Beiträge von Rumbel

    Das mit dem Flottenverbrauch kann ich aktuell nicht belegen. Hab dazu nichts gefunden.
    Genug Fahrzeuge hätten wir aber sicher ;)


    Private E-Fahrzeuge und Hybride dürfen aber auf jeden Fall im Parkhaus aufgeladen werden. Ich glaub sogar, dass jeder, der es beantragt, einen Parkplatz mit Steckdose bei uns bekommt.
    Direkt neben unseren eigenen 3-4 e-Ups und glaub noch die alten e-Smarts ;)
    Für mich lohnt sich das nicht, weil meine private Tiefgarage näher ist als das Parkhaus ;)


    Sogar der Vorstandsvorsitzende fährt jetzt nen 5er BMW PHEV.


    (2500 Mitarbeiter am Standort, so 4000-5000 Deutschlandweit und noch mehr Weltweit)


    Der Vorteil ist aber auf jeden Fall, dass man privat aufgeladene Fahrzeuge am Arbeitsplatz nicht versteuern muss (also den Strom dafür). Da gibt es mehrere Vorteile laut Google Recherche.

    Eigentlich ne gute Rechnung... 3x Tanken war ich schon... (+1 weil vollgetankt abgeholt = 4 Tanks verfahren)


    Hab von 3000km 1400km eletrisch / 1600km mit Benzin. (220km Rest werden mit mir dem Verbrenner noch angezeigt)


    (1600+220)/(3+1) = 455
    bisher also im Schnitt 455km pro Tank. Dann passt das in etwa mit 3x selbst tanken + 1x vom BMW das "Originalbenzin" ;)
    Also nach dem 4ten Tanken bin ich bei ca 1822 Verbrenner-Kilometer.


    Mit rein zählt aber, dass ich gleich am zweiten Tag tanken musste, da es von München aus heim direkt 1 voller Tank leer war ;)

    Dann ein 32A FI Schalter und 5x6mm ca. 30 m zum Tiefgaragenplatz.
    Ich denke an Später deshalb ein 5adriges Kabel für 400V und einen grösseren Querschnitt.
    Die Kosten vom Elekriker sind ca. 1300 Euro.

    So in der Art sieht es bei mir auch aus. Nur 45m statt 30m und daher etwas höhere Kosten.
    Ich muss die Sicherungen am Hausanschluss nicht anpassen, dafür will ich aber noch ne Schuko-Steckdose in der Garage zum Staubsaugen und dafür muss auch nochmal n kleiner Sicherungskasten dort installiert werden.

    Ich würde eine Wallbox ABL11kw für 819 Euro auswählen.

    Ich liebäugle mit der Wallbe Eco. Auch gleich mit 22kW als Reserve für später

    Hat jemand ähnliche gedanken? Oder sagt einer Du spinnst ja das ist nicht richtig.

    Ich glaub, das hat sich so jeder selber mal durchgerechnet.
    Bei mir zum einen im Vergleich zu nem x-beliebigen Benziner und zum alten Diesel-Audi.
    Im Vergleich zum Diesel spare ich stark an den Steuern (300€/Jahr) und bei 6L Diesel zu 6L "Benzin-Equivalentem Strom" auch etwas an den Stromkosten. In Summe wären es laut meiner Rechnung so 400-500€/Jahr gewesen.
    Mit Anschaffungskosten und Kosten für die Lademöglichkeit armortisiert sich das vielleicht in 10 Jahren... falls überhaupt ;)


    Der "Boah geil, elektro"-Gedanke und das emissionsfreie Fahren in der Stadt war mir wichtiger. Und der Schub beim Beschleunigen :-


    Ich plane auch noch mit meinem Arbeitgeber zu sprechen, ob ein Laden direkt an der Firma möglich ist.

    Für Arbeitgebser soll sich das gut lohnen, hab ich gehört.
    Zum einen zahlt er max 2€/Tag für deinen Strom, dafür muss nix als geldwerter Vorteil berechnet werden und ich glaub, ich hab irgendwo gehört, dass dein niedriger Verbrauch für seinen Flottenverbrauch irgendwie angerechnet wird oder es sonstige Vorteile gibt. Meine Firma macht das für jeden, der nachfrägt... lohnt sich wohl.

    Inzwischen sind wir in der Lage, Teslas in das Weltall zu schließen, die SPD kann mit 20% soviel Macht erlangen, wie in den letzten 40 Jahren nicht
    , amazon liefert am selben Tag, aber einer der größten Autohersteller schafft es nicht, hier bei einem Neukunden eine positive Kundenbeziehung aufzubauen

    :D
    lasse Zusammenfassung. ;)


    Ich glaub, hier treffen halt mehrere Probleme zusammen: Brand beim Zulieferer, Neuanlauf des Facelifts und vielleicht ein Händler, der von sich aus nicht so kommuniziert ;)


    Ich hab bei mir gleich von Anfang an gesagt, dass ich die Übergabe in München wünsche (siehe separater Thread) und dazu eben Hotel, Anreise und Co buchen muss.
    Vielleicht gab es nur dadurch den Termin so früh, da ja auch die BMW-Welt im Voraus planen muss.


    Ich hab auch gleich sehr früh drauf bestanden, die VIN geschickt zu bekommen und mein Verkäufer hat auch selbst regelmäßig geschaut, ob sie im System schon verfügbar ist.

    Ich gehöre auch zu denjenigen die nur die Benzin-Tankungen bei Spritmonitor angeben.
    Um ehrlich zu sein ist mir da meine Zeit zu schade jeden Tag das elektrische Laden auch noch einzugeben, abgesehen davon das ich für meine Ladesteckdose keinen extra Zähler habe und nur ganz selten mal den Ladestrom durch zwischenschalten eines Stromzählers (Funksteckdose von AVM) erfasse.

    Ich mach's mir da einfach: ich schau bei jedem laden auf die Statistik-Werte mit dem elektrischen Verbrauch pro 100km, rechne das auf den Gesamtverbrauch hoch und trag das ein. immer passend zum Tank-Intervall.
    Dann setze ich natürlich den Boardcomputer zurück.


    In anderen Threads steht, dass diese Angabe recht genau ist und ich hab schon mal die Kosten für's Vorheizen eliminiert. ;)


    Ansonsten Sieht man ja im Spritmonitor, dass meine Daten ähnlich sind.


    Rein Benzin: 7-7.5Liter/100km
    Gemischt mit so ca. 40-60% elektrisch: aktuell 4,8L/100km (Da waren jetzt auch einige längere Strecken mit 60-80km dabei ohne Ladung).


    Das "Problem" ist halt, dass bei den sparsamen, mittleren Geschwindigkeiten der e-Motor an ist und der Benziner daher nur die hohen und leistungsintensiven Geschwindigkeiten erfüllen muss. Der Bereich um 60-90km/h, wo ich bei meinem alten Auto schön den Verbrauch drücken konnte, werden halt elektrisch gefahren.
    Dafür wird aber auch der sehr ineffiziente Stadtverkehr nicht mehr mit dem Verbrenner erledigt... :)



    Zum Optimieren des Verbrauchs.
    Irgendwo in den Weiten dieses Forums oder des Internets hab ich mal folgende, theoretische Rechnung gefunden.
    Wirkungsgrad Benzinmotor -> Straße = 35% (35% der Energie des Benzins wird in Bewegung umgesetzt. Rest ist Wärme, Getriebe, ...)
    Wirkungsgrad Benzinmotor -> Akku = 40% (40% der Energie des Benzins wird im Akku gespeichert. Rest ist Wärme, Getriebe, ...)
    Wirkungsgrad Elektromotor -> Straße = 90% (Japp, die sind so effizient)
    Wirkungsgrad Benzinmotor -> Akku -> Elektromotor -> Straße = 40% * 90% = 36%


    Auf dem Blatt ist also SAVE-Modus, aufladen und damit elektrisch fahren um 1% effizienter als bei leerem Akku rein auf Benzin zu fahren.
    Theoretisch... bei 1% Unterschied in den theoretischen Daten ist die Messungenauigkeit oder die Serienstreuung sicher größer ;)
    Und wichtig ist: die im SAVE generierte Akkukapazität muss dann natürlich auch verwendet werden... gegenüber dem Hausstrom ist sie natürlich ineffizienter.



    Praktisch:
    - Mittel-Kurze Strecken um 40km erzwing ich den E-Motor auch bis 130km/h. Wenn's am Ende halt nicht reicht, fahr ich auf Benzin heim.
    - etwas längere Strecken fahr ich auf Auto. (Mit Zieleingabe). Meistens ist der Akku dann dennoch recht leer
    - Reicht der Akku definitiv nicht heim, fahr ich etwas im Save. Da ich nahe der Bundesstraßen-Auffahrt wohne und hier 120km/h zulässig sind, schau ich aber, dass ich nie mehr Akku auflade, als dass ich auch verbauche. Von der B294 nach hause verbrauch ich typisch um die 10% Akku, daher würde Aufladen auf 50% unnütz sein. Und bei 120-130km/h elektrisch ist der Verbrauch exorbitant hoch... da bin ich nicht sicher, ob bei den Geschwindigkeiten der Benziner nicht doch effizienter wäre als der Umweg über Save & Akku.

    so ca. 1 Monat nach der Bestellung rief der Händler an mit einem ca. 2-wöchigem Zeitslot zur Abholung in München.
    Das war ab da alles verbindlich und ich konnte mir den genauen Tag aussuchen und bereits das Hotel buchen.


    so ca. 1 Monat vorher hat mir mein Händler die VIM geschickt. Damit konnte man online schon viel sehen (BMW VIM Decoder googeln, da steht dauch das Produktionsdatum)


    3 Werktage vorher hatte ich Nummernschilder und Co abgeholt und dann das Auto in München zum vereinbarten Termin.

    Danke für die Links zum RFT.


    ich würd gar nicht mehr ohne RFT wollen. Ich merk keine Verschlechterung. Im Gegenteil... das Fahrgefühl ist klasse auf 17" RFT. Und der Sicherheitsaspekt (kein Reifenwechsel auf der Autobahn) ist mir das ebenfalls Wert. :D


    Im X1 sind glaub ich sogar 18" RFTs drauf. Auch da kein Verlust des Komforts, find ich.