtsamkeit an den Rändern der offenen Heckklappe, nicht in der Mitte der Klappe, da reicht die Höhe.
Ansonsten bin ich nach 3 1/2 Jahren ein zufriedenen Besitzer.
Yerfg
-
Das war ja eigentlich der Hauptgrund weswegen ich letztendlich die Finger von dieser Art der Motorisierung lies., vorerst jedenfalls.
Schade.
Zur Zeit habe ich meistens um die 26-29km nach Vollladung. Glücklicherweise reichen die km für unsere Fahrten.
Yerfg
-
Mein Strom Verbrauch im Sommer ist 13,9 kWh bei sparsamen fahren.
ich weiß nicht wie du auf 7,3 kWh kommst....Oder 7,3 l/100 km ???
Ich betreibe keinen Aufwand bei den Zahlen, es sind die Angaben des BC. (L/100km u. kWh/100km).
Auch der Jahresverbrauch in 2020 ist einfach über ein kWh-Messgerät an der Steckdose erfasst worden.
Yerfg
-
Zu empfehlen ist nach dem Öffnen die Deckeldichtung mit Glycerin zu benetzten. Das vermindert das Festfrieren der Dichtung.
Tut auch den Türdichtungen im Winter gut.
Einen Fön würde ich nicht unbedingt nehmen wollen, lieber einen gut gewärmten Lappen wiederholt auflegen.
Yerfg
-
...Da stimmt was nicht...
Das stimmt, es sind 7,3kWh/100km, danke.
Für Interessierte:
Im Corona-Jahr 2020 habe ich 872 kWh (brutto) verstromert.
Yerfg