Beiträge von Rumbel

    Das ist nicht ganz das gleiche



    Du wärmst vor: Das sind so 3kW bis 3,5kW für die Standheizung
    Der 12A Anschluss liefert 2,7kW, das wird theoretisch "am Akku vorbei" direkt zur Heizung gehen um den Akku nicht altern zu lassen
    Dennoch fehlen 0,3 - 0,8kW, die dann vom Akku gezogen werden
    Dein Akku verliert also 30 Minuten lang weniger als 1kW. (0,5kWh) (falls die Vorklimatisierung überhaupt 30 Minuten läuft)


    1kW ist so gut wie nix für unsren Akku, der auf 64kW Motorleistung ausgelegt ist. Da wird der nur geringfügig warm


    Nach der halben Stunde Vorklimatisierung hat dein Akku dann vielleicht diese 1kW in 30 Minuten (0,5kWh) verloren Das sind dann so um die 16%.
    Diese 16% lädst Du dann wieder mit 2.7kW auf. (12A, 230V). Auch das ist für den Akku recht wenig, vor Allem weil es ja nur recht kurz ist.
    Bei 3.5h für komplette 100% brauchst Du vielleicht wieder knapp unter ner halben Stunde um auf 100% zu kommen, fährst aber sicher davor schon los


    Der Stecker wird warm: geringe thermische Kapazität und mittlerweile eine Stunde lang 2,7kW gezogen
    Der Akku ist nur gering wärmer geworden: für 60kW ausgelegt, aber 30 Minuten 1kW (=0,5kWh) abgegeben und 15-20 Minuten 2,7kW bekommen
    (und am Ende wird sogar immer langsamer geladen, also noch weniger erwärmt)



    Nochmal für den Vergleich
    Laden: 2,7kW (12A) bis 3,7kW (Typ2 Stecker)
    Standheitzung: 3-3,5kW
    Gute Rekuperation: 3 Balken so ca. 45kW geschätzt
    Vollgas: 64kW (eMotor)


    im Fahren hast du also locker das 20 fache an Leistung über den Akku als beim Laden/Vorheizen (dafür halt auch über eine kürzere Dauer)



    _________
    unter m Strich aber dennoch: 30km darf es echt nicht dauern, bis der Akku warm genug ist. Außer vielleicht in Sibirien ;)

    Hi otti und herzlich willkommen


    Und gleich als Neuling in so ne Diskussion einsteigen! :thumbsup:


    Du hast recht mit dem Vorklimatisieren.
    Nur ist da eher der Fahrgastraum als die Batterie im Fokus. Die wird ja "nur" mit 3kW - 3,5kW Standheizung entladen bis 3.7kW Ladestrom über Typ2 geladen.
    Selbst wenn beides durch die Batterie fließen würde, wären das nur runde 7kW... das ist 10% der Motorleistung ;)


    und wahrscheinlich wird der Strom am Akku vorbei direkt zur Heizung geleitet wenn der BMW eingesteckt ist und die Versorgung leistungsfähig genug ist.
    Die Batterie erwärmt sich sicher etwas, aber definitiv nicht ausreichend für unsrer -10°C heute Nacht.



    Das mit dem Zeitfenster wäre aber sicher ein guter Trick. Das kann @bernd6366 ja vielleicht heute Nacht mal testen. So planen, dass das Fahrzeug erst pünktlich zur Abfahrt geladen ist.
    (Abhängig von Ladeleistung und Akkustand)


    Wenn ich dich richtig verstehe sagst du das Programmieren einer Abfahrtszeit ohne vorklimatisierung würde dafür sorgen das der Akku so geladen wird das er zur Abfahrtszeit und durch das laden selbst erwärmt wird, richtig verstanden ?

    fast
    ich glaub er meint, du sollst das "billig-strom-fenster" so setzen, dass der Akku nachts nicht geladen wird sondern halt erst um 6 anfängt zu laden wenn du um 7:30 los musst und noch nen halb vollen akku (= 1,5h Ladezeit) hast

    das kurze Stück wird den Akku nur minimal erwärmen.
    Allerdings hab ich es zur Bundesstraße auch nicht sooo weit, dass der Akku da merklich warm wird.


    Vielleicht ist auch einfach der Temperaturfühler am Akku defekt oder so...
    Ich glaub, um ne aufwändige Fehlersuche beim Service wirst nicht herum kommen.


    Vielleicht haben sie dir in der Zeit ja nen anderen 225xe zum Ausleihen und Vergleichen, ob es doch an der Fahrweise hängt. (was ich mittlerweile bezweifle)


    Um alles auszuschließen würde ich aber wirklich auch mal ne längere Strecke langsam fahren.
    Selbst wenn es halt ne Landstraße ist und zwischen den Dörfern der Verbrenner jault, kannst ja in den Dörfern den "Akku warm fahren" und schauen, ob es dann flotter geht mit MAX eDrive



    Hab grad gesehen, dass bei Dir ja auch der Abstandstempomat an ist... der erzeugt bei mir meistens ungewollte Bremsungen und Beschleunigungen und führt eigentlich dazu, dass der Akku immer mal wieder gut geladen (und somit erwärmt) wird... noch ein Argument, was für eine zügige Erwärmung des Akkus sprechen sollte.

    hehe ja, stimmt. als BMW darf man nicht die lahme Ente sein... :D
    Aber vielleicht hast ja außerhalb der Arbeit mal die Chance, eine größere Strecke langsam zu fahren.
    Oder dreh 10 Runden auf m Gelände / Parkplatz ;)


    "Hey Chef, ich muss früher los. Ich muss noch 10 Runden um den Parkplatz fahren damit der Akku warm ist bevor ich heim fahren kann" :P:S:whistling:


    Wenn der Akku wirklich mal verwendet wird, sollte er flott warm werden und MAX eDrive freigeben.


    Mich wundert aber auch, dass das bei -1,5°C schon Probleme macht.
    Klar, bei den -10°C die letzten Nächte kann ich es ein Stück weit nachvollziehen. -1,5°C ist aber schon wieder so warm, dass meine Freundin grad rein elektrisch heimgefahren ist (gut vorgeheizt)
    Sie drückt aber auch innerorts nicht auf MAX eDrive, da sie hier eh maximal 50km/h fährt.

    Die Bilder werden wohl gerade hochgeladen... :)
    Im Text fehlt ab Bild 3 der Akkustand.
    Theoretisch sollte bei 73% Akku im Sport-Modus ja ein Aufladen bis zu 92% möglich sein. Lief das?


    Meiner Meinung nach sollte das Aufladen von knappen 19% für eine gute Erwärmung des Akkus sorgen, so dass die "---" verschwinden sollten


    Bild 4: hm. bei mir läd er im Sportmodus immer den eMotor. pro km schafft man da einige % elektrisch (innerorts mal auf 2km 25% akku im Sportmodus geladen)
    Was zeigt denn im Sportmodus die Anzeige unter dem Tacho an? Da sollte im aktuellen elektrischen Verbrauch eine Zahl wie -15kW oder so stehen (hab beim Bremsen bis zu -40kW gesehen)

    hab ich.


    ich glaub, dass das SAVE BATTERY da einiges gebracht hat.
    Da fließen halt doch mal mehr kW in die Batterie rein als durch das Laden am Stecker oder raus durch das Vorheizen.
    (durch Rekuperation oder durch überschüssige Lastreserven des Verbrenners)


    Aber halt eben nur, wenn der Akku nicht schon voll ist ;)



    Bernd sollte, wenn der Akku nicht im Geschäft geladen wird, genau das mal probieren. Save-Battery bis die "---" verschwinden. Oder zusätzlich Sport-Modus
    Aber den Sport-Modus nicht um den Allrad oder eBoost zu nutzen sondern um den bestenfalls halbleeren Akku zu laden.


    @bernd6366 heiz am besten mal zwischendurch schön vor, so dass der Akku "schön leer" ist und du das mit dem SaveBattery mal testen könntest.

    Auch ne gute Idee.
    Aber bei meinem Test gestern Abend war im Sportmodus bei normalem Beschleunigen (50 ... 130km/h) kein e-Boost aktiv.
    Kickdown wollte ich dann doch vermeiden. :D


    Das mit dem Laden könnte aber helfen, falls der Akku nicht schon auf > 90% geladen ist.


    Im Sammel-Thread mit der Tabelle hab ich mal noch Grafiken aus meiner Heimautomatisierung drin.
    Da sieht man, wie wenig % wir seit Freitag elektrisch gefahren sind im Vergleich zur Woche davor.