Beiträge von Rumbel

    Von mir auch erst mal viel Spaß und allzeit gute Fahrt! :)

    Habe das große Navi und kann sogar mit Sprachbefehlen arbeiten (dachte das geht nur mit Zusatzpaket erweiterte Smartphoneanbindung)

    Das ist mittlerweile im Standard drin

    Sogar "Offboard Sprachverarbeitung" geht.

    im CD zeigt es mir das als kaufpaket an, dabei ists laut Händler doch auch schon aktiv. Keine Ahnung :D

    Display ist mit Touch nicht nur der Controller

    Jopp, seit Juli "Sschmalspur-Redesign" so

    2 Smartphones können gleichzeitig angemeldet werden (Fahrer und Beifahrer)

    Dann hast wohl WIFI oder doch die erweiterte Smartphoneanbindung.
    Anmelden kann ich mehrere, aber nur eines aktiv

    Das ist nix wildes.
    Das kommt hin und wieder wenn der Akku zu kalt ist.


    Freitag hatte ich das trotz Vorheizen auch und gestern Abend bei -6°C ebenfalls.
    Das kann bei so extrem kaltem Wetter wohl auch dann vorkommen, wenn das Vorklimatisieren an war.


    Nach ein paar Kilometern war es wohl warm genug im Auto/Akku und MAX eDrive ging wieder.


    Davor ging auch so ab ca 50km/h der Verbrenner an

    Klar ist der Fehler nervig.
    Aber die zügige Bearbeitung beeindruckt mich dann schon. :)


    OT:
    Ich hab im Studium mal irgendwas gelesen von wegen: Was macht mehr Eindruck: ein System, dass so gut wie immer ohne Probleme läuft (99,99%), man aber nicht weiß, ob im Fehlerfall Hilfe auch wirklich kommt, oder ein System, welches selten mal ausfällt (98-99%), man aber sicher ist, dass der Service dann klappt ;)


    Die Schlussfolgerung war: das zweite schafft mehr Vertrauen, weil man beim ersten, sehr seltenen Fall nicht weiß, was passiert und im zweiten, immer noch seltenen Fall beruhigt sich auf den guten Service verlassen kann. :D


    Klar, wenn's dann aber noch häufiger ausfällt, ist das ganze Vertrauen verspielt und man fährt wohl nen
    Wagen eines französischen Herstellers ;)

    Moderate Benzinfahrt 5,5l (mein bis 100 KM/H langsamerer Audi 4,2l Avant mit 350PS) braucht dann 10-11,5l.
    dynamisch sportlich 7,5-8l (4,2l Avant mit 350PS) braucht dann 12,8l.
    "Wildsau" unter Ausnutzung voller Power 10l (4,2l Avant mit 350PS) braucht dann 16-18l.

    Deine Zahlen und Erfahrungen decken sich in etwa mit meinen.
    Inkl. leicht zu engen Sportsitzen... (tagesform abhängig mal perfekt, mal leicht zu eng)


    Ich könnte mit dem Audi A4 Avant mit 2.0l / 140PS vergleichen. Etwas "sinnvoller" motorisiert als so ne 350PS-Karre :D


    Da hab ich sparsam um die 6l/100km verbraucht und bei Vollgas eher um die 10.
    (Ausnahme: 1x nach Venedig mit 4,5l Diesel/100km im Schnitt mit Winterreifen und gemütlichen 80 mit Tempomat)


    Fazit: XE225 KEIN SPARAUTO..... objektiv zu den verbrauchsgünstigsten kleinen Dieseln!

    Jap. Aber der Diesel- Hybrid-Vergleich hinkt.
    Diesel: Langstrecke. --> Probleme, wenn man fast nur Kurzstrecke fährt (Batterie, Vorglühen, kalt fahren, Rußpartikelfilter voll, ...)
    Hybrid: Kurzstrecke.
    Vergleicht man den Hybrid sinnvolerweise mit nem normalen Benziner, kommt im Verbrenner-Betrieb mal n halber Liter drauf durch's Gewicht, aber durch das Elektrische Fahren wieder 3-4 Liter runter... :D


    Ich plane nur noch Hybrid-Fahrzeuge zu kaufen, so stark hat mich dieses Konzept beim XE schon nach 4 Wochen beeindruckt!

    Joa... irgendwann würde ich sogar auf voll-elektro umsteigen. Wenn die Reichweite passt und das Laden alle 3-4 Stunden auf Reisen dann auch maximal der Pinkelpause entspricht ;)


    Hybrid ist daher für mich ein mehr als guter Übergang vom Verbrenner zum elektrischen Fahren.




    und herzlich Willkommen noch hier im Forum! :)


    p.s.: 10Liter / 100km und nen komplett leeren Akku schafft man mit dem 225xe auch ohne Wildsau. 1000 Höhenmeter auf 15km Distanz verteilt bei leichtem Schnee und viel Allrad genügt da auch.

    Das "Problem" habe ich auch manchmal.


    - Bei Strecken zwischen 1-3km schickt das Auto keine Updates
    - Wenn du am neuen Standort keinen oder schlechten Empfang hast, kommt das Update nicht raus


    Manuell eine Ortung zu starten geht nicht.
    Die Daten kommen halt dann, wenn BMW eh was sendet
    - auto fährt los (Motor an)
    - auto parkt (Motor aus)
    - auto abschließen
    - während dem laden
    - ...

    ich kann da bei BMW noch keine Erfahrungswerte nennen.
    Ich kenn das aber von Audi.


    Audi-Reifenwechsel: 20€ inkl sauberen Felgen. Auto gereinigt und gewaschen. Kaffee zum Warten gab's auch.
    Ausnahme: Express-Wechsel. Dann ging es nur 10 Minuten statt 30, dafür gab's nur den Kaffee und saubere Felgen, aber nix geputzt.


    Reifenwechsel bei der Firma um's Eck: ebenfalls 30 Minuten, kein Kaffee (50cent), keine Reinigung, Kein Aussaugen und die Felgen noch mit schmierigen Fingerabdrücken vom Mechaniker. Preis: 20€


    ;)

    Dass ganz nebenbei der total verdreckte LR innen und aussen komplett und kostenlos gereinigt wird ist eher dem Händler zuzuschreiben.
    Audi macht das übrigens auch. Und VW ebenfalls.
    Von einer Niederlassung bei BMW wäre das zuviel verlangt.

    Meines Wissens nach, sind die Vertragswerkstätten eigentlich dazu verpflichtet, das Auto komplett zu reinigen. Das wünscht BMW so und das wurde bei mir beim Reifenwechsel beim 1-Tag alten Auto auch gemacht. Die Spuren vom Heimweg (400km) waren weg und das Auto sauber.

    In der Akkugarantie ist aber nicht angegeben um wie viel sich die Akkuleistung verringern darf. Solange er nicht kaputt geht, kann man da vermutlich nichts machen. Muss man also mit leben.

    Steht da nicht irgendwo irgendwas von 60 oder 70%? Ich meine, da mal was gelesen zu haben... aber ich hab viel gelesen und kann es jetzt nicht zuordnen. :)


    der SoC gibt ja auch erst mal ja die alterung des akkus an, nicht aber die verbleibende Leistung


    Beispiel.
    Akku Kapazität gesamt: 7.7kW
    SOC_Max 6kW (also 1,7kW ungenutzt)
    SOC aktuell auf 75%
    --> die Leistung der ursprünglichen 6KW ist runter auf 4.5kW
    --> Die Leistung der gesamten 7.7kW dann auch ist runter auf 5,8kW


    Fall A) Theoretisch könnte BMW dann die ursprüngliche Reserve von 1.7kW reduzieren um den Rest-Bereich zum Ausgleich zu nutzen.
    Würde BMW das wider erwarten komplett ausnutzen, hätte man mit 75% SoC dann noch 5.8kW statt vorher 6kW und somit noch 97% der ursprünglichen Leistung (aber dafür halt keine Reserve mehr)


    Fall B) Nutzt BMW vielleicht nur die Hälfte des Puffers als Reserve (und die zweite Hälfte für Allrad und Boost) dann kämen von den 1.7kW Reserve nur 0,85kW * 0,75 = 0,64kW hinzu (die Reserve altert ja auch mit)
    75% von 6kW = 4,5 kW
    4,5kW + 0,64kW = 5,14kW
    5,14kW sind 85% von den anfänglichen 6kW.


    Dann hätte man noch 85% der anfänglichen Laufleistung trotz SOC 75% aber halt auch nur noch 0,64kW als Reserve



    Das wird man unter Umständen auch beim FaceLift stärker merken. Wenn da die Reserve von Anfang an kleiner ist da der SoC_MAX größer ist, wird der Akku bei der Alterung nicht durch die Reserve ausgeglichen werden und die Fahrzeuge schneller mehr Laufleistung verlieren. Theoretisch. :)