Beiträge von Fuchs

    Hier ein Bild von besagtem weißen Magnethebel direkt nach dem Ausbau, also noch vor der Modifikation. Das schwarze Teil oben ist der Magnet, der den Reed-Kontakt schließt, sobald er in die Nähe kommt. Die alte Feder mit dem abgeknickten Beinchen ist auf dem Bild noch eingebaut. Genau dieses Beinchen liegt auch im schwarzen Grundkörper auf, von dem ich damals leider kein Bild gemacht habe.


    Der rote Pfeil zeigt auf den Steg, der den Federweg blockiert, weil das Federbeinchen dort kollidiert. Die Ecke des Steges wurde von dem Federbeinchen auch schon etwas abgenutzt. Diesen Steg habe ich damals so weit wie möglich abgefräst. Weil der Federweg dann immer noch nicht gereicht hat, habe ich auch die Auflagefläche des Federbeinchens im Gehäusegrundkörper ein Stück abgenommen, bis sich das Federbeinchen über den kompletten Betätigungsweg bewegen konnte, ohne zu kolllideren. Ich hoffe, das macht das eigentliche Problem und die notwendige Modifikation etwas klarer!

    Teil_mit_Pfeil.jpg

    Hab heute meinen BMW F46 220i Gran Tourer repariert und die gebrochene Feder durch eine neue von ebay getauscht. Ich möchte aber davon abraten, lediglich die Feder zu tauschen, denn die wird wieder brechen. Die betroffenen Ganghebel vom Aisin-Getriebe sind eindeutig eine Fehlkonstruktion: wenn der darin befindliche weiße Magnethebel ca. den halben Weg zurückgelegt hat, stößt das gerade Federende gegen einen Steg im Magnethebel. Ab diesem Winkel können die Federwindungen nicht mehr weiter einfedern und stattdessen wird nur noch das gerade Federende abgeknickt, genau dort wo die alte Feder abgebrochen ist. Das spürt man auch sehr deutlich, wenn man nach dem Einbau der neuen Feder den Magnethebel beim zerlegten Ganghebel mit der Hand betätigt, weil ab diesem Winkel die Rückstellkraft schlagartig zunimmt. Deshalb habe ich sowohl den Steg im weißen Magnethebel mit dem Dremel abgefräst und auch die Federauflage im schwarzen Gehäuse ein gutes Stück abgenommen, so dass die Feder nun im kompletten Winkelweg in den Federwindungen federt. Damit bin ich mir nun sicher, dass die Feder nicht erneut brechen wird. Wenn man den kompletten Ganghebel durch ein aktuelles Ersatzteil tauscht, ist man vermutlich auch auf der sicheren Seite, denn das fehlerhafte Design wurde bestimmt auf Druck von BMW vom Zulieferer nachgebessert, als der Konstruktionsfehler bekannt wurde.