Hallo blubbi3
Danke für die super Anleitung. Sind Sie beruflich Kfz Mechatroniker?
Ich fahre einen BMW X1 25i 2.0 F48 ohne OPF aus dem Jahre 08/2017 mit dem gleichen Aisin 8-Gang-Getriebe und habe BMW um einen Ölwechsel gebeten aber sie sagen es sei nicht notwendig / nicht machbar da es im System nicht als Serviceposition vorhanden ist.
Einzelheiten:
Aisin Warner Japan AWF8F35 (350Nm)
Auch genannt: BMW GA8F22AW
Dieses Getriebe ist auch in vielen Toyota, Volvo, PSA Gruppe und vielen anderen Autoherstellern zu finden. BMW verbaut diese nun glaube ich nicht mehr. Hauptlieferant ist ZF und Getrag für das Doppelkupplungsgetriebe.
Dies ist die offizielle Antwort von BMW Schweiz für Europa:
Unsere Techniker haben Rücksprache mit dem Getriebehersteller AISIN gehalten. Laut offizieller Rückmeldung des Herstellers ist weder ein Ölwechsel noch eine Spülung des Getriebes für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs erforderlich. Es wird ausdrücklich davon abgeraten, das Getriebeöl zu wechseln. Der Grund hierfür ist, dass das Getriebe so konzipiert wurde, dass die Verdickung des Öls im Betrieb berücksichtigt und eingeplant ist, um der Abnutzung der Lamellen entgegenzuwirken und eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Ein Ölwechsel würde dazu führen, dass das neue Öl zu dünnflüssig ist, was zu erhöhtem Verschleiss im Getriebe führen könnte. Aus diesem Grund bietet auch BMW keine Option zur Spülung des Getriebes an.
Nach 185tkm schaltete das Getriebe die Gänge noch gut. 55% sind Autobahn-Langstrecken-Kilometer. Trotzdem habe ich mich entschlossen, das Öl zu wechseln aber nicht selbst obwohl es keine grosse Sache gewesen wäre. Es hat ein Fassungsvermögen von ca. 7 Litern und ich habe es 3 Mal in einem Service gewechselt (3x ablassen und 3x auffüllen) und nun sind ca. 70% des Öls neu. Ich habe das OEM Aisin Premium ATF6 verwendet, das die BMW Spezifikationen angeblich übertrifft. Eine Adaption des Getriebes wurde nicht gemacht da dieses angeblich selber lernt? Hinterachs, Haldex und Verteilergetriebe habe ich auch mit neuem original BMW Öl versorgt.
BMW und der Getriebeölhersteller könnten schon recht haben wegen dem dickeren Öl aber ich glaube nicht, dass das langfristig gut ist denn das alte Öl kann aufgrund der Verschmutzung die Mechatronic beschädigen da dieses durch die ganzen Kanäle und Magnetventile fliesst wenn ich das richtig verstanden habe? Anbei sende ich noch ein Bild von allen Proben. Man sieht, dass das Öl mit dem Wechsel immer heller wird. Das letzte Bild zeigt das Öl im neuen Zustand, was man nur mit einer Spülung hinkriegt. Ich denke ein Wechsel von ca. 70% ist ein guter Mittelweg. Das alte Öl war wirklich dunkel und einwenig dickflüssiger.
Folgende Symptome hatte ich schon vor dem Wechsel und auch jetzt noch:
Beim leichten Anfahren hüpft die Drehmomentanzeige teilweise immernoch hoch und runter zwischen 50Nm und 100Nm, ausser man beschleunigt einwenig stärker. Beim Wechsel vom 2. in den 3. Gang tut er sich manchmal immernoch einwenig schwer aber wahrscheinlich jammere ich auf hohem Niveau bei dieser Laufleistung. Ich werde nun beobachten ob sich das Fahrverhalten demnächst verändern wird und würde gerne wissen wie es bei Ihnen ausschaut oder bei anderen Fahrern, die sich ebenfalls für einen Ölwechsel entschieden haben.
Grüsse aus der Schweiz
fabi0