Beiträge von wolvie

    Es hat wie von Euch angemerkt, jeder seinen Blickwinkel und legt auf anderes Wert.
    Ich bilde mir eben ein, mit den anderen Herstellern vergleichen zu können und da fällt der AT in der Qualität in den beschrieben
    Dingen deutlich meiner Meinung nach ab.
    Aber meine Sichtweise.


    ich hatte noch vergessen und es passt natürlich gerade ins Bild:
    Ich fuhr letzte Woche mit Anhänger. Danach montierte ich die Kupplung ab und verschloss das Loch unter der Stoßstange mit dem mitgelieferten
    Kunststoffteilchen. Da ich es nicht genau anbringen konnte, bin ich auf den Boden gelegen und habe es dann angebracht. Absolut so, wie es sein muß.


    Gestern bin ich wieder mit dem Hänger kurz weg und stellte fest, das der Verschluß unten fehlte. Verloren.
    Es geht mir nicht um die paar Cent. Ich fahre nächste Woche zu BMW und hole mir so ein Teil, bezahle es und fertig.
    Da es aber insgesamt ' bei uns sagt man lapprig ' angebracht ist, werde ich das nächste wieder verlieren. Es gibt kein perfektes Auto.
    Für sich allein wäre es eine Anekdote und erledigt. Aber wie gesagt es passt halt gerade.

    Hallo,


    ich habe mich hier ja schon über die Qualität der Kunststoffe im Innenraum geärgert. Dies ist auch immer noch so.
    Jetzt kommt für mich allerdings erschwerend dazu, dass die Beläge des Kofferraumbodens und der Rückseite der hinteren Rücksitze von billigster Qualität ist.


    Unser AT hat jetzt 7000km ( seit 1.7.) und ich lege Wert darauf, dass er innen sauber ist. Da wir nicht so viel fahren, sauge ich max. 1-mal die Woche den Innenraum und Kofferraum, so auch
    heute.
    Der Kofferraumboden und die Rücksitzlehnen ziehen Fäden bzw. fusseln, wie ich es noch bei keinem meiner Fzge erlebt habe und dies schon nach wenigen km. Dies ärgert mich schon, da ich erwarten kann, dass ein Fahrzeug für über 40 000.-€ auch die entsprechende Qualität mitbringt, egal was für eine Fahrzeugklasse.
    Ich kaufe allerdings ohne lange Probefahrten, da ich oft auch nach Gefühl gekauft habe, so auch diesen AT. Die Probefahrt war ok, Vorführer hatte kaum Km und wie unserer die
    Top-Ausstattung. Bei diesem Preis muss ich bezüglich der Qualität auch keine tagelangen Probefahrten machen.


    Ich kann dies für mich so einschätzen, da wir wie gesagt schon alle deutschen und schwedischen Hersteller durchhaben, von der Corsa-Klasse bis zur A6 / E-Klasse.


    Meine BMW-Erfahrung bisher: Qualität mäßig, bei weitem nicht Premium
    billiges Plastik, billiger Kofferraumbelag, billiges Hutablageteil


    Wie schon oft erwähnt, wenn ich für mich die Qualitätsmängel ausblende, ein sehr gutes Auto.


    Da ich aber nicht BMW- oder sonst Markenaffin bin und auch für mein Image keine entsprechende Marke fahren muss, wird es mein letzter BMW sein.
    Sollte die nächste B-Klasse mir besser gefallen, werde ich wohl schon früher wechseln, oder wir erwärmen uns doch noch für den Volvo XC 60 oder DB GLC,
    dann müsste ich mich schnell verabschieden.

    Habe die Einstellung von Beginn weg auf "früh" konfiguriert und werde jetzt weiterhin geduldig abwarten, bis sich diese Auffahrwarnung mal meldet, was nach wie vor noch nie der Fall war.

    Hallo Ruespi,
    das wünsche ich Dir auch weiterhin.


    Bei uns hat erst am Wochenende der 'rote Pkw' aufgeleuchtet. An einer Ampel mit einer Geradeausspur links und einer Rechtsabbiegespur, auf der wir fuhren, zog vor uns ein Fahrzeug plötzlich nach rechts, um noch bei 'grün' abzubiegen. Dabei reagierte das System mit dem schnellen Aufleuchten und einem Gong. Es war für mich jetzt keine unbedingt gefährliche Situation und löste sich sofort wieder auf, da dieser Abbieger schnell weiterfuhr.


    Im übrigen würde ich dringend abraten, das für das Testen entsprechende Situationen herauszufordern. Bei uns, ich denke auch in CH, wäre das i.d.R. als Verkehrsgefährdung strafbar, wenn andere VN
    beteiligt wären, und immer mir der Gefahr des FS-Verlustes verbunden.


    Das System ist von Haus aus immer nach jedem Motorstart eingeschalten und wird auch im äußersten Notfall funktionieren.


    Gruß

    Hallo Tompax,


    ich sehe darin kein Problem. Auch wir in der EU haben deutliche Preisunterschiede, weshalb bisher auch die EU-Importe relativ gut liefen.


    Die Schweiz ist nicht in der EU, will es auch nicht. OK, aber dann kann ich auch nicht alle Vorteile wollen.
    Außerdem: das Lohn-Niveau in der Schweiz ist deutlich höher als bei uns.


    Wenn ich nur daran denke, dass Schweizer Grenzlandwirte die Acker/Wiesen-Preise so in die Höhe gedrückt haben, dass kein
    südbadischer Landwirt mithalten kann.

    Geht es aber elektrische Heckklappe von Hand zu machen?

    Ob man die elektr. Heckklappe auch von Hand öffnen und schließen kann, wenn die Elektrik in Ordnung ist, weiß ich nicht, möchte ich auch nicht ohne Not versuchen.
    Durch den Einklemmschutz bleibt sie aber einen Spalt offen, wenn etwas sperrt. Man muss sie dann von Hand ganz aufdrücken.
    Ist mir schon zweimal passiert ( wie ich schon an anderer Stelle erwähnte). Geht zwar gut, ist aber lästig und es sollte möglich sein, sie über die Fernbedienung dann zu öffnen.


    Wenn ich mir vorstelle, ich gehe vollbepackt, bei Regen oder Schneefall alleine aufs Auto zu, niemand ist dabei der mir den Kofferraum öffnet, dann stelle ich zwangsläufig meine Teile auf dem schmutzig-nassen Boden ab, no go.
    Ich finde die autom. Heckklappe eine erhebliche Erleichterung.
    Ausserdem ist die Funktion im Paket dabei.

    Absolut meine Meinung und Erfahrung.
    Zusammen mit der Komfortschließung möchte ich die elektr. Heckklappe nicht mehr missen.

    Ich dachte ( bis auf ganz wenige Ausnahmen ) dies wäre ein Forum für den BMW AT/GT, bei dem sich Besitzer oder Interessierte zivilisiert austauschen.
    Jeder kann seine Meinung kund tun, Fachmann oder angebl. Fachmann oder Laien in technischen Dingen ( wie ich ). So sehe ich das hier. Bisher.
    Alle haben ihre Meinung, ob die dem einzelnen passt oder nicht. Man kann sie kommentieren, muss es aber nicht. Was einem gar nicht passt, sollte man ignorieren,
    wenn nur beleidigend oder besserwissend geantwortet werden kann. Ob jemand deutsch kann oder nicht kann oder verworren schreibt, ist mir egal, solang nicht beleidigend oder
    sonst widerlich geschrieben wird. Wie gesagt, sonst ignorieren.
    Auf diesem Niveau aber können wir das Forum in der bisherigen Form vergessen.


    Ich hoffe ihr findet zur Gelassenheit und dem ursprünglichen Thema zurück.
    Es würde mir etwa fehlen, wenn ich mich aus dem Forum aufgrund des Umgangstons verabschieden müsste.

    Moinsen - klingt jetzt sicher ziemlich klugscheißerisch - aber die Kollegen mit automatischer Heckklappe


    (Komfortschließung) haben zumindest hiermit wohl kein Problem.

    Stimmt nach meiner Erfahrung nicht ganz.
    Wenn der Kofferraum voll beladen oder die Ablage etwas angehoben ist und die Heckklappe etwas anstößt öffnet sie sofort wieder etwa 30 cm und bleibt stehen.
    Dies ist mir zweimal beim Einräumen des Einkaufs passiert. Dies wird erst angezeigt, wenn man losfahren will.
    Weiteres kleines Ärgernis dabei: drückt man jetzt auf den Öffnungsknopf an der Heckklappe, um sie ganz zu öffnen, versucht sie sofort wieder zu schließen und bleibt dann wieder mit einem Spalt offen.
    Man muss dann die Heckklappe aufdrücken, damit man an den Inhalt kommt. Mit dem Fahrzeugschlüssel habe ich es noch nicht versucht.
    Bei randvollem Kofferraum warte ich jetzt bis die Heckklappe zu ist. Eigentlich auch kein Problem.

    Was würde ich heute dafür geben, wenn ich noch die Florett hätte.

    Passt zwar nicht ins Forum, aber vielleicht ein kleiner Schwenk in die graue Vorzeit (60er):
    Ich möchte keine alten Kämpfe aufleben lassen, aber ich hatte eine Hercules und in unserer Gruppe waren neben einer Zündapp und Honda auch zwei Florett.
    Auf der Ebene mussten wir auf die Kreidler warten und am Berg auf die Honda und die Kreidler.
    Draufliegen, Kopf unterm Lenker und mit 90 dahin. Wir hatten im Dorf einen Schmied. Bei dem haben wir mindestens einmal im Monat den Auspuff ausgebrannt.


    Ich bin dann bei den Zweitaktern geblieben. Erste richtige Maschine war eine Kawa Mach III ( 500 ccm / 60 PS ) und danach die H 2 ( 750 ccm / 72 PS ). Anfangs der Siebziger die schnellste Serienmaschine.
    Beide mit damals wahnsinnigen Beschleunigungswerten.


    Das soll's gewesen sein. Nichts für ungut, aber es war schon eine tolle Zeit.

    Da unser AT in d er Garage steht, haben wir nur beschlagene Scheiben, wenn der Wagen beim Einkaufen o.ä. draußen steht. Die sind aber schnell wieder frei.
    Wir fahren meistens Eco Pro. Hier habe ich allerdings die Klima auf Normalleistung eingestellt.
    Üblicherweise beschlagen Scheiben beim Fahren mit eingeschalteter Klima nicht, da dadurch der Innenluft die Feuchtigkeit entzogen wird.
    Hatte noch bei keinem Fahrzeug diese Problematik. Fahre aber das ganze Jahr schon immer mit eingeschalteter Klimaanlage.
    Allerdings kenne ich Fahrer, die im Winter die Klimaanlage ausschalten, da sie meinen die kühlt nur oder um Sprit zu sparen. Dann beschlagen die Scheiben natürlich.

    Ich habe bei noch keinem AT eine zweiteilige Ablage gesehen. Unserer hat auch nur das Billigteil ab Werk und schon
    immer den kleinen Abstand zur Rückenlehne, der sich beim Verschieben dann entsprechend erweitert.
    Ich kann kaum glauben, dass BMW im Zuge der Modellpflege an der Abdeckung was ändert, aber gleichzeitig am Kofferraumboden die sinnvolle
    Abdeckung wohl bei den Modellen nach Juli 15 einspart.
    Wenn sie etwas an der Abdeckung ändern wollen, dann ein Rollo, das bis an die Rückenlehne reicht, an den Kopfstützenhaltern eingeklippst wird und
    durch Berührung zurückfährt, wie bei Massenherstellern schon lange Standard und nicht so ein Billigteil, wie es schon bei den ersten Golf verbaut wurde.