Beiträge von Rumbel

    Temperatur Parkplatz Aufladen Km bis eDrive km/h bis Verbrenner Modus/Fahrweise Akku-Zustand Vorklimatisierung?
    -1.5°C im Auto
    -3°C nach 200m
    Tiefgarage >10h voll sofort - 55km/h innerorts 100%
    -4°C im Freien sofort - 50km/h innerorts 85%







    aber 30 Minuten vorher gefahren (Zeile drüber)


    @bernd6366 ergänz doch mal ein paar deiner Fahrten zum Vergleich, damit andere auch nächsten Winter den Zusammenhang verstehen :)

    Heute morgen, 09:26 ging mein Piepser vom DRK (Ehrenamt) wegen nem Notfall runter.
    Ich war noch zuhause... ich geh spät ins Büro :D


    Auto seit >10h voll geladen, nicht vorgeheizt
    Im Auto: -1,5°C, MAX eDrive ging sofort
    aus der Tiefgarage raus: Temperatur ging auf -3°C runter


    3km mit ca. 55km/h (im Einsatz unter Adrenalin ist's schwer, die 50km/h zu halten)
    problemlos elektrisch


    am Einsatzort ca. 30 Minuten geparkt


    Direkt heim wieder mit MAX eDrive möglich.


    Ich ergänz das noch in meiner Liste

    Ein Temperaturabhängiger Widerstand als Fehlerursache ist natürlich möglich aber dann würde das Problem auch bei normalen Temperaturen auftreten und nicht nur bei tiefen Temperaturen. Gegen Feuchtigkeit ist ein solcher Widerstand meines Erachtens immun da lackiert. Denkbar wäre für mich nur ein Endkappenfehler.

    Joa, wenn's der PTC oder PT100 ist, dann könnte ne leichte Feuchtigkeit schon zu einem leicht reduzierten Widerstand führen. Muss nur der Lack irgendwo nen Riss haben oder so.
    aus 100ohm machts 98, aus 110 dann 108 oder so ;)
    Oder es ist n NTC und n Wackelkontat an den Lötpunkten bzw. ne kalte Lötstelle, höherer Widerstand was beim NTC ebenso "kälter" bedeutet.


    immer n um die 5° kälter als real, daher im Sommer ohne Probleme und bei 0°C dann eben zu kalt.
    Könnte auch ein Grund sein, warum es schlimmer wird, wenn mehr Feuchtigkeit eintritt. Das sollte "eigentlich" nicht passieren.


    Das mit den Endkappen sagt mir nix. :D



    ich kann daher immer noch nahelegen: Code eintippen (siehe Anleitung oben) und die Temperatur auslesen.
    Wenn das Auto nach m Arbeiten 0°C anzeigt und der Akku -10°C dann wissen wir, woran es liegen könnte.
    Wenn der Wert vom Akku aber stimmt, ist's was anderes und wir müssen weiter wild durch die gegend spekulieren


    Daher nochmal alle Vorschläge zusammengefasst. Das ist "Try by error" aber anders wird es dir Werkstatt auch nicht machen. Nur halt mit besseren Tools ;)


    - Batterie-Temperatur überwachen
    - statt direkt auf die B9 mal kalt langsam umhergondeln. wo halt möglich. Zur not 50 Runden auf m Aldi Parkplatz. Hauptsache es ist möglichst oft der eMotor an.
    - Ladezeit so stellen, dass das Auto nachts mit leerem Akku in der Garage steht und es erst früh morgens läd, damit es pünktlich voll ist, wenn Du los fährst.

    bei goingelectric steht für den i3

    Zitat

    mit nur 2 kWh (genaue Angabe in einem anderen Thread vom letzten Winter) von -10 auf plus 10 Grad aufheizen


    wir haben 7,7kW
    der i3 33kw


    pi mal daumen brauchen wir also 1/4 davon also 0,5kWh für -10°C bis 10°C.


    aber die kWh angabe entspricht eigentlich genau dem, was ich oben berechnet hatte was das vorheizen im Akku leisten sollte während wir am Strom hängen (12A)


    Nachtrag
    Ich hab den Beitrag zum Freischalten des Service-Menüs nochmals gelesen.
    Testen will ich es erst mal nicht, da ich meinen Trip-Zähler nicht resetten will und nicht sicher bin, ob der dabei auf 0 gesetzt wird.
    Aber es klingt logisch und irgendwo ist da die Temperatur versteckt.
    für @bernd6366 könnte das mal ein erster Versuch sein morgens da drauf zu schauen und mit den Daten im Fahrzeug zu vergleichen.
    Wenn es da starke Diskrepanzen gibt (Bsp. Fahrzeug -2°C, Akku -10°C), wäre das ein guter Versuch beim Service ;)

    Pelltierelement PT100

    ja fast.
    Nur ist der PT100 kein Peltierelement sondern ein Messfühler bzw. temperaturabhängiger Widerstand aus Platin mit 100ohm bei °C.


    Peltierelemente zum kühlen oder heizen sind wesentlich komplizierter halbleiter


    Und genau so ein defekter PT100 würde z.b. Zu kalte Messwerte liefern wenn er durch Feuchtigkeit einen zu geringen Widerstand misst.

    ich stimme dir zu.


    ich hab schon eine längere Vermutung zusammengeschrieben, war mir dann aber doch nicht ganz sicher und habs wieder gelöscht.
    Und Mechaniker (wie auch Ärzte) mögen es wohl nicht, wenn der Kunde/Patient kommt und alles besser weiß´und gleich Vorschläge bringt. :P



    Tendenziell würde ich aber auf einen Defekt am Temperatürfühler tippen. PT100/PT1000 oder so...
    Wenn da Feuchtigkeit eindringt, gibt er niedrigere Werte an (weil der Widerstand sinkt). Kennt sicher jemand vom Thermostat an der Heizung zuhause. Dann denkt die Heizung / der BMW, es sei kalt und heizt bzw gibt den Akku nicht frei.


    Falls BMW also die Akku-Freigabe rein auf die Temperatur bezieht, wäre das eine Möglichkeit.


    Alternativ kann es sein, dass BMW die Spannung oder sonst was misst. Entweder ist die Messung dann defekt oder der Akku.
    Primär würde ich aber mal schauen, ob der freundliche beim Support die Akku-Temperatur auslesen kann und mal vor Ort kontrolliert.



    Nachtrag: Google sei dank hab ich folgenden Link vom i3 zum Auslesen der Akku-Temperatur gefunden.
    Vielleicht kann das jemand ja mal kontrolliern... mein 225xe ist mit der Freundin am Steuer unterwegs