Beiträge von Omegapilot

    Beim U06 kostet der Wechsel des Kabinenluftfilters im Rahmen der Inspektion >140EUR (Filter inkl. Arbeitszeit). Mit etwas handwerklichen Geschick kann man ca 100 EUR sparen, der Filter (Ausführung mit Aktivkohle gegen unangenehme Gerüche) kostet online ca. 40 EUR (MANN FILTER CUK/FP 24 021). Mit etwas handwerklichem Geschick, Geduld und etwas Beweglichkeit im Rücken bekommt man das aber in 20-30 Minuten selbst hin (soviel habe ich - ohne jegliche Vorerfahrung - bei meinem 22oi / U06 gebraucht).


    Man benötigt dazu folgende Hilfsmittel bzw. Werkzeuge:
    1. die Anleitung von MANN-Filter (siehe PDF unten)
    2. eine Taschenampe

    2. einen kleinen Handspiegel (damit man den Ansatzpunkt der in einem kleinen Loch der Kunststoffverkleidung "versteckten" TORX 20 Schraube im Fußraum links findet)

    3. eine Schraubendreher mit TORX 20 Bit zum Lösen der vorgenannten Torx-Schraube

    4. eine kleinen Trittschemel (damit man sich ohne Rückenverrenkungen seitlich auf Höhe des Türschwellers in den Beifahrerfuß legen kann)


    Vorgehensweise:

    Ich habe zunächst die Verkleidung unter dem Handschuhfach (gem. Anleitung - zwei Kunstoff Schrauben mit breitem Steg - werkzeuglos zu öffnen) abgebaut. Die Kabel der Fußraumbeleuchtung und des Lautsprechers lassen sich vorsichtig abziehen, dann kann man das Teil beiseite legen und es stört nicht mehr). Danach dreht man (ca. 10 Umdrehungen mit dem TORX20) die Schraube der Abeckung hinten links heraus und zieht am Verbindungsteil zu der angrenzenden vorderen Verkleidung vorsichtig nach außen (da sind 2 Clips verbaut). Damit ist kann das Teil ebenfalls entfernt werden. Nun hat man Zugang zum Filterfach (vertikal angebracht), der sich ebenfalls mit zwei Halteklips, einer davon mit dem SPiegel auffindbar (drücken) öffen und entfernen läßt. Danach kann man den alten Filter herausziehen (dabei verformt er sich zwangsläufig, weil zu wenig Platz da ist). Auf den Pfeil mit der AIRFLOW-Richtung achten und den neuen Filter entsprechend hineinfummeln. Alles weitere dann umgekehrt zur Demontage.


    Rätselhaft bleibt - wie bei anderen Herstellern auch - weshalb man ein regelmäßig zu tauschendes Teil so schwer zugänglich verbauen kann. Der Werkstattpreis scheint das "Scherzensgeld" für den armen Mechaniker zu beinhalten, der mit etwas Routine max. 15 Minuten für den Wechsel braucht. Nur so ist die Arbeitszeit von fast 100 EUR nachvollziehbar. Viel Erfolgt!


    PS: bei mir war der Filter nach 2 Jahren und ca. 20.000km nach EZ (Betrieb in guter bayrischer Bergluft) nur sehr gering verschmutzt, roch auch nicht unangenehm und hätte sicher noch ein Jahr prima funktioniert.

    Danke für den Hinweis auf diese Beschreibung. Das sieht zwar ein wenig "fummelig" aus, sollte aber machbar sein. Für ein Teil, das regelmäßig getauscht werden muss, haben die Ingenieure keine Meisterleistung vollbracht (ist bei Audi übrigens ähnlich fummelig). In der Werkstatt ist der Tausch jedenfalls unverhältnismäßig teuer und daher legt man hier gern selbst Hand an. Ich empfehle übrigens immer einen Filter mit Aktivkohle zu kaufen, der auch unangenehme Gerüche reduziert.

    Seit 4 Wochen bin ich Besitzer eines U06 BMW Werkswagen. Nach dem Kauf und der Anmeldung wurde mir mitgeteilt, dass der Wagen zur Zeit nicht ausgeliefert werden kann. Einen genauen Termin zur Übergabe wollte mir bei BMW niemand nennen. Auf die Frage nach der Bereitstellung eines Leihwagen habe ich bisher keine befriedigende Antwort erhalten. Mal gespannt wie es weitergeht. :sleeping:

    Hallo xiout, es ist unglaublich, dass man Dein Fahrzeug nicht ausliefert. Laut Aussage meines BMW-Partners gibt es - trotz des Rückrufs - keine Einschränkungen bei der Fahrzeugnutzung, solange das Fahrzeug keine Warnhinweise bezüglich des Bremssystems mitteilt. Sollte dieser Fall eintreten, würde man mir kostenlos ein Leihfahrzeug zur Verfügung zu stellen. Das KBA hat ja die betroffenen Fahrzeuge auch nicht stillgelegt, sondern eine Modifikation innerhalb einer langen Frist eingeräumt.

    Hallo, mein Fahrzeug (Active Tourer U06 - 220i) ist auch von der Rückrufaktion des KBA betroffen.


    Die BMW AG hat jedoch offensichtlich ein größeres Problem mit der Bereitstellung der erforderlichen Austauschteile. Mein BMW-Betrieb hat daher einen zur Durchführung der Maßnahme 220ivor zwei Monaten vereinbarten Termin 24 Stunden vorher abesagt. Aussage: "wir haben die Teile nicht und wir wissen auch nicht, wann wir sie bekommen werden". Auch ein drei Wochen später vereinbarter Termin kann daher derzeit nicht garantiert werden. Wenn es die Teile gibt, würden diese nach aufsteigender Fahrzeug-ID-Nummer verbaut.


    Fazit: Deutsche "Premium-Fahrzeughersteller" (aus eigenem Erleben ist es bei Audi, VW und Mercedes auch nicht anders) scheinen die Komplexität ihrer Produkte samt Qualitätssicherung nicht immer im Griff zu haben und "just in time"-Produktion" von Zulieferteilen aus Fernost, Osteuropa oder sonst woher führt dann zu langen Wartezeiten, bis die Teile beim Servicebetrieb hier zu Lande verfügbar sind.


    ... als gilt bis auf Weiteres: "nix Genaues weiß man nicht"

    Die Bedienungsanleitung gibt leider keinen Aufschluss über das Volumen des Scheibenwaschwassertanks. Die Angabe ist z. B. relevant für das Mischungsverhältnis von Frostschutz etc. Kann jemand diese Information liefern?

    Hi, leider hat mein AT220i U06 BJ2023 keine Verzurrösen verbaut. Es gibt jedoch sichbare Aufnahmepunke (in die Verkleidung eingelassene runde Plastikteile mit Loch in der Mitte) und zwar je 2 rechts und links seitlich vor der Rückbank sowie j1 links und rechts neben der Heckklappenöffnung. Die Googlesuche bringt kein Ergebnis für den U06. Hat von Euch jemand für sein Fahrzeug (U06) Verzurrösen nachgerüstet und kann mir die Teilenummer und Bezugsquelle nennen? Vielen Dank!