Beiträge von RonnyK

    Und ich nicht mehr. Die waren auf dem F40 und damit habe ich das erste Mal zwei Satz Reifen in drei Jahren verfahren. Damit hat ein Satz ~40.000 Kilometer gehalten (Winterreifen wurden nie gewechselt).


    Sonst komme ich mit einem Satz zurecht.

    Hallo Matze,


    40.000 km mit einem Satz ist doch nicht so schlecht.

    Ich hatte den T005 auch auf einem VW Tiguan. Für mich der beste Reifen was Haftung im Trockenen und Nassen betrifft.

    Allerdings weis man ja dass man gute Haftung mit einer kürzeren Laufzeit bezahlen muß --> die eierlegende Wollmilchsau lässt grüßen :-))

    Meine aus 9/2019 heutemorgen 100% vollgeladen = 39km. Mein auto hat jetzt so um die 87k km gefahren. Natürlich habe ich mein Auto erst seit etwa einem Monat. Die maximale Entfernung, die ich bisher auf dem Armaturenbrett gelesen habe, betrug 45 km.


    Allerdings bin ich immer noch im Unklaren darüber, ob ich einen kleinen oder großen Akku habe. Mein Auto ist von September 2019 und wurde ursprünglich in Deutschland ausgeliefert. Bei meinen Recherchen habe ich gesehen, dass ich dann eine große Batterie habe (ich glaube, ich habe eine deutsche Pressemitteilung vom März 2019 gelesen, in der die Ankunft der großen Batterie für etwa Juli angekündigt wird). Allerdings entspricht die Reichweite dem kleinen Akku. Beim Laden kann ich auch 9kWh laden. Scheint mir mit einer kleinen Batterie ziemlich unmöglich zu sein. Auch wenn man die Ladeverluste berücksichtigt

    Hallo Leon,

    nach meinen Erfahrungen dürftest du einen kleinen Akku haben.

    Bei der Besichtigung im Autohaus hatte mein BMW eine Reichweite (an der Wallbox geladen) von 61 km.

    Zuhause bei mir (an einer Schuko Steckdose) lade ich voll auf 10 kw/h und komme lt. Anzeige 45 km weit.

    Bei den momentanen Teperaturen (4°) etwa 10 km weniger, je nach Strecke. Ich fahre aber auch die Winterreifen in 225/45R18 !

    Bei mir im Fahrzeugschein steht unter 22 (da stehen auch die Radfreigaben etc.) im Text:

    Nennleistung 65 KW * Batteriekapazität 10 KW/h.


    20241114_114954.jpg


    Ich habe mir ein neues Ladekabel bestellt, mit dem ich an eine CEE Steckdose mit 16A laden kann.

    Ob hier die Werte anders sind werde ich demnächst berichten.


    Gruß Ronny

    Möge dieses Glück uns allen zu Teil werden ;)

    Ich hoffe ja dass mein BMW (54.000 km) noch ein paar Tage ohne gravierende Schäden fährt-

    Für Dich freut es mich aber und gut dass es noch Mitarbeiter Bei BMW gibt die Kundendienst noch beim Wort nehmen :thumbup:

    Ich lade mein 225xe auch ab und zu Hause auf. Wie es im AutoBild-Artikel heißt, ist das normale Ladegerät auf 10A und etwa 2,3kWh Ladeleistung begrenzt. Und das geht problemlos, da meine Sicherungen 16A aushalten. Natürlich sollten Sie keine weiteren starken Geräte an die gleiche Sicherungsgruppe anschließen.


    Um die Länge des Kabels zu verlängern, habe ich mir ein spezielles Verlängerungskabel mit 3 x 2,5 mm Adern, aber mit normalem Stecker gekauft.


    In der Regel lade ich aber an einer 11kW-Ladestation mit einer Leistung von 3,5kW.

    Hi Leon,

    so ist auch meine jetzige Lösung. Dauert zwar 4,5 Std/pro Ladung. Aber für abends passt es.

    Ich bin mal gespannt wie sich der Aufwand lohnt und ob der Strom/Benzin-Mix eine Ersparnis bringt.

    Zumindest tue ich etwas positives für`s Klima. Ich wohne auf dem Land und da sind 40 km elektrisch gleich weg.

    Auf dem Heimweg habe ich dann einen langen Berg abwärts, da gehts danach 2 km wieder elektrisch bis zu Hause :-))

    Am besten funktioniert natürlich eine richtige Wallbox, die mit 16A lädt. Da müssten auch die Ladeverluste geringer sein, weil es schneller geht und die Elektrik dementsprechend kürzer in Betrieb ist. Ich mach das seit mehreren Jahren, funktionietrt perfekt.


    Wilm

    Hallo Wilm.

    das denke ich mir auch. Aber für mich spricht dagegen der Preis für solche eine Wallbox.

    Für eine Mietswohnung ist mir das zuviel. Bei Eigentum hätte ich es auch so gemacht.

    Ok, so einen habe ich nicht. Ist nix mit wechseln.

    Aber ein Kabel mit CEE Anschluß ist ja zu besorgen. Ich denke ich probiere mal ein geliehenes Kabel aus. Wenn`s dann mit dem schneller Laden taugt wäre es ok.


    Vielen Dank Ingo.

    Gruß Ronny

    Hallo Ingo,

    Einen Anschluß mit Adapter, so ähnlich hatte ich es mir gedacht.

    Hast Du den Adapter von 16A, CEE auf Schuko gehabt ?

    An meinem Ladeklotz ist der Schukostecker ja fest installiert.

    Ich bin mir nicht sicher ob der Schukostecker an einen CEE Anschluß verbunden werden kann.

    Evtl. wäre dann ein neues Kabel fällig.

    Gruß Ronny

    Ich weis dass die Thematik auch hier schon diskutiert wurde.

    So wie ich das gesehen habe sind diese Beiträge teilweise schon von 2017.

    Mich würde interessieren wie die Erfahrungen 2024 aussehen. Da hat sich doch einiges geändert und Etliches konnte verbessert oder geändert werden ?

    Für mich ist elektrisch fahren neu und auch spannend. Moment fehlt mir noch die Erfahrung wie man das für sich, auch monetär, am Besten lösen kann. Auch die Lösung von BMW dass hier hauptsächlich über eine Schuko-Steckdose (anderes Kabel war bei meinem BMW nicht dabei) geladen werden soll erscheint mir als Laie nicht die sicherste Option. Ladezeiten von bis zu 6 Stunden (bei "sicherem" Ladestrom) für 9 KW ist unpraktisch und noch Zeitgemäß ?


    Euch noch einen schönen Sonntag

    Gruß

    Ronny